Klinik Hoher Meissner, Hardtstrasse 36, Bad Sooden-Allendorf Telefon ,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Advertisements

Geldmanagement Therapeutische Techniken zum
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Wärmedämmung, Einführung
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Mach bei uns eine Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
Parkinson Informationstagung
„Die Aktive Pause“ – Gymnastik im Büro
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Rücken Heben und Tragen.
Sport in der Prävention
Sekundärprävention zerebraler Durchblutungsstörungen
Baumodelle der Altenhilfe und der Behindertenhilfe Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Diakonisches Altenzentrum Sarepta Waltershausen gefördert vom.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Stammtisch-Wirbelsäule
Aktiver Bewegungsapparat
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Text: Jana Lübbert, Gudrun Becker Zeichnung: Carina Bach Fotos: Dr. Renate Keil, Rüdiger Habeck, Gudrun Becker Layout: Jana Lübbert Fledermäuse sind in.
DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN AKTIVITÄTEN UND PARTIZIPATION: IST DAS SINNVOLL? ODER: IST „EIN GLAS EINSCHENKEN“ IN DER THERAPIE DAS GLEICHE WIE „EIN GLAS.
WIR VERSICHERN DAS WUNDER MENSCH.
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik II
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Bildung Erziehung Betreuung  
Bildungsberatung Grundlagen zur optimalen Ausbildungswahl
Vorstellung Projekt Bläserklasse 2017 / 2018
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
im Bundesland Salzburg
Ergotherapie in der Rehabilitation
Intensivlehrgang für AMD – Betroffene. Ein Angebot des IRIS e.V.
Sportverletzung Was nun? ?.
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Der Elternrat Halden Eine Erfolgsgeschichte ...
Aktiver Bewegungsapparat
im Fremdsprachenunterricht
Progressive Muskelentspannung
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE
Zeit- & Selbstmanagement
Themenangebote für Gruppenveranstaltungen
Die Welt von.
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Modul 1: Netzwerkbildung
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Kontrakturenprophylaxe
Assistive Technologien
Brücken bauen für mehr Teilhabe und Inklusion
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Gruppenveranstaltung Oktober 2015
Judo AG Treffpunkt: Eingang der Sporthalle Benötigt wird:
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
Trainingslehre für Herzpatienten H
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Gesundheitsförderung
im Bundesland Salzburg
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Willkommen beim Helferkreis !
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Einsatzmatrix 2.0.
Vorstellung Projekt Bläserklasse 2019 / 2020
Senioren- und ServiceZentrum Faulbach
Ergotherapeutische Massnahmen bei RA
Rolle der Physiotherapie in der Tagesklinik der Schmerzklinik der UMG
Bad Sooden-Allendorf Mai 2019
Therapeutische Möglichkeiten zur Teilhabe durch „Tätigsein“
 Präsentation transkript:

Klinik Hoher Meissner, Hardtstrasse 36, 37242 Bad Sooden-Allendorf Telefon 05652 55-0, E-Mail info@reha-klinik.de Büro Wicker, Brunnenallee 29, 34537 Bad Wildungen Telefon 05621806-0, E-Mail info@wicker.de

Ergotherapie bei Gliedergürteldystrophie Ergotherapeutische Behandlung neuromuskulär Erkrankter verfolgt in der neurologischen Rehabilitation das übergeordnete Ziel, die Handlungsfähigkeit im Alltags- und Berufsleben und somit eine größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu erhalten. Referentin: Doris Löhnert, leitende Ergotherapeutin Rehabilitationsklinik Klinik Hoher Meissner Bad Sooden-Allendorf

Statuserfassung der Bereiche: Befundaufnahme Statuserfassung der Bereiche: Transfer und motorische Leistungsfähigkeit Persönliche Pflege Selbstversorgung, auch einkaufen – kochen - putzen Wohnbedingungen und Wohnumfeld Vorhandene Hilfsmittel / Hilfsmittelbedarf Ist Unterstützung vorhanden? Berufstätigkeit Beschreibung der Tätigkeit Wie erreichen Sie Ihren Arbeitsplatz? Ist der Arbeitsplatz leidensgerecht eingerichtet? Besteht Bedarf an Arbeitshilfsmitteln? Sind Änderungen im Arbeitsumfeld erforderlich?

