Selbstmanagement-Kompetenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Risiko-Management im Projekt
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Handlungsziele Seminar: Motivationsdiagnostik Leiter: Joachim Wutke
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Begabungsförderndes Familienmanagement. Beachte die Potentiale Beachte die Interessen, Rechte und Pflichten Beachte die Ressourcen Musterwechsel in der.
Zeitmanagement für Frauen
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
TA AG Bern, , Redefinieren, Passivität
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Lernjournal als Förderinstrument
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Lernfortschritt sichtbar machen
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Das Europäische Sprachenportfolio
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Mentoren und Mentorinnen
Von Unternehmen und Unternehmern
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
IPERKA 6 Schritt- Methode
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
erfolgreich gestalten und gewinnen
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
1 Gisela Dengler | Martin Meissner & Partner Moderierte Lösungsfindung unter dem Gesichtspunkt der Herausforderungen der Asylthematik.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Psychologie – 3. Übungen und Praxistipps
Elemente der Lerndesignarbeit
 Präsentation transkript:

Selbstmanagement-Kompetenz “Fähigkeit, kluge Entscheidungen im Blick auf ein erfolgreiches und glückliches Leben zu treffen”

Selbstmanagement-Kompetenz Was verstehen wir unter Selbstmanagement? Es kombiniert die Worte Management und Selbst. Management umfasst die Aspekte Motivation, Planung, Zielsetzung, Kalkulation von Ressourcen, Kontrolle und Regulation etc. entsprechend der gesetzten Aufgabe. Selbst hat hier eine doppelte Bedeutung: das Selbst als autonom Handelnder oder Manager (nicht jemand von außen) und gleichzeitig als Ziel des Managements. 1

Selbstmanagement-Kompetenz Was verstehen wir unter Selbstmanagement? Theoretische Wurzeln finden sich in der Selbstmanagement-Therapie (Kanfer), welche die Autonomie von Patienten mit chronischen Patienten fördert, in dem sie den Fokus auf das Potential der Selbstregulation legt. Die kognitive Psychologie (z.B. Bandura) und insbesondere die Handlungstheorien (Heckhausen, Gollwitzer) liefern theoretische und empirische Grundlagen zu wichtigen Aspekten des Selbstmanagements (Volition, Metakognition, kognitive Lernstrategien etc.). 2

Selbstmanagement-Kompetenz Was verstehen wir unter Selbstmanagement? Es gibt bisher keine einheitliche Definition von Selbstmanagement und Selbstmanage-ment-Kompetenz. Zentrale Punkte sind: strategisches Vorgehen für effiziente und erfolg- reiche Planung und Selbstregulation Gewinnung von Autonomie (Empowerment) Selbstaktualisierung (Identität) Wir schlagen folgende Arbeitsdefinition vor: Selbstmanagementkompetenz umfasst Fertigkeiten, welche es uns ermöglichen, uns diejenigen Ziele bewusst zu machen, umzusetzen und aufrechtzuerhalten, die für uns von Bedeutung sind.

Selbstmanagement-Kompetenz Selbstmanagement, personale und soziale Kompetenz Personale und soziale Kompetenzen sind zentrale Ressourcen für Selbstmanagement; sie werden bei der Realisierung von Bedürfnissen und Zielen in strategischer Weise kombiniert. Selbstregulation, Selbstkontrolle, Zeitmanagement etc. sind integrative Komponenten des Selbstmanagements. Selbstkontrolle vs. Selbstregulation 4

Selbstmanagement-Kompetenz Selbstmanagement-Kompetenz und Lebenslanges Lernen Im speziellen Kontext des Lernens überschneiden sich allgemeine Selbstmanagement-Kompetenzen mit spezifischen Lernstrategien, sie fokussieren dabei Lernziele und fachliche Aspekte. Im Hinblick auf Lebenslanges Lernen ist der Aspekt des autonomen selbstregulierten Lernens in Kombination mit Selbstaktualisierung im Sinne unserer Arbeitsdefinition von zentraler Bedeutung. Das Bewusstsein eigener Fertigkeiten zur Umsetzung eines Lernprojekts und zur Erreichung des Lernziels führt zu wahrgenommener Selbstwirksamkeit, welche für die Motivation und Volition des Lebenslangen Lernens bedeutsam ist. 5

Selbstmanagement-Kompetenz Wichtige Schritte des Selbstmanagements Selbstmanagement-Kompetenz ist unerlässlich für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Aktivitäten. Jede Handlung – bewusst oder unbewusst – basiert auf einer Abfolge kognitiver und aktiver Schritte: Aufrechterhaltung der Motivation Umsetzung Schritt für Schritt effektive Planung des Prozesses Kalkulation von Ressourcen & Barrieren Zielsetzung 6

Selbstmanagement-Kompetenz Mit Blick auf den Lernprozess können folgende Schritte unterschieden werden: Der Lernende muss sich für ein spezifischer, individuelles Lernziel entscheiden. Das übergeordnete Ziel kann z.B. Lebensunterhalt, höherer Lebensstandard oder höherer Bildungsabschluss sein. Es ist nun wichtig, Zwischenziele auf dem Weg zum Hauptziel zu definieren, was wiederum kognitive Prozesse und aktive Abläufe erforderlich macht. z.B. Zielsetzung nach SMART (Doran, 1981) Speziell für die Zielgruppe: Es ist wichtig, dass realistische Ziele definiert und gesetzt werden, die auch mit der eigenen Identität vereinbar sind. Zielsetzung

Selbstmanagement-Kompetenz SMART (Doran, 1981) Buch-stabe engl. Begriff dt. Über- setzung Bedeutung S specific spezifisch Ein spezifisches Ziel beantwortet die fünf W-Fragen. M measurable messbar Ein messbares Ziel beantwortet Aspekte wie „Wie viel? Woran erkenne ich, dass das Ziel erreicht ist?“ A attainable erreichbar Wie kann das Ziel erreicht werden? R relevant Ist es erstrebenswert? Ist es der richtige Zeitpunkt? Stimmt es mit Bedürfnissen und Ressourcen überein? Bist Du die richtige Person? T timely termin-gerecht Wann? Was kann ich innerhalb der nächsten 6 Wochen tun? Was kann ich heute tun? E evaluate reevaluate 8

Selbstmanagement-Kompetenz Kalkulation von Ressourcen & Barrieren Zielsetzung Kalkulation von Ressourcen und Barrieren: Der Einzelne muss Ressourcen wie Zeit, Geld, soziale Unterstützung abwägen und praktische Probleme lösen wie Kinderbetreuung während des Trainings, Anreise zum Veranstaltungsort etc. Das Abwägen von Ressourcen und Barrieren kann sowohl die Motivation als auch die Zielauswahl beeinflussen (z.B. Liste von Pro und Contra). Speziell für die Zielgruppe: Es ist wichtig, die Ressourcen und Barrieren zu analysieren, den Fokus auf unterstützende Ressourcen zu setzen und Barrieren realistisch einzuschätzen. Diskussionen in der Gruppe können Lösungsvorschläge für auftretende Barrieren aufzeigen. 9

Selbstmanagement-Kompetenz effektive Planung des Prozesses Kalkulation von Ressourcen & Barrieren Zielsetzung Effektive Planung des Vorhabens: Der Einzelne entwickelt eine Art Arbeitsplan sowie eine realistische Zeitplanung unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen und bestehenden Hindernisse. Es liegen zahlreiche Planungshilfen und Checklisten vor (z.B. die 5 W-Fragen). Sie müssen an die Situation der Zielgruppe angepasst werden, und dürfen nicht zu technisch oder zu kompliziert sein. 10

Selbstmanagement-Kompetenz Ein spezifisches Ziel beantwortet die fünf W-Fragen: Was: Was möchte ich erreichen? Wieso: Gründe, Zweck und Nutzen des angestrebten Ziels Wer: Wer ist mit eingebunden? Wo: Örtlichkeit Welche: Identifikation von Bedürfnissen und Hindernissen 11

Selbstmanagement-Kompetenz Umsetzung Schritt für Schritt effektive Planung des Prozesses Kalkulation von Ressourcen & Barrieren Umsetzung Schritt für Schritt: Die geplanten Aktionsschritte müssen nun erfolgreich und in der korrekten Abfolge umgesetzt werden. Ressourcen müssen mobilisiert, Hindernisse überwunden und Zeitpläne eingehalten werden. Während des Prozesses können neue Hindernisse und Fragen auftauchen, die vorab nicht erkennbar waren oder nicht berücksichtigt wurden. Der Einzelne muss flexibel auf diese neuen Umstände reagieren, entsprechende Vorgehens-weisen und Ressourcen auswählen, um die Zwischenziele zu erreichen. Unvorhergesehene Schwierigkeiten sind die kritischsten Situationen für die Zielgruppe. Sie sollte daher auf solche Situationen vorbereitet sein. In diesem Moment kann die Gruppe den Einzelne im Rahmen des Seminars mit Ideen und Hilfe unterstützen. 12

Selbstmanagement-Kompetenz Aufrechterhaltung der Motivation Umsetzung Schritt für Schritt effektive Planung des Prozesses Aufrechterhaltung der Motivation : Die Umsetzung aller Schritte kann einige Zeit in Anspruch nehmen und bedarf der Überwindung unvorhergesehener Hindernisse. Um dies erfolgreich zu bewältigen, braucht der Einzelne Geduld und Durchhaltevermögen sowie anhaltende Motivation. Hier kommen individuelle Emotionsregulation und Selbstkontrolle ins Spiel. Für erfolgreiches Selbstmanagement ist es wichtig, auf Momente geringer Motivation, überraschende Hindernisse und Enttäuschungen vorbereitet zu sein. Strategien, wie mit geringer Motivation umgegangen werden kann, sollten vorab erarbeitet werden. 13

Selbstmanagement-Kompetenz Anmerkungen zum Selbstmanagement-Training Selbstmanagement fokussiert stark auf kognitive, analytische und selbstreflexive Aspekte. Personen, die eher impulsiv sind und nicht gewohnt sind, alles zu reflektieren, sollten auf eher spielerische Weise herangeführt werden, Schritt für Schritt im Kontext der Trainingsgruppe. Selbstreflektion kann in Gruppendiskussionen besonders gut eingeübt werden. Im ersten Schritt kann das Nachdenken über Für und Wider sowie unterstützende Ressourcen eingeübt werden; die “innere Diskussion” kann dann anschließend externalisiert werden, indem im Training verschiedene Personen die Rollen des Für und Wider übernehmen. Trainingsaufgaben für die Zielsetzung und Planung sind ebenfalls wichtig und sollten mit den Teilnehmern eingeübt werden. 14

Selbstmanagement-Kompetenz Wie kann man den reflektierenden Anteil von Selbstmanagement-Kompetenzen in Lernprozesse einbetten? Tagebücher: Ein Tagebuch zu führen, kann die Planung, Zielsetzung und Überwachung der Leistungen fördern. Diskussionen: Über Prozesse, Schwierigkeiten und Erfolge zu sprechen, kann Selbstmanagement-Kompetenzen weiterentwickeln. Rollenspiele: Die Gelegenheit, in einer sicheren Umgebung neue Kompetenzen auszuprobieren, kann zu mehr Selbstvertrauen führen, das für die Nutzung der neuen Kompetenzen im öffentlichen Rahmen nötig ist. Persönliches Reflektieren: Über Ergebnisse und Erfolge nachzudenken, ist ein wertvolles Instrument zur Selbsteinschätzung und auch zur Zielplanung. Es sollte genügend Zeit für Reflektion von Erfolgen vorhanden sein. Einschätzung durch Peers: Es kann einfacher sein, von Menschen, die wir als Gleichgesinnte wahrnehmen, konstruktive Kritik anzunehmen, als von Autoritätspersonen. Selbsteinschätzung: Es ist wichtig, unsere eigenen Errungenschaften und Schwierigkeiten anzuerkennen. Debatten: Formalisierte Diskussionen bieten Gelegenheiten, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen. 15

Selbstmanagement-Kompetenz Durch die Kombination von personalen, sozialen und Selbstmanagement-Fertigkeiten werden wir fähig, unsere Ziele zu erreichen! 16