Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW)
Advertisements

Verletzung des Spiegelbildgebots bei einem Ausschuss mit 3 Sitzen (Art. 33 Abs. 1 Satz 2 Gemeindeordnung) Erstellt von Benjamin Schröter Dipl.-Verwaltungswirt.
Nehmen wir einmal an, Sie hätten ein Produkt … 1.mit Alleinstellungsmerkmal, 2.hohem Renditepotential, 3.extrem günstig im Einkauf, 4.exklusiv, 5.mit einer.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall Neues Urteil des Bundesgerichtshofs ! März
Prof. Dr. iur. Johannes Münder em. Universitätsprofessor TU Berlin Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht Subsidiarität – Relikt aus der Vergangenheit.
Prof. em. Dr. Dirk Olzen, Direktor IMR Die haftungsrechtliche Bedeutung von Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen.
1 BauGB 2004 EAG Bau Hubert Bechstein Seminar 10. Mai 2005.
Allgemeine Rahmenbedingungen Projekt wird gefördert vom WM Baden Württemberg aus Mitteln der Zukunftsoffensive Junge Generation (ZO III) –Träger und Projektinhalt.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Drees & Sommer, mal-aba, Folie 1 Städtebauliche Entwicklung Petrisberg Projektstatus.
Rechtsfragen der Zusammenarbeit zwischen Honorarärzten und Krankenhäusern vor dem Hintergrund des Antikorruptionsgesetzes 2. Trierer Medizinrechtsymposium.
Chancen und Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Rechtspfleger
Politischer Entscheidungsprozess
Grundstücke frei für Verkauf
Grundgedanken der Richtlinie:
Teilergebnisse einer Befragung der Niedersächsischen Gemeinden zur EG-WRRL und Fließgewässerentwicklung 2010/2011 Projekt „Maßnahmenakquise“ Rodenberg,
Modul II 13. Vorlesung ( ) KVV / Wintersemester 2016/ 17 Strafprozessordnung Priv.-Doz. Dr. Erol Pohlreich Mittwochs von 14 bis 16 Uhr.
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Politisches Urteilen in Klasse 8
Planungsprozess bis heute Ausschreibung im Jahr 2014
Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans Prüfungsschema
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
3. 1) XY-Methode (1) Inhalt, Funktion, Ziel
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Armut überwinden in Bangladesch
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Beispiel eines Prozessablaufes: „Baugenehmigung ohne Veröffentlichung“
Rechtliche Aspekte von Kleingartenanlagen
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Quartiersentwicklung im Rahmen des demografischen Wandels
TOP 3 Städtebauliche Entwicklung der City Ost – Beschluss über die Fortführung des Vergabeverfahrens Fortführung und Abschluss des Vergabeverfahrens mit.
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Fachbereich 230 Übersicht über die Zuweisung und Verteilung von Flüchtlingen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz Fachbereich 230, Matthias Gwarys 18. September.
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Wirtschafts- förderinitiative Dornum
Schulische Förderung behinderter Kinder
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
Themenwerkstatt I: Bauen wir zur Zeit die richtigen Wohnungen?
Nebengebiete Erbrecht 10. Woche.
4. Symposium Rettungswesen
BP Nr. 784/N Görthenweg und 1. Änderung des BP Nr. 400/II
Einheit 2: Amtshaftungsanspruch Teil 1
Zusammenarbeit Grundbuch und Liegenschaftskataster
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Wohnungsbau im ländlichen Raum – nur wo?
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
Stadtplanungsamt TOP 6 Städtebauliche Neuordnung des Quartiers zwischen Maximilianstraße, Heidengasse, Kalchstraße und Bahnhofstraße (sog. „Bahnhofsareal“)
Umsetzungsbeispiel (BC)
Jugendbeteiligung in Langenau
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
KreditSiR Falllösung 1.
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Seminar SVBK Waldbesitzer: Knechte der Bevölkerung
Geschichtliche Hintergründe der Wohnbauförderung
 Präsentation transkript:

Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr. Dirk Schöneweiß Fachanwalt für Verwaltungsrecht 17.11.2019 www.kommunalanwaelte.de

Überblick über den Verfahrensablauf Entwicklung der Bebauungsvorstellungen der Gemeinde Ermittlung / Festlegung der preisbestimmenden Rahmenbedingungen für den Investor Entwurf Bauleitplanung, Gutachten im Rahmen der Bauleitplanung Festlegung kommunaler Anforderungen wie Verkauf oder Erbbaurecht, Einzel- oder Gesamtverkauf, soziale Kriterien Festlegung der Vergabekriterien (Investorenwettbewerb) Entwurf der erforderlichen vertraglichen Regelungen (Erschließungsvertrag, sonstiger städtebaulicher Vertrag, Kauf-/Erbbaurechtsvertrag) Durchführung des Vergabeverfahrens (z.B. „Zweiumschlagverfahren“) Abschluss der Bauleitplanung 6.6.2019 www.kommunalanwaelte.de

