Präsentation herunterladen
1
Der europäische Wirtschaftsraum
2
Zentrum und Peripherie
Wirtschaftliche, politische und kulturelle Ungleichheiten und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen höher entwickelten, dominanten und weniger bzw. unterentwickelten Regionen oder Staaten
3
Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie
1. Theorie der „zentralen Orte“ (Christaller 1950) - wirtschaftsgeographisch funktionaler Ansatz - 3 Prinzipien: a) Prinzip der Versorgung b) Prinzip der Zuordnung c) Prinzip des Verkehrs Zentrale Orte sollten relativ gleichmäßig über ein Land verteilt sein Hierarchische Ordnung zentraler Orte Entsprechung von Größe des zentralen Ortes und seiner untergeordneten Raumeinheit
4
Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie
Probleme: - wie erklärt sich die Verschiebung von Süd nach Nord? - warum sind GB oder Skandinavien wirtschaftlich so erfolgreich? Kulturelle und politische Faktoren Europa keine in sich geschlossene Region
5
Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie
2. Die Theorie Stein Rokkans - seit dem 16. Jahrhundert 2 Prozesse: a) Verschmelzung von Staatsbürgerschaft mit territorialer Identität b) neue Grenzen werden verstärkt durch kulturelle Homogenisierung; geschwächt durch wirtschaftliche Verflechtung über Staatsgrenzen Wirtschaftliche, kulturelle und militärisch-administrative Zentren Peripherien: Entfernung, Unterschiedlichkeit, Abhängigkeit
7
Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie
Ost-West-Dimension 2 Faktoren: a) Zentrumsformierung b) Städtenetzwerk - zwischen See- und Landseite liegt Städtegürtel Schwache Zentralisierung, starke Vernetzung Rückgrat Europas Akkumulation und Konzentration von Kapital
9
Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie
3 Wirtschaftssektoren - Rangordnung der territorialen Reichweite in Zentren: großer Anteil des tertiären Sektors Auch in Zukunft: Verharren der historischen Zentren
10
Theorien zur Herausbildung von Zentrum und Peripherie
Historische Faktoren (Haller & Höllinger 1995): 1. Urbanisierung (Städtegürtel) 2. Konfessionelle Gliederung (Spaltung Katholische/Orthodoxe Kirche; Islam; Reformation => Säkularisierung) 3. Agrarische Besitz- und Produktionsformen (egalitär vs. feudal) 4. Nationalstaatliche Eigenständigkeit (geographische Gliederung)
11
Der europäische Wirtschaftsraum
Industrielle Entwicklung: Faktoren, die industrielle Verteilung beeinflussen (Ilbery 1986): 1. Rohstoffvorkommen 2. Transportmöglichkeiten 3. Produktionsfaktoren 4. Markt 5. Regierungseingriff 6. Multinationale Konzerne
12
Der europäische Wirtschaftsraum
Einkommen (Therborn 1995) - starke regionale Unterschiede zwischen Regionen Sektoren ! - EG-Mitgliedschaft kein klarer Effekt (Griechenland, Spanien)
13
Der europäische Wirtschaftsraum
Handel (Therborn 1995) - ebenfalls durch Europäische Integration nur marginal beeinflusst Allgemeine Internationalisierung des Handels Verharren der Zentren Vorhandene Strukturen werden weiter genutzt Industrielle Trägheit
14
Diskussion Wird die zunehmende Europäische Integration eine Angleichung der Zentrum-Peripherie-Verhältnisse mit sich bringen? Werden die zunehmende Unabhängigkeit von lokalen Gegebenheiten und die Tertiärisierung des Arbeitsmarktes die Unterschiede reduzieren?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.