Einsatz und Aufgabenbereiche der sozialpädagogischen Fachkräfte im Rahmen des regionalen BFZs (rBFZ) Stand Oktober 2019 - Hier müssten eigentlich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
mit erhöhtem Förderbedarf
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Familienzentren in NRW
Beraten. Fördern. Unterstützen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Förderschule mit denSchwerpunkten
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
UN Behindertenrechtkonvention
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Das sichere Klassenzimmer
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Verhaltensauf-fälligkeiten bei Schülern
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Kooperation für Hörgeschädigte
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Inklusive Schulbündnisse
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Roland zu Bremen Oberschule
Studienseminar Aurich
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
der Schulsozialarbeit
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
1.
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Beratungskonzept Grundschule
Leistungsmessung und Benotung
Schulische Förderung behinderter Kinder
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Informationen zum VD StS Aurich.
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Aktuelle Informationen aus der sonderpädagogischen Diagnostik
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Regionaltreffen Integrationsmanagement
[Kinder- und Jugendhilfe – Ambulante Hilfen an Schulen]
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Informationen zum VD StS Aurich.
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Unsere Weidenhof-Grundschule
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Mögliche Arbeitsschritte
 Präsentation transkript:

Einsatz und Aufgabenbereiche der sozialpädagogischen Fachkräfte im Rahmen des regionalen BFZs (rBFZ) Stand Oktober 2019 - Hier müssten eigentlich die inklusiven Schulbündnisse auftauchen.

sozialpädagogische Fachkräfte im rBFZ Regionales Beratungs- und Förderzentrum (Albert-Schweizer Schule) Wiesbaden zuständig für Grundschulen und Schulen der SekI in Wiesbaden Grundschulen, Haupt-, Real- und Gesamtschulen Für Gymnasien ist die Brückenschule die erste Anlaufstelle Grundschule 5 SozPäds Real-, Haupt-, Gesamtschule 3 SozPäds ! Es gilt die Zahlen immer aktuell zu halten !!

Vernetzung und Kooperation Im BFZ In der Schule vor Ort Im Amt für Soziale Arbeit BFZ-DB / GeKo Schulteam regionale Teams Fachteams Pädagogische Tage Kooperationstermine mit BFZ-Leitung/ Sachgebietsleitung Amt für soziale Arbeit Fall- und inhaltsbezogene Teilnahme an den Konferenzen Ggf. Teilnahme in Arbeitsgruppen Kooperationstermine mit Schulleitung Teilnahme am Jahresgespräch „Runder Tisch“ von Schule und Jugendhilfe Kooperation mit (und Abgrenzung von) Schulsozialarbeit, BGS und Betreuung externer Träger, päd. Personal der Eingangsstufen, UBUS Dienstbesprechung der sozialpädagogischen Fachkräfte Dienstrechtliche Angelegenheiten Konferenzen: Klassenkonferenzen Zeugniskonferenzen Versetzungskonferenzen Förderplankonferenzen

Vom BFZ- Antrag zur BFZ-Arbeit

Priorisierung SL – BFZ-LK Antrag der allg. Schule (Anlage 1+2) Prüfung SL Priorisierung SL – BFZ-LK Priorisierung möglichst vor Zusendung an das BFZ / Vorgehensweise wird noch in den iSB geklärt Kein BFZ-Auftrag Weiterhin Förderung durch allgemeine Schule Schulische Unterstützungs-angebote (UBUS, Schulsozialarbeit…) ggfs. BFZ-Sprechstunde zur Absprache möglicher Fördermaß-nahmen kollegiale Fallberatung … Schule und/ oder BFZ BFZ-Antrag (mit Anlagen 1,2 und 3) Einverständnis der Eltern möglichst nach der Priorisierung / Vorgehensweise wird noch in den iSB geklärt BFZ Prüfung durch BFZ-Leitung BFZ LUSD-Aufforderung an Regelschule Schule LUSD-Eintrag durch allgemeine Schule Start der BFZ-Arbeit Auftragsklärung Diagnostik, Beratung, Förderung Evaluation Abschluss BFZ BFZ-Leitung: Antrag geht an die allgemeine Schule (zur Priorisierung oder nach bereits erfolgter Priorisierung zur Beauftragung einer BFZ-Lehrkraft) Stand 09.10.2019

Vorbeugende Maßnahmen: Sozialpädagogischer Blick Schülerbezogene Maßnahmen Unterrichtsbezogene Maßnahmen Außerschulische Maßnahmen Beraten / Unterstützen bei der Entwicklung individueller Fördermaßnahmen Beraten und Unterstützen der Eltern / Kooperieren und Entwickeln von Netzwerken individuelles Arbeiten mit den SuS SuS mit emotional sozialer Entwicklungs- auffälligkeit Beratung der Lehrkraft Schulberatung mit SL und Schulkollegium präventiv und konfliktbezogen konzeptionelle Inhalte Regel-schule

Schülerbezogene Maßnahmen - Individuelles Arbeiten Inhaltliche Schwerpunkte Soziale Kompetenzen Arbeitsverhalten- und Techniken Sprache als Grundlage sozialer Verhaltens- und Ausdrucksmöglichkeiten Strukturierung (Organisation, Tagesplanung, Freizeit) Verständnis kultureller Erwartungen Strukturierung im Freizeitbereich: z.B. Initiieren und Motivation zur Teilnahme am Vereinssport (Maßnahme) Stellenweise auch Begleitung (Einzelförderung) Gehören diese unten aufgeführten Punkte wirklich unter Schwerpunkte? Eher unter Maßnahmen Arbeitstechniken: Wie lerne ich? Fünf-Fächerbox Lernstrategien vermitteln

Schülerbezogene Maßnahmen - Individuelles Arbeiten Formen und Methoden Im Unterricht In der Kleingruppe Einzelförderung Hospitationen Kind- Umfeld Analyse Festigung erarbeiteter Handlungsstrategien und Verhaltensweisen Kooperative Spiele Gruppendynamische Übungen Gespräche Übungsraum für soziale Kompetenzen Beziehungsaufbau Vereinbarungen erarbeiten Einüben von alternativen Handlungsstrategien Ritualisieren Reflektieren Kind-Umfeld Analyse hier: -Interaktion zwischen Schüler und Lehrer - Interaktion zwischen Schüler und Schüler

Schülerbezogene Maßnahmen – temporäre Beschulung z.B. Kooperation mit Lehrkräften der Korridorklassen und Brückenschule z.B. Kooperation mit Lehrkräften während eines stationären Klinikaufenthalts

Schülerbezogene Maßnahmen - Schulische Übergänge Beratung vor Einschulung - Kooperation mit Kindertagesstätte, mobiler Dienst, Frühförderung, Eltern Kooperation mit weiterführender Schule, z.B. Übergabekonferenz Übergabekonferenz - Kooperation mit abgebender Schule Übergang Schule – Beruf: Unterstützung der KL mit der Agentur für Arbeit/Berufsschule etc. Kooperation mit der abgebenden oder aufnehmenden Schule bei Schulwechsel Kooperation Förderschulen Beispiel: Beratungsangebot für Eltern von querversetzten Kindern, um Übergang gut zu begleiten; Unterstützung der Integration von SuS in der neuen Klasse Auftragsklärung erforderlich)

Unterrichtsbezogene Maßnahmen - Individuelle Förderung Beratung von Lehrkräften Classroom-Management Verstärkerprogramme Förderplan mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialverhalten Nachteilsausgleich, Abweichung von allgemeinen Grundsätzen der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Beratung zur Elternarbeit Classroom Management: z.B. Beratung bezüglich der Wirkung zeitlicher und räumlicher Strukturen: z.B. durch Veränderungen von Sitzordnungen Visualisierungen von Tagesplänen oder Aufgaben Unterstützung bei der Erstellung von ese- Förderplänen, Regelschulen müssen Förderpläne schreiben

Außerschulische Maßnahmen - Sozialpädagogische Elternarbeit Beratung System Familie – Erziehung Beratung im häuslichen Bereich Netzwerkarbeit Beratung und ggf. Vermittlung familienbezogene Hilfen Anlaufstellen im Rahmen der Diagnostik Alternative Beschulungsmöglichkeiten Familienbezogene Hilfen z.B.: Kontakt zu Erziehungsberatungsstellen Kontakt Vermittlung BuT Kontakt Vermittlung Sozialamt Vermittlung zur Diagnostik: z.B. kinder- und jugendpsychiatrische Gutachten therapeutische Behandlung Alternative Beschulungsmöglichkeiten z.B. Korridorklassen, Brückenschule Puschklasse etc.

Beratung von Lehrkräften Arbeit mit Klassen Classroom-Management Klassenrat Konfliktintervention Gewaltprävention Themenbezogene Projekte Gruppendynamisches Arbeiten Classroom Management: z.B. Beratung bezüglich der Wirkung zeitlicher und räumlicher Strukturen: z.B. durch Veränderungen von Sitzordnungen Visualisierungen von Tagesplänen oder Aufgaben Themenbezogene Projekte z.B. Soziales Lernen Kooperation

Schulentwicklung Beratung von Schulleitung und Kollegium Teilnahme und Expertise in Konferenzen und Arbeitsgruppen Teilnahme und Expertise in Planungsfragen Konzeptionelle Arbeit Präventionsprojekte und Konfliktintervention (Mobbing, Schulabsentismus, Gewalt, Streitschlichter AG) Förderplanung emotional soziale Entwicklung Möglichkeiten und Gestaltung inklusiver Lernumgebungen Expertise zum Beispiel AV/SV Noten Planung neuer Jahrgänge Konzepte zur Gestaltung von Übergängen Müsste heißen Unterstützung bei der Förderplanung