Erforderliche Entscheidungen des Gemeinderates am Beispiel des Baugebietes Wingertsäcker Soll die Gesamtfläche an einen Investor vermarktet werden? Ein Investor kann die Erschließung des gesamten Baugebietes übernehmen und die Kosten selbst den Baugrundstücken zuordnen. Die Erschließung wird dadurch einfacher (nur ein Vertragspartner, weniger Verwaltungsaufwand) und für die Gemeinde günstiger (kein Eigenanteil in Höhe von 5 %). Bei Vermarktung durch einen Investor können die gleichen Vorgaben vertraglich vereinbart werden, die die Gemeinde auch bei einer eigenen Vermarktung befolgen würde. Die Vermarktung dürfte schneller möglich sein. Empfehlung: Vermarktung der Gesamtfläche 6.6.2019 www.kommunalanwaelte.de

Erforderliche Entscheidungen des Gemeinderates am Beispiel des Baugebietes Wingertsäcker Soll verkauft oder (ggf. teilweise) ein Erbbaurecht bestellt werden? Für die Erbbaurechte sprechen fiskalische Argumente (laufende Einnahmen). Der Verkauf ist vertraglich einfacher und stellt dem Haushalt kurzfristig Mittel für andere Projekte zur Verfügung. Empfehlung: Verkauf der Gesamtfläche 6.6.2019 www.kommunalanwaelte.de

Erforderliche Entscheidungen des Gemeinderates am Beispiel des Baugebietes Wingertsäcker Soll in der Vergabeentscheidung ein Kaufpreisangebot berücksichtigt werden? Vorschlag Kaupp + Franck Architekten: „Zweiumschlagverfahren“ mit Investorenwettbewerb (städtebauliche und freiräumliche Qualität, architektonische und gestalterische Qualität, Schlüssigkeit des Realisierungskonzepts) Kaufpreisangebot mit Mindestkaufpreis in Höhe von € 450/m2. Besseres wirtschaftliches Ergebnis für die Gemeinde möglich. Empfehlung: Berücksichtigung eines Kaufpreisangebotes 6.6.2019 www.kommunalanwaelte.de

Erforderliche Entscheidungen des Gemeinderates am Beispiel des Baugebietes Wingertsäcker Ist die Regelung einer Grundstücksweiterveräußerung an ortsansässige junge Familien möglich? Nach § Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BauGB kann Gegenstand eines städtebaulichen Vertrages unter anderem der Erwerb angemessenen Wohnraums durch einkommensschwächere und weniger begüterte Personen der örtlichen Bevölkerung sein. Damit reagiert der Gesetzgeber auf ein Urteil des EuGH vom 8.5.2013 (C 197/11), nach dem eine Grundstücksvergabe ausschließlich aufgrund einer ausreichenden Bindung an eine Gemeinde eine unzulässige Beschränkung der europäischen Grundfreiheiten darstellt. Damit kommt eine Bindung des Investors nicht in Betracht, nach der er eine Auswahl seiner Käufer ausschließlich anhand ihrer „Ortsansässigkeit“ vornehmen muss. Denkbar ist allerdings eine Bindung, die – im Wege einer Vergabematrix – neben der Ortsansässigkeit auch auf soziale Gesichtspunkte abstellt. vgl. „Leitlinien für Gemeinden bei der vergünstigten Überlassung vom Baugrundstücken“, Quelle: https://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/med/aktuell/leitlinien.pdf 6.6.2019 www.kommunalanwaelte.de

Erforderliche Entscheidungen des Gemeinderates am Beispiel des Baugebietes Wingertsäcker Nach § Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BauGB kann Gegenstand eines städtebaulichen Vertrages daneben auch sein die Deckung des Wohnbedarfs von Bevölkerungsgruppen mit besonderen Wohnraumversorgungsproblemen: Danach können vertraglich verschiedene Arten des sozialen Wohnungsbaus geregelt werden: Verpflichtung des Bauherrn, bei einem bestimmten Anteil der Wohnungen eine Förderung nach dem LWoFG in Anspruch zu nehmen. Belegungs-/Mietbindungen zu Gunsten der Gemeinde (sog. Kooperationsvertrag) Verpflichtung zur Einhaltung bestimmter Mietobergrenzen Eine Vergabe nur an Einheimische ist hierbei jedoch ausgeschlossen! 6.6.2019 www.kommunalanwaelte.de

Erforderliche Entscheidungen des Gemeinderates am Beispiel des Baugebietes Wingertsäcker Bewertung: Regelungen über den Erwerb angemessenen Wohnraums durch einkommensschwächere und weniger begüterte Personen der örtlichen Bevölkerung sind anspruchsvoll und müssen in einem komplizierten Verfahren umgesetzt werden. Regelungen über die Deckung des Wohnbedarfs von Bevölkerungsgruppen mit besonderen Wohnraumversorgungsproblemen sind vertraglich vergleichsweise einfacher zu regeln. Der Verwaltungs- und Kontrollaufwand für die Gemeinde ist am geringsten bei einer Verpflichtung des Bauherrn, bei einem bestimmten Anteil der Wohnungen eine Förderung nach dem LWoFG in Anspruch zu nehmen. Empfehlung: allenfalls Regelung zur Errichtung eines bestimmten Anteils an gefördertem Wohnraum. Dies reduziert aber in jedem Fall den Verkaufspreis! 6.6.2019 www.kommunalanwaelte.de