Beispiel Do Check Act PDCA-Methode Plan 3.Check Der PDCA-Zyklus …

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Business Plan zum Kapital
Advertisements

Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Geschäftsprozessmodell
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Ergebnisse der Evaluation von Tumorzentren im Aufrag der ADT, DKG und DKH Ferdinand Hofstädter im Namen des Vorstandes der ADT.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Kontrollfragen zu Kapitel 12
ProExcellence - Module
C & R – Empathie-Coaching
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
MMM martin Myska Managementsysteme 1 IMS Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Managementsystemen.
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
Unternehmens-profil.
Matthias Hassel Philipp Tüshaus
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
ISO in der betrieblichen Praxis
ADDED VALUE IN DER ZEITUNGSPRODUKTION Visual-PM & Partner PAGE 1 show-window „3G SERVICE“ possibility for additional turnover mit: gezielter Fachkompetenz.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
© Rau 2010.
Orientiert am Weltethos Schul-entwicklung Renate Amin.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Produktion in Europa, noch machbar?
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Willkommen zur Schulung
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
Individuelle Förderung am EBK Neuss
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
1. Starre Standpunkte aufgeben, den aktuellen Zustand ablehnen
08:30 – 11:30 (insgesamt 9 Stunden)
Qualitätszertifizierung für Übungsfirmen 2017/18
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Veränderungen im Personalwesen managen
Managementkreis MANFRED HERTEL
Andrea Gros Ellen Engel
A.+E. Keller GmbH & Co. KG ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001
Geld verdienen mit Content-Sharing.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Hochleistungsorganisation
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Lernzyklus – ein metakognitives Modell für die Planung von Lernprozessen
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Eine Gruselbahn wird geplant. Wochenrückblick vom bis
X-NetMES – Projektumsetzung
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Sicherheits-Charta STOPP BEI GEFAHR - GEFAHR BEHEBEN - WEITERARBEITEN
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Devops David Jaroš
Kooperation mit Unternehmerverband
Produktivitätspotenzial
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Sicherheits-Charta STOPP BEI GEFAHR - GEFAHR BEHEBEN - WEITERARBEITEN
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
IPERKA 6 Schritt- Methode
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Beispiel Do Check Act PDCA-Methode Plan 3.Check Der PDCA-Zyklus … Der im Kleinen realisierte Prozess-ablauf und seine Resultate werden sorgfältig überprüft und bei Erfolg für die Umsetzung auf breiter Front als Standard freigegeben. Der PDCA-Zyklus … … ist eine Systematik zur kontinuier-lichen Verbesserung. …basiert auf dem Prinzip Gemba (japanisch): "Gehe an den Ort des Geschehens„. … stellt vor allem die Mitarbeiter vor Ort mit ihrer exakten Kenntnis der Situation am Arbeitslatz in den Mittelpunkt der Planung. PDCA-Methode 4. Act In der Phase Act wird dieser neue Standard auf breiter Front eingeführt, festgeschrieben und regelmäßig auf Einhaltung überprüft (Audits). Hier handelt es sich tatsächlich um eine „große Aktion“, die im Einzelfall umfangreiche organisatorische Aktivitäten (z.B. Änderung von Arbeitsplänen, NC-Programmen, Stammdaten, die Durchführung von Schulungen, Anpassung von Aufbau- und Ablauforganisation) sowie erheb-liche Investitionen (an allen vergleichbaren Arbeitsplätzen, in allen Produktionsbereichen) umfassen kann. Die Verbesserung dieses Standards beginnt wiederum mit der Phase 1. Plan Plan Do Check Act Abteilung Verantwortlich Produktion Tok/Fromm Druckstückfertigung D. Blaser Zuschnitt G. Schaible Härterei T. Hildenbrand Einsatzfertigung F.- S.Keck Rahmen/Formunterteil D. Schlager Mechanik N. Maier Montage A.Karaca Lackiererei/Verpackung H. Schlappa Sonderbau J. Mall Instandhaltung B. Daferner Qualitätssicherung H. Oehrl Lehrwerkstatt W. Maier Beispiel 5 6 1

1 Act Plan 4 PDCA 2 Check Do 3 1.Plan 2. Do PDCA-Zyklus beschreibt einen iterativen vierphasigen Problemlösungs-prozess, der seine Ursprünge in der Qualitätsicherung hat. PDCA steht hierbei für Plan–Do–Check–Act, was im Deutschen auch als Planen-Tun-Überprüfen-Umsetzen oder Planen-Umsetzen-Überprüfen-Handeln über-setzt wird. Der PDCA-Zyklus findet Anwendung beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess. 1.Plan Der jeweilige Prozess muss vor seiner eigentlichen Umsetzung geplant werden: Plan umfasst das Erkennen von Verbesserungs-potentialen (in der Regel durch den Werker beziehungsweise Teamleiter vor Ort), die Analyse des aktuellen Zustands sowie das Entwickeln eines neuen Konzeptes (unter intensiver Einbindung des Werkers). PDCA Plan Do Act Check 1 2 3 4 2. Do Do bedeutet entgegen weit verbreit-eter Auffassung nicht die Einführung und Umsetzung auf breiter Front, sondern das Ausprobieren bezie-hungsweise Testen und praktische Optimieren des Konzeptes mit schnell realisierbaren, einfachen Mitteln (z.B. provisorische Vorrich-tungen) an einem einzelnen Arbeits-platz (wieder unter starker Einbin-dung des Werkers (Gemba)). 2 3 4