Mehrwertige Abhängigkeiten (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Programmierung 1 - Repetitorium
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
1.4.5 Zur Berechnung von F+ (1|7)
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
Die Beschreibung von Bewegungen
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
Datenbanken Christof Rumpf
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Gleichungskalkül und Induktion
Ganzzahligkeit in LP-Modellen
Interpretation und Isomorphie Bedeutung und Form in der Mathematik.
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Armstrong-Axiome (1) Es seien X, Y, W, Z Í AR. Basis:
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
Polymorphe Operatoren: Bewertung
Redundanz und Anomalien (1)
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Budgetbeschränkung und Konsumententheorie
§24 Affine Koordinatensysteme
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
Polymorphe Typen (1) Erweiterung des relationalen Datenmodells: Domänen: Wie im herkömmlichen Relationenmodell sind die Mengen D 1,...,D m die (atomaren)
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Fuzzymengen – Was ist das?
Institut für Theoretische Informatik
Relationales Datenmodell ist beherrschend: –Riesige Datenbestände und damit hohe Investitionen. –Die große Mehrzahl der Anwendungen arbeitet mit weitgehend.
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
1, 2, 3, ... Natürliche Zahlen PaedDr. Ján Gunčaga, PhD. Lehrstuhl für Mathematik und Physik Pädagogische Fakultät Katholische Universität.
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
Theorie psychometrischer Tests, II
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Karl-Franzens Universität Graz, Inst. f. Psychologie, Abt. f
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
1 Mehrwertige Abhängigkeiten (2) Beispiel: Wir beschränken KomplGeoKörper auf die topologische Information: relation Topologie(GeoName, FID, KID, PID);
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Graphische Datenverarbeitung
? definierende Gleichungen  gültige Gleichungen ?
 Sortigkeit oder Arität
LdL am S. Roth :05: :05:44 Weitere Übungsbeispiele zur Booleschen Algebra Franz Jehle Boolesche Algebra, 4.3.
Version vom Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik.
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Sichtbarkeit einschränken
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
 Präsentation transkript:

Mehrwertige Abhängigkeiten (1) Motivation: Abhängigkeitsgraph zerfällt in drei Teilgraphen; Flächen, Kanten und Punkte stehen beziehungslos nebeneinander. Erinnert an Kartesisches Produkt mit seinen Redundanzen. Gesucht: Ausdrucksmittel für Beziehungslosigkeit. Definition: R Î Rm m-stellige Relation vom Typ TR X, Y Í AR zwei beliebige Attributmengen über TR, Z = AR\(X  Y) Y heißt mehrwertig abhängig (MVD) von X in TR, wenn in jedem Zustand von R der Zusammenhang zwischen X und Y ohne Kenntnis der Z-Werte und der Zusammenhang zwischen X und Z ohne Kenntnis der Y-Werte beschrieben werden kann. Notation: X Y Es folgt: X Z (genauer: X  AR\ (X  Y)

Axiome für mehrwertige Abhängigkeiten (1) Seien X, Y, W, Z Î AR. Reflexivität Falls Y Í X, dann X Y. (Analog zum entsprechenden Armstrong-Axiom.) Expansivität Falls X Y, Z Í W, dann XW YZ. (Analog zum entsprechenden Armstrong-Axiom.) Transitivität Falls X Y und Y  Z, dann X Z \Y. (Änderung gegenüber dem Armstrong-Axiom.) Vereinigung Falls X Y und X  Z, dann X YZ. (Analog zum entsprechenden Armstrong-Axiom.) Dekomposition Falls X Y und X Z, dann X YZ und X Y \ Z und X  Z \ Y. (Änderung gegenüber dem Armstrong-Axiom.) Pseudotransitivität Falls X Y und WY Z, so XW  Z \ YW. (Änderung gegenüber dem Armstrong-Axiom.)

Axiome für mehrwertige Abhängigkeiten (2) Replikation X  Y  X Y. Die funktionale Abhängigkeit ist also ein Spezialfall der mehrwertigen Abhängigkeit. Beispiel In KomplGeoKörper gelten beispielsweise PID  X, PID  Y und PID  Z. Damit gelten auch PID  X, PID  Y und PID  Z.