Sensorische Integration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Therapeutisches Reiten
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Pädiatrie Gliederung Definition
Sicher und fit durch Bewegung
Neuropsychologie der Gedächtnisentwicklung
Bobath oder Vojta? Eine kritische Betrachtung beider Konzepte anhand der Behandlung von Kleinkindern mit zerebralen Bewegungsstörungen.
Medizinische Psychologie
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Emmi Pikler Kleinkindpädagogik
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
VL Diagnostische Kompetenz 14. Psychomotorik Diagnostik
VL Diagnostische Kompetenz 11
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Wie kann ich meine Motivation verbessern ?
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
AK Handicaprudern dargestellt am Beispiel der Ruder-AG des RC Grenzach und der Hellen-Keller Schule Maulburg Heribert Dunkel, Rudolf Schick Möglichkeiten.
Kommunikation ohne Voraussetzungen
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Individuelle Förderung
Dissoziation: Definition
Der Spracherwerb des Kindes
Zum humanen Sinn autistischen Verhaltens – die vielfältigen Chancen des pädagogischen Blicks auf den Autismus.
Die psychoanalytischen Konzepte
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Kind – Tier - Interaktion
Die Bedeutung von Bewegung für Kinder im Grundschulalter
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Wollen Sie mal versuchen?
Wie fit zu bleiben.
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Medieneinsatz im Unterricht
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Versuch einer Chronologie
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Motivation & Motivationsförderung
Präsentaion Meine Freizeit
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Beobachtung und Dokumentation
Autistische Menschen verstehen
Grundlagen und Bewertungskriterien für unterschiedliche Assessments
I.1. EINFÜHRUNG IN DIE SENSORISCHE INTEGRATION
INTERVENTION NACH SI-PRINZIPIEN
Die sensomotorische Entwicklung des Kindes
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Unterrichten lernen Aber wie?.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Kooperatives Lernen.
Der Ernst des Lebens!.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
 Präsentation transkript:

Sensorische Integration 04.12.2008 Merle Hinz und Friederike Jehring Sensorische Integration körperorientierte Methode Sensomotorik

Gliederung 1. Was ist sensorische Integration? 2. Sensorische Integrationstherapie 2.1. Anna Jean Ayres die Begründerin der SI 2.2. Definition Sensorische Integrationstherapie 2.3 theoretische Grundannahmen 2.4. Symptome einer Inadäquaten SI 2.5.Störungen der SI 2.5.1. Modulationsstörung – Defensivität 2.6. Behandlungsprinzipien 2.6.1. grundlegende Verhaltensweisen der/s Therapeuten 2.7. Behandlungsaktivitäten 2.7.1. Rollbrett 2.8. Vergleich SI – Therapie und Spieltherapie

Was ist Sensorische Integration? - Die sensorische Integrationstherapie- Was ist Sensorische Integration? Integration der Sinne Ordnen der Empfindungen angemessene Koordination der Empfindungen Formen von Wahrnehmung, Verhaltensweisen, Lernprozessen bei gut integrierten Empfindungen

Experiment: „Mandarine schälen“ - Die sensorische Integrationstherapie- Experiment: „Mandarine schälen“ Auswahl von zwei Personen, die je eine Mandarine schälen Aufteilung in zwei Gruppen

Reflexion: Mandarine schälen - Die sensorische Integrationstherapie- Reflexion: Mandarine schälen Gruppe 1: Wann und wie wurden bei dieser Aktivität eure Sinne angesprochen ? Gruppe 2: Welche Beobachtungen habt ihr zu motorischen & koordinativen Anforderungen machen können?

Ergotherapeutin und Psychologin in Los Angeles - Die sensorische Integrationstherapie- Jean Ayres (1923-1988) Ergotherapeutin und Psychologin in Los Angeles Arbeit mit neurologischem Klientel Vermutung: auftretende Probleme haben Ursache in Wahrnehmung Untersuchungen in einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt über die Ursachen von Lernstörungen Beobachtungsergebnis: getestete Kinder weisen Verarbeitungsstörung der Sinneswahrnehmung auf

Die sensorische Integrationstherapie- Jean Ayres -2- Entwicklung eines Behandlungskonzeptes: die sensorische Integrationstherapie Entwicklung von Testverfahren: SCSIT (Southern California Sensory Integration Test)  SIPT ( Sensory Integration Practice Test)

