Schulorientiertes Experimentieren Aufbauversuch 3 –Wellenmodell des Lichtes Gruppe A: Lea Althoff Eva-Maria Geck Sascha Klepin Benno Köhler Carsten Lomann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsphänomen: Regenbogen
Advertisements

Quantenradierer Grundlagen Zielsetzung Versuchsaufbau Herstellung
D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
Herzlich Willkommen Thema : Der Flaschenzug
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
Der Seminarraum.
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Verschiebung und δ-Funktion
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Wellen Tsunami.
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Harmonische Wellen.
Vorlesung 9: Roter Faden:
zusätzliches Material
Wie kann man die Funktionsweise simulieren?
Franck-Hertz-Versuch
Die Schwingung Unter einer (mechanischen) Schwingung eines Körpers versteht man eine unter der Einwirkung einer Rückstellkraft um eine Gleichgewichtslage.
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Die Temperaturstrahlung
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Interferenz mit Materie
DIE FARBEN.
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Messung der Geschwindigkeit
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanische Oszillatoren
Elektromagnetische Strahlung
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Akustooptische Modulatoren
Informationsübertragung mit Licht
Das wird von euch erwartet:
Einzelphotonen Experiment
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
DAS LICHT.
Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Was für Haare hat sie?.
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Beugung Das Übergreifen einer Welle in den geometrischen Schattenraum bezeichnet man als Beugung. Kapitel 12.6 Wellenoptik.
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Sprachenfolge im NTG und SG Jahrgangs -stufe 56/78/9/1011/12 E E/F E/L E F It E F Nat E L It/F E L Nat SG Oberstufe NTG.
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Sender für elektromagnetische Strahlung
Lichttechnische Größen
Navigation der Biene Marco Block 1
Seminarvortrag Eibl Manfred
Ausgewählte Kapitel der Physik
Die Schwingung Unter einer (mechanischen) Schwingung eines Körpers versteht man eine unter der Einwirkung einer Rückstellkraft um eine Gleichgewichtslage.
F ARBWIRKUNG : W ARUM UND WIE F ARBEN, WIRKEN Markina Ksenija.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Quantelung der Energie
Die Schwingung Unter einer (mechanischen) Schwingung eines Körpers versteht man eine unter der Einwirkung einer Rückstellkraft um eine Gleichgewichtslage.
Kohärenz Erstellt von J. Rudolf im Oktober 2003
Quantelung der Energie
 Präsentation transkript:

Schulorientiertes Experimentieren Aufbauversuch 3 –Wellenmodell des Lichtes Gruppe A: Lea Althoff Eva-Maria Geck Sascha Klepin Benno Köhler Carsten Lomann Jörg Sassen Vortrag: Benno Köhler

Einordnung des Versuches Lehrplan: Gymnasiale Oberstufe (12/13) Oberbegriff: Elektromagnetische Schwingungen und Wellen → Wellentheorie des Lichtes Vorkenntnisse: Mechanische Schwingungen und Wellen Einsatzmöglichkeiten: a) Einstiegsexperiment /Motivation zur Wellentheorie des Lichtes b) Bestätigung des Wellenmodells

I. Beugung am Einzelspalt – Versuchsaufbau

I. Beugung am Einzelspalt - Modell

I. Beugung am Einzelspalt - Gleichungen Minima: Maxima: mit m = 1, 2, 3,… (ohne Max. nullter Ordnung) Ds = Wegunterschied, a = Beugungswinkel, b = Spaltbreite, l = Wellenlänge

I. Beugung am Einzelspalt - Intensitätsverteilung

II. Beugung am Gitter

II. Beugung am Gitter - Modell

II. Beugung am Gitter - Gleichungen Minima: Maxima: mit m = 1, 2, 3,… Ds = Wegunterschied, a = Beugungswinkel, g =Gitterkonstante, l = Wellenlänge

II. Beugung am Gitter - Intensitätsverteilung

II. Beugung am Gitter – Messung der Wellenlänge des Lasers

II. Beugung am Gitter – Messung der Wellenlänge des Lasers Es gilt: und → Gemessen wird der Abstand 2*a zwischen den Maxima erster Ordnung mit m = 1

III. Beugung am Gitter – Messung der Spektrallinien einer Hg-Lampe

III. Beugung am Gitter – Messung der Spektrallinien einer Hg-Lampe Literatur: l1(blau)= 434 nm l2 (grün)= 546 nm l3 (gelb)= 577 nm