Palliativer Betreuungsplan – ein Unterschied bei Personen mit Demenz?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medizinische Psychologie
Advertisements

Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Geschäftsplanpräsentation
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
M.PREITSCHOPF 2015.
Mehr als nur Schmerztherapie
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Das Ende des Lebens, Wünsche der Betroffenen, Positionen der Gesellschaft, Rechtslage und Graubereiche Univ.Prof.Dr.Herbert Watzke Klinische Abteilung.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Pro Infirmis Uri Schwyz Zug Profil Arbeit & Handicap Fachtagung Diözesane Diakoniekommission Bistum Basel Zug, 21. Juni 2017 Daniel Barmettler, Pro.
Gesundheitsförderung
«Swiss» Nurse Practitioner
Sterben nach dem Überleben
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht: Alter: Familienstand: Kinder: Religion: Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
„Balance finden, zwischen Autonomie und unterlassener Hilfeleistung gegenüber Menschen mit schweren bzw. komplexen psychischen Erkrankungen“ Fachtagung.
Herzlich Willkommen zur Ärztefortbildungsveranstaltung von FIND-ID
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
(K)eine alternative Behandlung von Menschen mit Psychose
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Hintergrund und Fragestellung
Der onkologische Patient in der psychotherapeutischen Praxis
Co-Abhängigkeit Es ist emotional, psychisch und manchmal die physische Abhängigkeit von anderem Menschen.
Die vier Dimensionen des Leidens
Modul “Kommunikation”
Transkulturelle Psychoonkologie
Notfallmedizin bei Palliativpatienten
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Aufbau der Suchfunktion
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Europäisches Forum Alpbach Gesundheitsgespräche
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
“Prozessverbesserung”
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Thema 10: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Palliative Obwalden Arbeitsgruppe Konzept «Runde Tische»
Thema 9: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie
Patientenverfügung SRK Pflege-Netzwerk
Onlineberatung – Wozu brauchen wir das? Der Weg und das Ziel
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Willkommen beim neuen PowerPoint
Willkommen beim neuen PowerPoint
Basiskurs Betreuung
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
„Aus der Schule … in den Beruf“
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Würde, Autonomie und Lebensqualität am Lebensende
 Präsentation transkript:

Palliativer Betreuungsplan – ein Unterschied bei Personen mit Demenz? Katharina Linsi Leiterin Geschäftsstelle Palliative ostschweiz www.palliative-ostschweiz.ch 1

Definition Palliative Care Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Demenz ist eine chronische, unheilbare neurologische (psychiatrische) Krankheit www.palliative-ostschweiz.ch 2

Definition Palliative Care Palliative Care wird vorausschauend mit- einbezogen, ihr Schwerpunkt liegt aber in der Zeit, in der die Kuration der Krankheit als nicht mehr möglich erachtet wird und kein primäres Ziel mehr darstellt. GR war bis vor kurzem angeschlossen, seit April 2007 eigene Sektion Kontakt mit FL, sind sich am Organisieren und Formieren www.palliative-ostschweiz.ch 3

Definition Palliative Care Patientinnen und Patienten wird eine ihrer Situation angepasste optimale Lebensqualität bis zum Tode gewährleistet und die nahestehenden Bezugspersonen werden angemessen unterstützt. GR war bis vor kurzem angeschlossen, seit April 2007 eigene Sektion Kontakt mit FL, sind sich am Organisieren und Formieren www.palliative-ostschweiz.ch 4

Definition Palliative Care Palliative Care beugt Leiden und Komplikationen vor. Sie schliesst medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung mit ein. GR war bis vor kurzem angeschlossen, seit April 2007 eigene Sektion Kontakt mit FL, sind sich am Organisieren und Formieren www.palliative-ostschweiz.ch 5

GR war bis vor kurzem angeschlossen, seit April 2007 eigene Sektion Kontakt mit FL, sind sich am Organisieren und Formieren www.palliative-ostschweiz.ch 6