Sensorische Integrationstherapie - Die sensorische Integrationstherapie- Sensorische Integrationstherapie Standardisierte Diagnostikverfahren und freie Verhaltensbeobachtung SI Raum= Spielplatz  Sinneserfahrungen sammeln Ziel - Verbesserung der sensorischen Integration mittels gezielten Reizsetzungen. SI Therapie ist: ganzheitlich defizitorientiert  individuell

- Die sensorische Integrationstherapie- Theoretische Grundannahmen Neuronale Plastizität  Formbarkeit des Nervensystems Adaption  Anpassungsreaktionen auf Reize Inner Drive  innerer Antrieb  natürliche Motivation Entwicklungsfolge und die Hierarchie des Nervensystems  ZNS hat eine gewisse Anordnung  Entwicklung vollzieht Reihenfolge  Entwicklungsbausteine

Welche Symptome können auf eine Störung der SI hinweisen? - Die sensorische Integrationstherapie- Welche Symptome können auf eine Störung der SI hinweisen? Im Säuglingsalter: Störungen des Schlaf- und Wachrhythmus Saug- und Schluckprobleme übermäßige Unruhe mit Schreiattacken bzw. auffallend geringe Aktivität Irritation/ Abwehr auf Lageveränderung Irritation/ Abwehr auf Berührung

Welche Symptome können auf eine Störung der SI hinweisen? - Die sensorische Integrationstherapie- Welche Symptome können auf eine Störung der SI hinweisen? Im Kleinkind- bzw. Schulalter: verzögerte, motorische Entwicklung mangelndes Selbst- und Körperbewusstsein verzögerte Sprachentwicklung Geräuschempfindlichkeiten; Ablenkbarkeit Verhaltens- und Stressauffälligkeiten Hyper- und Hypoaktivität Teilleistungs- bzw. Lernstörungen

- Die sensorische Integrationstherapie- Störungen der sensorischen Integration Modulationstörung 

- Die sensorische Integrationstherapie- Taktile Defensivität Überempfindlichkeit Abwehrverhalten bei Berührung

Risikofaktoren für eine sensorische Integrationsstörung -Die sensorische Integrationstherapie- Risikofaktoren für eine sensorische Integrationsstörung z.B. Sauerstoffmangel Infektionskrankheiten reizarmes Milieu

- Die sensorische Integrationstherapie- Behandlungsprinzipien selbstbestimmte Eigenaktivität Zeit positive Emotionen Erregungsniveau Individualität an Kompetenzen ansetzen

Behandlungsaktivitäten - Die sensorische Integrationstherapie- Behandlungsaktivitäten das Rollbrett: Liegeposition (gewöhnlich) in Bauchlage Stimulierung von Schwerkraftrezeptoren Körperenden entgegen der Schwerkraft “Flugzeughaltung“- Überprüfung der Wirksamkeit des Gleichgewichtsystems Fahren auf dem Fußboden/ Schrägen Entlang ziehen an einem Seil (Kniesitz/ Schneidersitz)

 Großhirnprozesse werden angeregt/ Synapsenbildung - Die sensorische Integrationstherapie- Das Rollbrett: Ganzkörperbewegungen auf dem Rollbrett und die damit verbundenen Sinneswahrnehmungen  Großhirnprozesse werden angeregt/ Synapsenbildung Ganzkörperbewegungen auf dem Rollbrett bildet Fundament für Feinmotorik

A) Kind mit untererregbaren Gleichgewichtssystem: - Die sensorische Integrationstherapie- das Rollbrett: A) Kind mit untererregbaren Gleichgewichtssystem: Kopf wird hängen gelassen Beine schleifen auf dem Fußboden entlang Kind braucht mehr Anstrengung, wenn es auf dem R-brett fährt Schnelle Ermüdungserscheinung; Schlappheitsgefühl B) Kind mit einer Übererregbarkeit: Angst vor einer Rampenfahrt Unsicherheit im Kontakt mit dem Rollbrett Schwindel ! Es bedarf viele Rollbrettfahrten, um die Nervenverbindungen zu stärken

