Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Wirkungsanalyse Teil I
Exkurs: Das Krugman Modell des intra-industriellen Handels
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Teil IV - Marktformenlehre
Foliensatz 1a.
Vertikale Produktdifferenzierung
1a.
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Gewinnmaximierung von Daniel Paepke.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Effizienz und Dynamik umweltpolitischer Instrumente
Standortorientierte Typen umweltpolitischer Instrumente
Abschließende Beurteilung einer Verhandlungslösung und das ökonomische Grundmodell des Umwelthaftungsrechts Ressourcenökonomie.
Die „doppelte Dividende" der Ökosteuer und umweltpolitische Induktion des umwelttechnischen Fortschritts Ressourcenökonomie.
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Brückenschaltung 1.
Beispiel Kostenfunktion
Zu Unserer Wohnung. Aus HU Gästehaus Zu fuß, gehen Sie in Ziegelstr. und biegen Sie links in fFriedrichstr. Bei Friedrichstr. gehen Sie die Strasse entlang.
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
15 Monopol.
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Modell der Preisbildung
Krisen mit Keynes erklärt

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
für vollkommenen Wettbewerb:
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Grundzüge der Umweltpolitik


Wiederholung Monopol (Ch.12)
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Anlegen in der Krise Oktober/November 2009 Mag. Christian Pechhacker.
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Oligopoltheorien Mengenwettbewerb Preiswettbewerb Statische Modelle
Technologie – Preise – Mengen
Preispolitik auf Märkten mit Netzeffekten
Markt für Energy Drinks Modulendprüfung SS 2005 Aufgabe 4.
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Märkte.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Die Güternachfrage von Haushalten
Mikroökonomie 1 Marktangebot
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
 Präsentation transkript:

Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem Ressourcenökonomie

Probleme der Internalisierung von Umweltschäden Konsumentensouveränität Der Begriff der Zahlungsbereitschaft Das Aggregationsproblem Das Konzentrationsproblem

Konsumentensouveränität: Nutzen wird überschätzt P A N‘ N X GVK‘ GVK

Konsumentensouveränität: Nutzen wird überschätzt P GVK‘ GSK GVK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau wird überschätzt

Konsumentensouveränität Nutzen wird unterschätzt P GVK A N‘ X GVK‘

Konsumentensouveränität Nutzen wird unterschätzt P X GSK GVK Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau wird unterschätzt GVK‘

Konsumentensouveränität: Einkommen, Substitutpreise steigen, Komplementärpreise sinken A N‘ N X GVK‘ GVK

Konsumentensouveränität: Einkommen, Substitutpreise steigen, Komplementärpreise sinken GVK‘ GSK GVK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau steigt

Konsumentensouveränität Variablengruppe Änderung Gesellschaftlich optimales Schadensniveau Informationsstand der Konsumenten Nutzen des Konsumgutes wird überschätzt Zu hoch Nutzen wird des Konsumgutes wird unterschätzt Zu niedrig Einkommen und Güterpreise Einkommen steigt (sinkt) Steigt (sinkt) Substitutpreis steigt (sinkt) Komplemtärpreis steigt (sinkt)

Zahlungsbereitschaft: Geschädigte überschätzen (unterschätzen) Nutzungskosten des Schadens P GVK GSK‘ GSK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau wird unterschätzt (überschätzt)

Zahlungsbereitschaft und technischer Fortschritt Variablengruppe Änderung Gesellschaftlich optimales Schadensniveau Zahlungsbereitschaft der Geschädigten wird überschätzt (unterschätzt) sinkt (steigt) Technischer Fortschritt GSK sinken sinkt Emission / Output von x sinkt. Folge: GVK sinken

Das Aggregationsproblem Hier muss Präferenzskala nur ordinal angegeben werden Nachfragefunktion ist kardinal skaliert! H 1 H 2 P x N P x P x A

Das Aggregationsproblem H 1 H 2 P x N P x P x A

Die Dynamik der Internalisierung P GVK X

Das Konzentrationsproblem Bisher: Unternehmen sind Polypolisten Grenzkosten = Preis Jetzt: Unternehmer ist Monopolist oder Oligopolist

Gewinnmaximierung des Unternehmens Polypolist: Preis ist gegeben Monopolist: Preis ist durch Menge beeinflussbar             Preis = Grenzkosten Grenzerlös = Grenzkosten

Polypol versus Monopol GVK A Grenzerlös X

Wann ist es gesellschaftlich sinnvoll die Emission eines Monopolisten zu reduzieren? GVK X X Monopol X Polypol ohne Internalisierung X Polypol mit Internalisierung

Coase Theorem: Allokation der Eigentumsrechte hat keinen Einfluss auf Allokationsergebnis! Varianter B: Geschädigte sind Eigentümer - Verursacherregel Variante A: Unternehmer sind Eigentümer – Laissez faire Regel

Kritik am Coase Theorem Y U1 < U2 < U3 U3 U2 U1 X

Ableitung der Nachfragekurve Y U3 U2 U1 X P X

Ableitung der Nachfragekurve Y U3 U2 U1 X P X

Ableitung der Nachfragekurve Y U3 U2 U1 X P X

Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 X P X

Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 X P X

Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 X P X

Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts X GVK‘ GVK

Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts GVK‘ GSK GVK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau steigt

Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 Umweltleistung Preis für Umweltleistung Umweltleistung

Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts Y U3 U2 U1 Umweltleistung Preis für Umweltleistung Umweltleistung

Verursacherprinzip: Geschädigter Haushalt ist Eigentümer des Emissionsrechts GSK‘ GVK‘ GSK GVK X Gesellschaftlich optimales Emissionsniveau steigt oder fällt gegenüber Laisser faire Regel?

Coase Theorem: Das Problem, des bilateralen Monopols Varianter B: Geschädigter ist Eigentümer - Verursacherregel Variante A: Unternehmer ist Eigentümer – Laissez faire Regel