EAPC White Paper on Palliative Care in Dementia Roland Kunz

Demenz als Diagnose und Fachkompetenz Roland Kunz

Palliative Care als Haltung und Fachkompetenz Roland Kunz

Rahmenkonzept Palliative Care GR war bis vor kurzem angeschlossen, seit April 2007 eigene Sektion Kontakt mit FL, sind sich am Organisieren und Formieren www.palliative-ostschweiz.ch 10

Definition End Of Life Care Roland Kunz 2017 End-of-life Care (NCI Dictionary) Behandlung von Patienten am Lebensende, welche keine aktive Therapie zur Heilung oder Kontrolle der Erkrankung mehr haben. Diese beinhaltet physische, emotionale, soziale, spirituelle Unterstützung für Patient und Angehörige. Ziel ist eine gute Symptomkontrolle. Eol Care kann palliative Care, supportive Care und hospice care umfassen. GR war bis vor kurzem angeschlossen, seit April 2007 eigene Sektion Kontakt mit FL, sind sich am Organisieren und Formieren 11

Palliativer Betreuungsplan Was gehört dazu: Erläuterungen Palliativer Betreuungsplan: Palliative Reservemedikation: Symptome unabhängig von Diagnose GR war bis vor kurzem angeschlossen, seit April 2007 eigene Sektion Kontakt mit FL, sind sich am Organisieren und Formieren www.palliative-ostschweiz.ch 12

Palliativer Betreuungsplan Wer nutzt diese Instrumente? Wann kommt dieser in Einsatz? Wo wird er aufbewahrt? Datenschutz? Etc. Für alle weiteren Fragen finden Sie auch Hinweise im Dokument «Erläuterungen»: https://www.palliative-ostschweiz.ch/palliative-ostschweiz/aktuelles-downloads/downloads GR war bis vor kurzem angeschlossen, seit April 2007 eigene Sektion Kontakt mit FL, sind sich am Organisieren und Formieren www.palliative-ostschweiz.ch 13

Zukunftsperspektiven Teil des Advance Care Plannings – Kompatibilität Alle Netzwerke in der Ostschweiz nutzen den Palliativen Betreuungsplan – Schnittstellenmanagement Palliative Reservemedikation: Nutzung der s. c. Pumpe (Micrel Pumpe) für ein optimales Medikamenten- management im Bereich der Symptomkontrolle. Umsetzung als mobiles Palliative Care APP in Planung Advance Care Planning so früh als Möglich, bei Diagnosestellung auch bei Demenz: www.palliative-ostschweiz.ch 14

Fazit Demenz Details des Palliativen Betreuungsplans sind bei Diagnosestellung nicht im Vordergrund! Wissen um die Dimensionen und Möglichkeiten des frühzeitigen «Advance Care Planning» kann Leiden am Lebensende (bestenfalls sogar Exit!) verhindern! Palliative Care Anerkennen der wichtigen Aufgaben von Abklärung und psychosozialer Begleitung, wenn Sterben und Tod noch weit entfernt scheint. Frühzeitiges «Advance Care Planning» erleichtert die Planung/Betreuungsplan beim Einsetzen der der «end of life care» Advance Care Planning so früh als Möglich, bei Diagnosestellung auch bei Demenz: www.palliative-ostschweiz.ch 15

Dementia Care – Palliative Care Gemeinsam unterwegs für eine optimale, kontinuierliche, menschenwürdige, angepasste und angemessene Beratung, Begleitung, Betreuung und Pflege von Betroffenen und seinen Angehörigen von Diagnosestellung bis zuletzt! Advance Care Planning so früh als Möglich, bei Diagnosestellung auch bei Demenz: www.palliative-ostschweiz.ch 16

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Advance Care Planning so früh als Möglich, bei Diagnosestellung auch bei Demenz: Danke für Ihre Aufmerksamkeit www.palliative-ostschweiz.ch 17