Modifikation für das (ängstliche) Kind - Die sensorische Integrationstherapie- Modifikation für das (ängstliche) Kind „Einsatz von Schaumwürfel“: Positionierung mehrerer Würfel vor der Rampe Zerquetschen der Würfel beim Aufprall bremst die Geschwindigkeit Gefühl von Sicherheit/ Kontrolle Vermittelt ein Gefühl von Stärke („Ich allein habe die W. zerquetscht“)

„Slalomfahrt mit dem Rollbrett“ - Die sensorische Integrationstherapie- Praktische Übung Übung 1: „Slalomfahrt mit dem Rollbrett“ Übung 2: „Peziball“

SI Therapie und Spieltherapie- im Vergleich - Die sensorische Integrationstherapie- SI Therapie und Spieltherapie- im Vergleich Spieltherapie ist eine psychodynamische Behandlungsmethode Keine Ausbildung, um SI des Kindes planmäßig zu fördern

Zitat einer Mutter über SI Therapie: - Die sensorische Integrationstherapie- Zitat einer Mutter über SI Therapie: Situation: Austausch im Elternforum (http://www.parents.at) Thema: Junge (26 Monate) schlägt sich selbst auf den Kopf „ Ich habe solche Fälle jetzt schon öfter im Forum gelesen. Ich glaube, diese Kinder holen sich auf diese Weise Tiefeninformationen (= Reize im Körperinnern auf Muskel, Gelenke und Sehnen). […] Am Besten ist es, den Kindern bei jeder Gelegenheit Reize zu ermög- lichen; rumtoben, Gliedmaßen mit der Hand drücken, schwere Sachen tragen und spüren (Sandsäcke, Telefonbuch...). Zum Weiterlesen, mein Tipp: Sensorische Integration im Dialog […]“

Quellenangaben - Die sensorische Integrationstherapie- A.Jean Ayres, Bausteine der kindlichen Entwicklung, Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes“, 4.Auflage Springer Verlag, Berlin 2002 A.Jean Ayres, Bausteine der kindlichen Entwicklung, Die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes“, 2.Auflage Springer Verlag, Berlin Heidelberg 1992 Biedermann, Katja, Anregung zur Therapiegestaltung nach SI-Grundlagen in Illustration, 3. Auflage, Dortmund 2003 (12) Blanche I., Erna .; Susanne Roley, Smith; Schaaf C., Roseann.: Sensorische Integration, Grundlagen und Therapie bei Entwicklungsstörungen, Berlin Heidelberg 2004 Doering, Winfried und Waltraut; Sensorische Integration, Anwendungsbereiche und Vergleich mit anderen Fördermethoden /Konzepten; 4. Auflage, Dortmund 1999 Fisher/Murray/Bundy: „Sensorische Integrationstherapie: Theorie und Praxis“, 1.Auflage, Springer Verlag, Berlin 1998 Heine, unveröffentlichtes Material „Pädiatrie“; Völker Schule Osnabrück 2005 Kieslling, Ulla; Sensorische Integration im Dialog, Verstehen lernen und helfen, ins Gleichgewicht zu kommen; 2. Auflage, Dortmund 2000

Scheepers, Steding-Albrecht, Jehn: „Ergotherapie Scheepers, Steding-Albrecht, Jehn: „Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln.“ 1999 Weller, unveröffentlichtes Material DPFA Zwickau 2003 Söchtling, Elisabeth, Sensorische Integration Original und Heute, Idstein 2006 Internetadressen: http;// www.fruehbehandlung.de/ian_sens. http:// www.hoppsala.de/index?menueID=218=116 Abbildungen: http://www.hoppsala.de/bilder/erziehung/nachgefragt/detail/sensorische_integration.jpg http://www.reaktiv-burgau.de/owncms/images/pics/ReAktiv%20Bilder%204%20013.jpg http://en.wikipedia.org/wiki/Anna_Jean_Ayres Weller, unveröffentlichtes Material DPFA Zwickau 2003, [Theorie der sens. Modulation 1] http://www.mags.nrw.de/07_Fotos/Bildmarken/003_Gesundheit/gwalt.jpg http://www.ergotherapie-mestenhauser.de/praxis.html http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/show/1222245_l1/ern_Kind%20gegen%20Gemse_09.jpg http://www.ergopraxis-strauss.de/img/kinder1.2.jpg