Quanti Tutorium 20.05.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

Quanti Tutorium
Quanti Tutorium
CATI-Übung 6. Begleitveranstaltung WS 09/10
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Verteilungen -
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Prozesse im Sport statistisch analysieren und aufbereiten
Grobphasen einer empirischen Untersuchung nach Diekmann
Definition: Beobachtung
Bewegungswissenschaft
Forschungsmethoden: Definition
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Warum experimentieren wir?
Merkmale eines Experimentes (Kerlinger, 1973)
Nachtrag Methoden-Sitzung
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Institut für Sportwissenschaft Prof. Dr. Siegfried Nagel
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Das wissenschaftliche Experiment
1. Definitionen, Betrachtungsebenen und Gegenstandsbereiche
Vorlesung Die Vorlesung Statistische Methoden II in 2 Wochen vom 6. Juni ( in 2 Wochen ) wird auf den 4. Juni (Mittwoch) vorverlegt ! 14 – 16 Zeit: 14.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Tutorium
Tutorium
Unser neuntes Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Einführung in die Metaanalyse
Objektivität, Reliabilität, Validität
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Statistisches Basiswissen
Rechtssoziologie I Vorlesung vom 7. März 2012
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
SE Quantitative Methoden Dr. Regina Dittrich
Querschnitt- und Längsschnitterhebung
Empirische Softwaretechnik
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
Dr. des Martina Peitz.
Bedingungen für Experimente nach Huber
5. und 6. Sitzung Versuchsplanung I und II
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Prof. Hans-Jörg Stiehler
KONTROLLE NUR MÖGLICH WENN VERSUCH DETAILLIERT BESCHRIEBEN IST Validität.
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Messen Zuordnung von Zahlen zu Objekten/Ereignissen gemäß Regeln
Methoden der Sozialwissenschaften
Thema Methoden medizinischer Forschung - Experimentelle Forschung -
Mathematik für BiologInnen WS 05
Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Siegfried Schumann
Versuchsplanung Tamara Katschnig.
Skalenniveaus Tamara Katschnig.
Statistiken je nach Messniveau
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
Probleme empirischer Forschung
VII. Querschnitt- und Längsschnitterhebungen
Querschnitt- und Längsschnitterhebungen
Vorexperimentelle und Experimentelle Designs
 Präsentation transkript:

Quanti Tutorium 20.05.2010

Organisatorisches Ersatztutorium für Do. 27.05.2010 Vorlesung Übungsblatt 3 & 4 & offene Fragen

Makro-Mikro-Makro Makro-ebene Mikro-ebene Protestantische Ethik Geist d. Kapitalismus Makro-ebene Familiale Sozialisation Leistungsmotivation Mikro-ebene

Makro-Mikro-Makro Kontext Kollektivphänomen Makro-ebene Mikro-ebene Protestantische Ethik Geist d. Kapitalismus Makro-ebene Familiale Sozialisation Leistungsmotivation Mikro-ebene indiv. Entscheidung Handlung

Ebenen-Hypothesen Individualhypothese - Individualmerkmal (a.v.) wird von anderem Individualmerkmal bedingt (u.v) Kontexthypothese - Individualmerkmal (a.v.) wird von einem Kollektivmerkmal bedingt (u.v) Kollektivhypothese - Kollektivmerkmal (a.v.) wird von einem Kollektivmerkmal bedingt (u.v)

Fehlschlüsse Ökologischer Fehlschluss - Fehlschluss von Kollektiveffekt auf Individualhypothese Individualistischer F. - Fehlschluss von Individualeffekt auf Kollektivhypothesen Kontextueller F. - Fehlschluss von einem Kontext auf eine andere Kontexthypothese

Skalenniveau = Meßniveau Skalentyp Festgelegte Eigenschaften Beispiel Merkmal Nullpunkt Abstände Ränge Identität Nominalskala Nein Ja Familienstand Unterschied Ordinalskala Zufriedenheit Rank Intervallskala Temperatur in C Ratioskala Länge Verhältnisse (künstl. NP) Absolutskala Häufigkeiten nat. / absoluter NP absolute, unveränderbare Zahlen Hierarchisch: je höher das Meßniveau, desto informativer aber: desto weniger Transformationen sind erlaubt

Transformationen Nominal: Unterschiede bewahren Ordinal: Steigung; Ordnung bleibt Intervall: Verschiebung Nullpunkt Ratio: Nullpunkt bleibt Absolut: Nix geht

Forschungsablauf s. Diekmann S.162 (Tabelle)