Wodurch kann die Handlungsfähigkeit im Alltag und Berufsleben im wesentlichen erhalten werden Abhängig von den individuell erhaltenen Fähigkeiten des Einzelnen und anhand seiner Lebenssituation Hilfsmittelberatung und rechtseitige Hilfsmittelversorgung Arbeitsplatzberatung bzgl. PC-Tätigkeit und Mitwirkung bei der Beantragung von Arbeitshilfsmitteln Erhalt und Verbesserung der Funktion, Ausdauer und Koordination von Rumpf, Schultergürtel, Armen und Händen und somit der Handtierfähigkeit im Alltag Bewegungserleichterung durch Förderung der Gelenkbeweglichkeit, Muskelfunktion und Schmerzlinderung Förderung des eigenen Körpergefühls und Wahrnehmung der Leistungsgrenzen Erlernen von Übungen, die mit einfachen Mitteln fortgesetzt werden können

Hilfsmittelversorgung Es bleibt eine individuelle Entscheidung, wann Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Auf der einen Seite ist es wichtig seine Funktionen lange zu erhalten. Auf der anderen Seite ist es genau so wichtig: Die Selbständigkeit so weit es geht zu erhalten um selbstbestimmt zu leben. Im Beruf möglichst lange aktiv zu sein. Seine Lebensqualität zu erhalten oder wieder zu steigern. Sturzgefahr und Verletzungsrisiko zu reduzieren. Überlastung und Schmerzen durch Fehlbelastung zu mindern.

Ambulante Ergotherapie als Hausbesuch Kann mit Ihnen kritisch das Wohnumfeld betrachten. Man wird „betriebsblind“. Beispiele: Nachtlicht im Flur erforderlich? Treppenstufen beleuchten? Schmutzfangmatte zu glatt oder gewellt und Sturzgefahr? Teppich noch sinnvoll oder Sturzgefahr? Kann Tipps zur Wohnumfeldgestaltung geben. Kann hinsichtlich Hilfsmittelversorgung vor Ort beraten. Kann vor Ort kritische Bewegungsabläufe üben um sie zu erhalten. Kann helfen Bewegungsübungen in Alltagssituationen einzubauen.

Hilfsmittelbeispiele E-Fix und Emotion elektrischer Zusatzantrieb Fa Hilfsmittelbeispiele E-Fix und Emotion elektrischer Zusatzantrieb Fa. Alber

Elektrorollstuhl mit Hubfunktion, anhand eines Beispiels SKS Swiss Viva Grand

Toilettenlift, hier ein Vertikallift als Beispiel der Firma Röseler.

Arbeitsplatzberatung am PC-Arbeitsplatz Hier z. B. werden Ergorest-Unterarmablagen zur Entlastung des Schultergürtels und Unterstützung der Arme bei eingeschränkter Armkraft vorgestellt, sowie alternative Stiftverdickungen und Mäuse gezeigt. Arbeitsplatzgestaltung und Ökonomie am Arbeitsplatz werden thematisiert.

Hilfsmittelberatung und -versorgung Hier ein elektrisch höhenverstellbarer Arbeitsstuhl als Aufstehhilfe für zuhause und im Beruf. Am Beispiel des Euroflex Arbeitsstuhl der Fa. Volaris GmbH.

MT 1 elektrohydraulische Austehhilfe mit Sattelsitz der Firma Röseler

Funktion, Ausdauer und Koordination Finger - Hand Hier z. B. verschiedenste Bewegungsübungen mit einem Handtuch. Eine Handtuchrolle zur Schnecke aufdrehen. Ein Handtuch zieharmonikaartig falten oder mit den Fingern zusammenraffen oder das Handtuch möglichst klein zusammenfalten.

Bewegung unter Abnahme des Armgewichts Hier z. B. im Helparm können verkürzte Muskeln gedehnt werden und Arme passiv und assistiv-aktiv unter Abnahme des Armgewichts bewegt werden, auch wenn nur wenig eigene Armkraft zur Verfügung steht.

Armübungen in Kombination mit Rumpfstabilität Frei sitzend auf einem Ballkissen wird z. B. mit einem Stab ein Ball gerollt unter teilweiser Abnahme des Armgewichts. Ball dem gegenüber Sitzendem zurollen mit Stab oder Handtuchrolle wären aktivere Übungen. Übungen mit gelbem Theraband wären als Kräftigungsübungen gegen Widerstand geeignet.

Bewegungsübungen für Rumpf – Arme – Beine Kombinierte Übungen unter Teilentlastung bis aktiv und gegen Widerstand können in verschiedenen Ausgangsstellungen wie hier in Rückenlage durchgeführt werden. Dehnübungen gehören ebenso dazu.

Stabilisation, Koordination und Ausdauer Werden hier z. B. anhand einer Übung in Seitlage durchgeführt. Zur Anwendung kommen verschiedene Therapieansätze, so auch Bewegungsübungen auf neurophysiologischer Grundlage z. B. PNF, wie sie ähnlich auch in der Physiotherapie Anwendung finden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Noch Fragen?