These 1: Gruppenarbeit kann nur mit guten Lernenden im Fremdsprachenunterrich durchgeführt werden Der „gute“ Fremdsprachenlernende (aus: Schwerdtfeger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Lehr-/Lernarrangement
Verstehen und Handeln Praxisbeispiele aus der Schulbegleitung
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Mit Klassen klarkommen
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Besondere Begabungen in der Grundschule
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Täter und Opfer Elternakademie
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Umgang mit Heterogenität
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Profil Fremdsprachen Französisch en vogue
Was ist DELV – Was will DELV ?
erfolgreicher Kompetenzerwerb
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
Der Spracherwerb des Kindes
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Prävention sexueller Gewalt
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
Montessori-Pädagogik
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Der Turm als Bild für unser Leitbild
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Grundschule und Computer
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Checkliste für die Einleitung
Centrum voor Meertalig Onderwijs Bilingualer Unterricht – wieso nicht in Deutsch? Rindern 2010.
Auswertung des Fragebogens für Videobeobachter/innen
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Lehr-/Lernarrangement
Unterrichtshospitation / Beurteilungskriterien
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Erfahrungen aus dem Schulalltag (Entscheidungshilfen für zukünftige Lehrer/innen) Auch so entspannt kann Schule sein leider ist das nicht immer so...
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Maßnahmenkatalog zur Lehrerentlastung
Pädagogische Psychologie
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Grundprinzipien von Montessori
übernehmen der lehrerrolle – hineindenken in die schülerrolle
Erlebnisreise mit deutsch
Unterrichtseinstiege
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Wichtige Einwände, welche die Einführung von Gruppenarbeit blockieren können

These 1: Gruppenarbeit kann nur mit guten Lernenden im Fremdsprachenunterrich durchgeführt werden Der „gute“ Fremdsprachenlernende (aus: Schwerdtfeger 1977,22) Personenbezogene Eigenschaften Angstfrei Kombiniert Vertrautes mit weniger Vertrautem Entwickelt optimale Ratestrategien Selbstbewusst Experimentierfreudigkeit in der Fremdsprache Hohe Motivation für sprachliche Betätigung Sucht und nutzt Gelegenheiten zum Gebrauch und Umgang mit der Zielsprache Vermag kognitive Stützen aus der Erkenntnis von sprachlichen Regelmäßigkeiten zu gewinnen Sieht Fehler als wesentliche Lernhilfen an Kann die zur Verfügung stehende Zeit optimal nutzen Interaktionsbezogene Eigenschaften Fähigkeit u. Bereitschaft zur Kontaktaufnahme Aus den Aussagen Anderer zu lernen Fehlerhafte Aussagen der Anderen zu tolerieren Interesse an den kulturellen Zeichen des Ziellandes Angemessenes Gruppenverhalten Sucht und trägt Mitverantwortung am Lernprozess

Lernstrategien „guter” Fremdsprachenlernende: mehr bessere In den 80er Jahre: Lernstrategien „guter” Fremdsprachenlernende: mehr bessere angemessenere (Parry/Stansfield 1990, 242) Selbständigkeit der SS im Vordergrund

„gute“ Klassen emotionale Wärme gegenseitige Unterstützung Abwesenheit von Angst und Nervosität sichere Lernumgebung Gruppensolidarität entspannte Lernumgebung gegenseitiger Respekt gute Kameradschaft Anerkennung der Möglichkeiten und Grenzen anderer Kooperation gegenseitiges Vertrauen gute Stimmung zwischen den Lernenden dichter Klassenverband (Senior 1997,3)

Der „schwache“ Lernende Ursachen, die zum Misserfolg führen können: zu geringe Berücksichtigung der nicht-kognitiven Persönlichkeitsvariabeln der SS und L Qualifikationsbestimmung, die sich auf formale Ziele bezieht Kriterium „Stoffmenge pro Zeiteinheit“ unangemessene Lehr- u. Lernmaterialien Wissenslücken aus früheren Lernprozessen Störungen andere: Verneinung der Eigenschaften „guter Lernender“ (Macht, 1991, 260)

Prinzipien zur Entwicklung von Lernstrategien u Prinzipien zur Entwicklung von Lernstrategien u. –techniken bei „schwächeren“ F-SS bedeutungstragende Elemente finden zur Verbindung von alten mit neuem Stoff Lernaktivitäten nah an die Situation, in der sie die F-Spr benutzen sollen, bringen verschiedene Lernstrategien unterschiedliche Unabhängigkeit/ externe Struktur Neues u. Herausforderndes mit ihnen behaglichem Lernstil lernen tiefes Selbstvertrauen in die eigene Tüchtigkeit fördert Ausdauer Ermutigung zu peripherem Lernen (Ehrman 1996, 185)

Wechsel von sozialen Organisationsformen Gruppenarbeit bietet beiden Lernergruppen optimale Möglichkeiten an.

Gruppenarbeit im FSprU fördert Störungen des U-Ablaufs und Disziplinprobleme Verhaltensauffälligkeiten, die zu Störungen im Unterricht führen können Unkonzentriertheit Ungenauigkeit Faulheit Motorische Unruhe Mangelndes Interesse Verbale Aggressionen Mangelndes Selbstvertrauen Physische Aggressionen Ungehorsam Kontaktprobleme Unterrichtsfremde Tätigkeiten Täuschen Übertriebene Anpassung Clownereien Wutanfälle Übertriebener Ehrgeiz Schulangst Gewalt gg. Schul-/ Lernendeneigentum Starke Abhängigkeit Depressivität Druck auf andere Lernende Unregelmäßiger Schulbesuch Pedanterie Provokation des Lehrenden

Gebrauch der M-Spr Den SS so viele Gelegenheiten wie nur möglich bieten, in der FS zu kommunizieren

Position 1 FS- Erwerb= MS- Erwerb Betonung auf dem Input (+ L) aber: radikale Einsprachigkeit ist eine Illusion

Position 2 Kein pädagogischer Nutzen vom Gebrauch der MS aber: die MS wird nicht ganz ausgeschlossen soziokulturell orientiert Schuldgefühle des L bei Gebrauch der MS

Position 3 Strategischer Gebrauch der MS Lernprozesse vereinfachen und verkürzen Abhängig von Alter u. Sprachstand

hoher Geräuschpegel: Arbeitsaufträge wurden aufgenommen Gruppenarbeit ist zu laut, sowohl in der Klasse selbst als auch für die Kollegen in anderen Klassen hoher Geräuschpegel: Arbeitsaufträge wurden aufgenommen Man kann keine Sprache lehren wenn die SS schweigen müssen Falsches Bild: L bei dem die SS still sind haben ihre Gruppe im Griff Neid von Kollegen Arbeitsunruhe, kein Lärm L soll sich bei Gruppenarbeit wohlfühlen