Querschnittsdesign Erhebung zu einem Zeitpunkt deskriptive Studien keine Trends keine Kausalbeziehung kein Kohorteneffekt

Trenddesign „mehrere Querschnitte hintereinander“ Versch. Befragte - gleiche Fragen - mehrere Zeitpunkte

Paneldesign gleiche Befragte - gleiche Fragen - mehrere Zeitpunkte Vorzüge: soziale Prozesse / individuelle im Zeitverlauf Probleme: Selbstselektion, non- response, Panelmortalität

Datentypen Querschnittsdaten Zeitreihendaten Paneldaten Ereignisdaten: wie Panel - zusätzlich retrospektive Fragen nach Ereignissen Datenformat: Startzeit, Ankuftszeit, Status gegenseitige Abhängigkeit v. unterschiedlichen Ereignissen kann untersucht werden (Umzug - Scheidung)

Kohorten Kohorten: haben zeitlich gemeinsames Startereignis Kohorteneffekte: Kohorten unterscheiden sich voneinander (Scheidungsrisiko: 68er unterscheiden sich von 90ern) Lebenszyklus/Alterseffekt: für alle Kohorten gleich, ändert sich über die Zeit (Scheidungsrisiko nach 4 Jahren/ mit Ehedauer) Periodeneffekte: einmaliges Ereignis für alle Kohorten (Scheidungsrisiko: Scheidungsgesetze beeinflussen soziale Prozesse für alle Kohorten)

Experimentelle Designs Ziel: Test von Kausalhypothesen und Varianzkontrolle Varianzkontrolle: Festlegung von Vergleichsgruppen; Modus der Aufteilung auf Gruppen (s. Randomisierung) ex-post-facto: Nichtexperimentelle Designs, Varianzkontrolle nacher ex-ante: Experimente, Varianzkontrolle während

Experimentelle Designs Vorexperimentelle Designs (XO-Design) X - Stimulus: Hände klatschen O - Observation: Abwesenheit von Elefanten Fehlerquelle: Was wäre ohne klatschen? => Fehlen von Kontrollgruppe

Experimentelle Designs Vorexperimentelle Designs (OXO-Design) üblich in Naturwissenschaften aber: nicht ausreichend in Soziologie - Grund: mögliche Reifungsprozesse („dazulernen“) nicht identifizierbar „Ein Schnupfen dauert eine Woche, mit Medikament nur 7 Tage“ O1: Schnupfen, X: Medikament, O2: keine triefende Nase mehr Reifung: Genesung von alleine

Experimentelle Designs mind. 2 experimentelle Gruppen mit Randomisierung der Teilnehmer: Gruppe1: R X O = Versuchsgruppe Gruppe2: R O = Kontrollgruppe R= Randomisierung X= Stimulus O= Beobachtung

Quasi-experimentelle Designs O1 X O2 O3 X O4 Fehlende Randomisierung

Randomisierung Zufallszuordnung zu Gruppen Kontrolle der Störvariablen durch „konstanthalten“, d.h. zufällige Verteilung der Einflussfaktoren auf Gruppen

Experimentelle Logik Interne Validität: Ausblendung von Störvariablen Externe Validität: Laborsituation, daher kaum generalisierbar

Vorteile Experiment Stimulus wird im Experiment produziert Neutralisierung von Drittvariablen durch Randomisierung -> interne Validität Ideale Designs zum Test von Kausalhypothesen

Nachteile Experiment externe Validität Reaktivität (z.B. Hawthorne-Effekt: Aufmerksamkeit führt zu Verhaltensänderungen oder auch Pygmalioneffekt: Versuchsleitereffekt hoher Aufwand praktische und ethische Hindernisse

Übersicht Experimente Nicht-E. Vor-E. Quasi Gruppen mind. 2 Gruppen keine Gruppen keine Kontrollgruppe Randomisierung 2 Gruppen müssen r.-isiert sein daher nicht r.-isiert aber: keine Randomisierung Stimulus muss kontrolliert sein ohne Ja Beobachtung Vorher / Nacher nur Nachermessung keine Vorhermessung

Zeitreihen

Feldexperimente u. Naturexperimente Feldexperimente - experimentelles Design in natürlicher Umgebung Naturexperimente - durch Umwelt geschaffenes experimentelles Design (weil Randomisierung durch Natur gegeben)

Übersicht Auswahlverfahren Willkürlich Wahrscheinlichkeits /Zufall Quoten Inferenzstatistik (Generalisierbarkeit) Nein Ja Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden jedes Element hat Wahrscheinlichkeit >0 siehe Pro/Contra (Script Seite 58/59) Prüfung von Zusammenhangs-hypothesen