Abituraufgabe 2008 Geometrie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Advertisements

3. 3D-Betrachtungstransformationen
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
D C A B. D C A B D G C H F A E B (1) Alle Strecken sind gleich lang Voraussetzung: ABCD ist ein Quadrat Die Punkte E,F,G,H sind gleich weit von den.
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Tragwerklehre Übung 01 – WS 09/10 Peter Schulz- Owart
Abschlussprüfung an Realschulen
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Fachreferat in Mathematik
Grundlagen der Geometrie
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot in P auf der Geraden g errichten Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot von einem Punkt auf eine Gerade fällen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg ©
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Funktionsgleichung ablesen
erstellt von Petra Bader
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Proseminar – Geometrie
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Geometrische Aufgaben
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Spiralen Spiralen im Koordinatensystem Klassifizierung
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Die Zentrische Streckung
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Parabeln – Magische Wand
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Abstandsbestimmungen
3-dim Koordinatensystem
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Abituraufgabe 2008 Geometrie

voneinander linear unabhängig sind. Aufgabe 1 Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des IR³ die Punkte A (1/2/3), B(5/0/-1) und D(-1/6/-1) sowie (1-t/8/t) mit t IR\{9} als Parameter. a) Zeigen Sie, dass die Punkte A, B und D eine Ebene E bestimmen, und ermitteln Sie eine Gleichung der Ebene E in Normalenform. Die Punkte A, B und D bestimmen eine Ebene, da die Richtungsvektoren AB und AD voneinander linear unabhängig sind.

b) Weisen Sie nach, dass sich die Punkte A, B und D durch einen vierten Punkt C zu Einem Quadrat ABCD ergänzen lassen, und berechnen Sie den Diagonalenschnitt- punkt M dieses Quadrats. D C 1. Bedingung: . A B 2. Bedingung: 90° Winkel bei α α=90°  Durch einen vierten Punkt C, lässt sich ein Quadrat ABCD aufspannen. C (3/4/-5)

Bei t= -1 ist der Abstand zwischen St und M am kleinsten. c) Für welchen Wert von t ist die Entfernung von St zu M minimal? Extremwertaufgabe Aufstellen von Verbindungsvektor StM Länge von StM Minima der Gleichung, die unter der Wurzel steht ist der Wert für t, bei dem der Abstand StM am kleinsten ist  ist Minima Bei t= -1 ist der Abstand zwischen St und M am kleinsten.

Für t=-3 und t=-21 beträgt das Volumen des Parallelflachs 144. Aufgabe 2 Das Quadrat ABCD als Begrenzungsfläche und die Strecke [DSt] als Seitenkante bestimmen ein Parallelflach. a) Berechnen Sie alle Werte von t, für die das Parallelflach den Rauminhalt V=144 hat. St D C A B Für t=-3 und t=-21 beträgt das Volumen des Parallelflachs 144.

. b) Bestimmen Sie t so, dass das Parallelfach ein Quader ist. In Teilaufgabe 1.b) wurde schon bewiesen, dass ABCD ein Quadrat aufspannen. Zz: St . D C A B Für t=0 wird das Parallelflach so aufgespannt, sodass ein Quader entsteht.

Lot schneidet Ebene E im Punkt U(-3/5/5). Nun sei t=1. Die durch die Punkte A, D und S1 festgelegte Seitenfläche des Parallelflachs liegt in der Ebene F: 2x1-x3+1=0. c) Im Punkt T(1/5/3) dieser Seitenfläche wird ein Lot errichtet. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes U, in dem das Lot die Ebene E schneidet und zeigen Sie, dass U nicht im Innern des Quadrats ABCD liegt. Lot l errichten, mit Fußpunkt T; Normalenvektor von F als Richtungsvektor Lotgerade in E einsetzen, um U zu erhalten Zz: Punkt U liegt nicht im Quadrat ABCD l in E: U liegt außerhalb des Quadrats. Lot schneidet Ebene E im Punkt U(-3/5/5).

Die zwei Ebenen E und F schneiden sich im Winkel von 63,4° . d) Ermitteln Sie den Schnittwinkel der Ebenen E und F. Die zwei Ebenen E und F schneiden sich im Winkel von 63,4° .

K sei die Kugel, die den Punkt M aus Teilaufgabe 1b als Mittelpunkt und den Radios r=3 hat. Sie wird durch eine zentrische Streckung mit A als Zentrum und dem Streckungsfaktor -2 auf die Kugel K‘ abgebildet. Ermitteln Sie die Koordinaten des Mittelpunkts M‘ von K‘ sowie den maximalen Abstand, den zwei Punkte P und P‘ haben können, wenn P auf K und P‘ auf K‘ liegt.

Zentrische Streckung

K sei die Kugel, die den Punkt M aus Teilaufgabe 1b als Mittelpunkt und den Radios r=3 hat. Sie wird durch eine zentrische Streckung mit A als Zentrum und dem Streckungsfaktor -2 auf die Kugel K‘ abgebildet. Ermitteln Sie die Koordinaten des Mittelpunkts M‘ von K‘ sowie den maximalen Abstand, den zwei Punkte P und P‘ haben können, wenn P auf K und P‘ auf K‘ liegt. r = 3 D c K . M A B K‘ . r‘ = 6 M‘

Der Mittelpunkt von K‘ liegt bei M‘(-1/0/11). K sei die Kugel, die den Punkt M aus Teilaufgabe 1b als Mittelpunkt und den Radios r=3 hat. Sie wird durch eine zentrische Streckung mit A als Zentrum und dem Streckungsfaktor -2 auf die Kugel K‘ abgebildet. Ermitteln Sie die Koordinaten des Mittelpunkts M‘ von K‘ sowie den maximalen Abstand, den zwei Punkte P und P‘ haben können, wenn P auf K und P‘ auf K‘ liegt. M(2/3/-1) Streckungszentrum: A A(1/2/3) . . A . Der Mittelpunkt von K‘ liegt bei M‘(-1/0/11).

. . . . r = 3 D c P M A B K‘ r‘ = 6 M‘ P‘ Länge von MM‘ Radius von K und K‘ aufsummieren r‘ = 6 M‘ . P‘

Der Mittelpunkt von K‘ liegt bei M‘(-1/-0/11). K sei die Kugel, die den Punkt M aus Teilaufgabe 1b als Mittelpunkt und den Radios r=3 hat. Sie wird durch eine zentrische Streckung mit A als Zentrum und dem Streckungsfaktor -2 auf die Kugel K‘ abgebildet. Ermitteln Sie die Koordinaten des Mittelpunkts M‘ von K‘ sowie den maximalen Abstand, den zwei Punkte P und P‘ haben können, wenn P auf K und P‘ auf K‘ liegt. M(2/3/-1) Streckungszentrum: A A(1/2/3) r = 3 r‘ = 6 Abstand zwischen den Mittelpunkten Bestimmen: Der Mittelpunkt von K‘ liegt bei M‘(-1/-0/11). Abstand zwischen P und P‘ bestimmen: