Beispiel Do Check Act PDCA-Methode Plan 3.Check Der PDCA-Zyklus … Der im Kleinen realisierte Prozess-ablauf und seine Resultate werden sorgfältig überprüft und bei Erfolg für die Umsetzung auf breiter Front als Standard freigegeben. Der PDCA-Zyklus … … ist eine Systematik zur kontinuier-lichen Verbesserung. …basiert auf dem Prinzip Gemba (japanisch): "Gehe an den Ort des Geschehens„. … stellt vor allem die Mitarbeiter vor Ort mit ihrer exakten Kenntnis der Situation am Arbeitslatz in den Mittelpunkt der Planung. PDCA-Methode 4. Act In der Phase Act wird dieser neue Standard auf breiter Front eingeführt, festgeschrieben und regelmäßig auf Einhaltung überprüft (Audits). Hier handelt es sich tatsächlich um eine „große Aktion“, die im Einzelfall umfangreiche organisatorische Aktivitäten (z.B. Änderung von Arbeitsplänen, NC-Programmen, Stammdaten, die Durchführung von Schulungen, Anpassung von Aufbau- und Ablauforganisation) sowie erheb-liche Investitionen (an allen vergleichbaren Arbeitsplätzen, in allen Produktionsbereichen) umfassen kann. Die Verbesserung dieses Standards beginnt wiederum mit der Phase 1. Plan Plan Do Check Act Abteilung Verantwortlich Produktion Tok/Fromm Druckstückfertigung D. Blaser Zuschnitt G. Schaible Härterei T. Hildenbrand Einsatzfertigung F.- S.Keck Rahmen/Formunterteil D. Schlager Mechanik N. Maier Montage A.Karaca Lackiererei/Verpackung H. Schlappa Sonderbau J. Mall Instandhaltung B. Daferner Qualitätssicherung H. Oehrl Lehrwerkstatt W. Maier Beispiel 5 6 1
1 Act Plan 4 PDCA 2 Check Do 3 1.Plan 2. Do PDCA-Zyklus beschreibt einen iterativen vierphasigen Problemlösungs-prozess, der seine Ursprünge in der Qualitätsicherung hat. PDCA steht hierbei für Plan–Do–Check–Act, was im Deutschen auch als Planen-Tun-Überprüfen-Umsetzen oder Planen-Umsetzen-Überprüfen-Handeln über-setzt wird. Der PDCA-Zyklus findet Anwendung beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess. 1.Plan Der jeweilige Prozess muss vor seiner eigentlichen Umsetzung geplant werden: Plan umfasst das Erkennen von Verbesserungs-potentialen (in der Regel durch den Werker beziehungsweise Teamleiter vor Ort), die Analyse des aktuellen Zustands sowie das Entwickeln eines neuen Konzeptes (unter intensiver Einbindung des Werkers). PDCA Plan Do Act Check 1 2 3 4 2. Do Do bedeutet entgegen weit verbreit-eter Auffassung nicht die Einführung und Umsetzung auf breiter Front, sondern das Ausprobieren bezie-hungsweise Testen und praktische Optimieren des Konzeptes mit schnell realisierbaren, einfachen Mitteln (z.B. provisorische Vorrich-tungen) an einem einzelnen Arbeits-platz (wieder unter starker Einbin-dung des Werkers (Gemba)). 2 3 4