PROSEMINAR: SOZIOLINGUISTIK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Übung zu Einführung in die LDV I
Deutsch als plurizentrische Sprache
Modelle der Sozialstrukturanalyse
Sprachenpolitik und Sprachkultur.
Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft XIII
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Sprache und Geschlecht Lingua e Sesso
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Hajo Diekmannshenke (Universität Koblenz-Landau) Erfahrungen mit Videokonferenzen in der grundständigen Lehre Linguistische Betrachtungen und methodisch-didaktische.
Vorlesung 6 3 Soziologische Perspektive auf Texte und Textsorten
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Dahrendorfs „Hausmodell“
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Der europäische Wirtschaftsraum
Varietäten und Variation
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
SPORT und PERSÖNLICHKEIT
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
Fachsprachen als Varietäten?
Traditionelle Dialektologie
Manfred Glauninger Soziolinguistik des Deutschen
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Rechtssoziologie I Vorlesung vom 7. März 2012
Sociolinguistics Soziolinvistik
„Fit für Österreich“, Mödling/Raach 2007
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
Universität Düsseldorf SoSe April 2014
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Begriffsgeschichte
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Soziolekte Ein Auszug über einen Vortrag zum Thema Fachsprache; genau diese Sätze trägt der Referent vor. Fachsprachen unterscheiden sich erheblich voneinander.
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Fachwortschatz. Terminologie.
Leistungskurs Deutsch
Varietäten einer Sprache
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Bedeutungswandel Vít Hrouda.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Methoden der Sozialwissenschaften
Manfred Glauninger Soziolinguistik des Deutschen
Kommunikation per Form und Besonderheiten. -Forschung  in der Linguistik seit 1994 Themen:  Vergleich – Brief –Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Einführung in die mediale Kommunikation
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
DaF-Wortschatzarbeit
 das Deutsche ist keine einheitliche Sprache – hat viele Erscheinungsformen › Standardsprache - gebrauchte, normgebundene und überregional geltende Erscheinungsform.
Thema 8: Soziale Gliederung des deutschen Wortschatzes
 Gegenstand: soziale und kulturelle Sprachgebrauchsvariationen, gesellschaftlich verursachte Beeinflussung der Sprache  Einzelne Sprachvarietäten 
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
Seite Typen erkennen Bewerten Sie die jugendlichen Sprecher.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
FUNKTIONALE VARIETÄTEN: FUNKTIOLEKTE/FUNKTIONALSTILE Bc. Barbora Mazúchová NJRJ/PT (M) Bc. Barbora Mazúchová NJRJ/PT (M)
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
Grundlagen der Theorie der Sprachkultur
Soziolinguistik. Sprachliche Varietäten
 Präsentation transkript:

PROSEMINAR: SOZIOLINGUISTIK „Existenzformen und Varietäten slavischer Sprachen"

Inhalte Einleitung: Allgemeines zur Soziolinguistik Stellung innerhalb der Linguistik Verhältnis zur Soziologie Grundbegriffe der Soziolinguistik Aufgaben und Methoden der Soziolinguistik Geografische Variation Begriff der Standardsprache Verhältnis Standard – Dialekt Geografische Varietäten slavischer Sprachen Sprachkontakt Soziale Variation Standard und Substandard Schichtspezifische Varietäten Andere soziale Einteilungen (Alter, Geschlecht) Funktionale Variation Begriff der Textsorte Medienbedingte Variation Offizieller und nichtoffizieller Sprachgebrauch Theorie der Funktionalstile

Einleitung: Allgemeines zur Soziolinguistik Verhältnis Linguistik – Soziolinguistik Kernbereich vs. Randbereich der Disziplin (Überschneidung mit Nachbardisziplinen) Untersuchungsgegenstand: Sprachsystem oder Sprachgebrauch Einfluss außersprachlicher Faktoren Verhältnis Soziolinguistik – Soziologie Soziolinguistik oder Sprachsoziologie? Untersuchungsgegenstand: Sprache vs. Gesellschaft

Abstrahiertes Modell der sprachlichen Kommunikation

Komplexes Modell der sprachlichen Kommunikation

Linguistik und Nachbardisziplinen (Quelle: Veith 2002:20)

Verhältnis Linguistik – Soziologie: Soziolinguistik - Sprachsoziologie Sprache Gesellschaft  Soziolinguistik Sprachsoziologie

Grundbegriff der Soziolinguistik Variante: Empirische Veränderliche: Abweichung im Ausdruck ohne Veränderung im Inhalt Variable: Veränderliche sprachliche Einheit Variation: Phänomen der systembezogenen Abweichung Varietät: System von Varianten: eigenes Sprachsystem innerhalb einer Nationalsprache

Einzelsprache = Komplex aus Subsystemen

Aufgaben der Soziolinguistik Auffinden von Varianten im Sprachgebrauch Erklärung der Bedingung des Auftretens (persönliche, stilistische, soziokulturelle Ursachen) Systematisierung von Varianten: Beschreibung von Varietäten als geschlossenen Subsystemen Beschreibung der Verteilung von Varietäten innerhalb der Gesellschaft Beschreibung der Verwendung verschiedener Varietäten (situationsabhängig) Beschreibung von Sprachwandel Gegenseitige Beeinflussung von Sprachen / Sprachkontakt Einflussnahme auf die Entwicklung der Sprache (Normierung, Sprachpflege, Sprachpolitik), Erforschung der Einstellung der Benutzer gegenüber bestimmten Varietäten (= Prestige)

Methoden der Soziolinguistik Verhältnis: Sprachgebrauch – Sprachsystem Dichotomie vs. Kontinuum Empirische Forschung: Untersuchung authentischen Materials (Feldforschung, Textkorpora) Sprachberatung, Sprachpflege

Varietätenraum 3 Hauptdimensionen: Geografische (regionale) Dimension (Dialekte) Räumliche Herkunft des Sprechers Soziale Dimension (Soziolekte) Soziale Herkunft des Sprechers Funktionale Dimension (Funktiolekte) Situativer Kontext der Kommunikation

Varietätenraum (nach: Gibbon 1998)

Variationsraum: Dimensionen und Varietäten

Weitere mögliche Einteilungskriterien: Innerhalb der geografischen Variation: Stadt vs. Land: Stadtsprache Zentrum vs. Peripherie: Randsprache Geschlecht: Sexlekte Alter: Jugendsprache, Alterssprache Medium: Mediolekte (Schreibsprache, Sprechsprache) Grad der Offizialität: Nahesprache, Distanzsprache Individuelle Besonderheiten: Idiolekte

Erweitertes Varietätenmodell

Varietät, Stil und Register Varietät = System (mit Abweichungen vom Standard; Subsystem (regional, sozial) = Oberbegriff für alle „Lekte" (Dialekt, Soziolekt, … auch: Standardvarietät) Stil = steht einem Sprecher zur Verfügung (Sprecher kann zwischen verschiedenen Stilen wählen) Auswahl: nach funktionalen Gesichtspunkten (Funktionalstil); Kommunikationssituation / Öffentlichkeit / Medium / … (Fachstil, publizistischer Stil, literarischer Stil, …) Register = steht Sprecher zur Verfügung (wie Stil). Auswahl erfolgt nach sozialer Situation: Sprechen mit Eltern, Freunden, Arbeitskollegen, Vorgesetztem, Ausländer, Kind,… (Ausländerregister, Babyregister, …)

Standardvarietät: Terminologie Standardsprache (Standardvarietät, Standard): neutralster Begriff Hochsprache: implizite Wertung (hoch – tief) Schriftsprache: funktionale / mediale Einteilung Literatursprache: Funktionalstil: in slavischsprachiger Soziolinguistik häufig synonym zu Standardsprache Nationalsprache: Gesamtheit aller Varietäten Amtssprache: Funktionalstil / amtliche Sprachverwendung Staatssprache: juristischer / sprachpolitischer Terminus Verkehrssprache: Sprachverwendung: Verständigung über regionale Grenzen hinweg Ausbausprache: Ausbau = Erfüllen gewisser Kriterien

Standardisierung: Kennzeichen für Standardsprachen

Deutsche Standardvarietät: Konkurrierende Varietäten

Stilistische Varianz und Non-Standard

Verhältnis von Varietäten: Dialekte oder Standardsprachen Bedingungen: Sprachliche Nähe / gegenseitige Verständlichkeit Gemeinsame Kulturgeschichte Abstandsprachen vs. Ausbausprachen Variantenmodell: Tendenz zur Unifizierung = Eingliederungstyp oder Vereinigungstyp Elastische Stabilität: plurizentrische Sprachen Verwandtschaftsmodell: Tendenz zur Differenzierung = Abspaltungstyp Unterschied: keine genuin linguistischen Kriterien, sondern auch von politschen, kulturellen, sozialen, historischen Faktoren abhängig

Verschiedene Sprachen oder Dialekte einer Sprache? (nach: Crystal 1995)

Entwicklung von Standardsprachen: Varianten- und Verwandtschaftsmodell

Geografische Variation Dialektologie: Grundbegriffe Isoglosse, Isoglossenbündel, Übergangsdialekte, Dialektkontinuum, Überdachung Dialektalität von Regionen, Dialektniveau sprachlicher Einheiten Soziolinguistische Implikation Geografische Varietäten (Schichtung) Regiolekt, Interdialekt, Dialektgruppe Slavischsprachige Dialektkontinua (Beispiele) Andere geografische Kriterien Sprachkontakt

Dialektologie: Grundbegriffe Isoglosse Isoglossenbündel Isoglossenfächer

Isoglossen: Idealfall und Realität

Dialektologie: Schichtung regionaler Varietäten

Dialektalität von Regionen

Dialektkontinuum vs. Dialektdichotomie im Deutschen

Stadtdialekt: Unterbrechung der räumlichen Gliederung

Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit

Wirkungen des Sprachkontakts

Arten von Code-switching (Riehl 2004:

Soziale Variation Schichtspezifische Variation Bestimmung sozialer Schichten Defizithypothese und Sprachbarriere: Soziale und sprachliche Benachteiligung Klassifizierung von Substandardvarietäten Umgangssprache Slang Jargon Argot Fachsprachen Altersspezifische Variation Jugendsprache Alterssprache Geschlechtsspezifische Variation

Bestimmung sozialer Schichten

Funktionale Variation Begriff der Textsorte, Klassifikation von Gebrauchstextsorten Medienbedingte Variation Gesprochene vs. geschriebene Sprache Monologische vs. dialogische Kommunikation Vorbereitetes vs. spontanes Kommunikat Situationsbedingte Variation Öffentliche vs. private Kommunikation Variation in Abhängigkeit vom Gesprächspartner Theorie der Funktionalstile Künstlerischer Stil Fachsprachlicher Stil Publizistischer Stil Alltagssprachlicher Stil

Klassifikation von Gebrauchstextsorten

Theorie der Funktionalstile

Sprachkultur / Sprachpflege