Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen – ohne Mehrkosten!
Advertisements

Ein Referat von Lukas und Rafael
Wärmenutzung aus Abwasser
Natürlicher Wasserkreislauf
Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Energieeffizienz in Unternehmen - Informationen und Hintergründe-
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
2003/2004 Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Referat für Gesundheit und Umwelt.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEITEN BEI BIOGASANLAGEN Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Ausstieg aus der Atomenergie
Modell- und Demonstrations-vorhaben (MuD) Tierschutz
Energiesparen zahlt sich aus!
Forschungsstelle Umweltenergierecht

Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Energiecheck und -analyse
Stromeffizienter Haushalt
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA
Grundlast – Mittellast – Spitzenlast
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Wer oder was sind Bakterien???
Das Betriebspraktikum
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Kirchliches Umweltmanagement –
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Herbert Lechner Österreichische Energieagentur
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Gliederung des Vortrags
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Entnahme von Abwasserproben
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
KEM = Kommunales Energiemanagement
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
KONTEXT UND KOMPLEMENTARITÄT DES ENERGIESEKTORS IN FRANKREICH
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Einsatzmatrix 2.0.
Radium E & I Check E & I Check
Leuchtturmprojekte aus Wien
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns
Abscheideranlagen Anforderungen an Einsatz und Betrieb
 Präsentation transkript:

Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Die Wärmeenergie des Abwassers von 10 Haushalten könnte einen Haushalt mit Wärme versorgen! Mit der Bioenergie des Abwassers kann fast der gesamte Strombedarf der Kläranlage gedeckt werden! Der Stromverbrauch bayer. Kläranlagen (630 GWh, = 180.000 Haushalte) bietet Potenzial für energetische Optimierungen! © LfU / Referate 66 und 67

➨ LfU-Leitfaden soll den Kommunen helfen, Potenziale zu erkennen Kommunen können zum Gelingen der Energiewende beitragen und Kosten sparen, wenn sie die Energie im Abwasser nutzen und den Energiebedarf der Abwasseranlagen optimieren. ➨ LfU-Leitfaden soll den Kommunen helfen, Potenziale zu erkennen …für Bgm., Gemeinderäte … ➨ im Auftrag des bayer. Landtages © LfU / Referate 66 und 67

Aufbau des Leitfades: Mit Abwasser zur Energiewende beitragen Aus Abwasser wird Wärme Mit Abwasser Strom erzeugen- Nutzung der Lageenergie Bioenergie – aus Abwasser wird Faulgas Abwasseranlagen optimieren – die Energiewende in der Praxis Fazit Mit Abwasser zur Energiewende beitragen Aus Abwasser wird Wärme Mit Abwasser Strom erzeugen- Nutzung der Lageenergie Bioenergie – aus Abwasser wird Faulgas Abwasseranlagen optimieren – die Energiewende in der Praxis Fazit © LfU / Referate 66 und 67

Energiewende: sichere, bezahlbare, umweltfreundliche Umgestaltung der Energieversorgung 50% Steigerung des Anteils regenerativer Energie am Strombedarf (Bayer. Energiekonzept) 33% 2012 2021 E n e r g i e - 3 - S p r u n g © LfU / Referate 66 und 67

Energie-3-Sprung bei Abwasseranlagen? z.B. Verringerung von Pumpen- oder Gebläselaufzeiten z.B. Optimierung der Maschinentechnik z.B. Verwertung der Wärmeenergie des Abwassers Energie-3-Sprung bei Abwasseranlagen? © LfU / Referate 66 und 67

Vorteil: hohe Abwassertemp., Nutzung vor Ort möglich WT = Wärmetauscher WP = Wärmepumpe Vorteil: hohe Abwassertemp., Nutzung vor Ort möglich Nachteil: geringe Mengen Einsatz: z.B. Sportstätten, Kranken-häuser, Wohnkomplexe Beispiel: Hochhaus mit 200 WE Trinkwassererwärmung mit WT und WP auf 30°C (52 m3/d Abwasser) 50% Primärenergieeinsparung gegenüber vollst. Erwärmung mit Gas-Brennwertanlage Wärmetauscher 7 © LfU / Referate 66 und 67

Beispiel: Räumerlaufbahn-Beheizung für NKB Vorteile: große Mengen, geringe Verschmutzung Nachteile: niedrige Abwassertemp., große Entfernung zu Wärmeabnehmer Eisfreie Laufbahn durch Abwasserwärme statt elektr. Strom (Heizdrähte) 99% Stromeinsparung © LfU / Referate 66 und 67

Nachteil: hohe Verschmutzung Vorteile: ggf. große Abwassermengen und geringe Entfernungen zu Wärmeabnehmern Nachteil: hohe Verschmutzung Rinnenwärmetauscher-Montage © LfU / Referate 66 und 67

große Wärmeabnehmer (ab 150 kW) kurze Entfernung (100 bzw. 300 m) Schritt: Checkliste Abwasser von mind. 5.000 E große Wärmeabnehmer (ab 150 kW) kurze Entfernung (100 bzw. 300 m) keine alternativen Energieträger wie Fernwärme Kanalsanierung geplant? 2. Schritt: Energiekarte © LfU / Referate 66 und 67

3. Schritt: Gespräche mit Abwasserbetrieb, Wärmeabnehmer/Planer, EVU 4. Schritt: Machbarkeitsstudie (inkl. Wirtschaftlichkeit) 5. Schritt: Ausführungsplanung Ing.-Büro Beispiel: Abwasser beheizt das Fürther Rathaus Rinnenwärmetauscher, Kanal nur 14 m vom Rathaus entfernt 266 kW Heizleistung, 65% Primärenergieeinsparung 800.000 € Investition, 7 Jahre Amortisationszeit © LfU / Referate 66 und 67

Wasserkraftanlagen für Abwasser Wasserkraftschnecken Wasserräder Turbinen Nicht für Rohabwasser geeignet! Beispiel: Stromerzeugung im Ablauf einer Kläranlage > 100 m Höhendifferenz 40 kW Nennleistung ca. 100.000 kWh/a, 65% Eigenbedarf Kläranlage 212.000 € Investition Pelton-Turbine © LfU / Referate 66 und 67

Abwasser ist eine Energiequelle Bioenergie – aus Abwasser wird Faulgas Abwasser ist eine Energiequelle 13 © LfU / Referate 66 und 67 13

Faulgasnutzung kann auf vielen KA noch gesteigert werden Bioenergie – aus Abwasser wird Faulgas Faulgasnutzung kann auf vielen KA noch gesteigert werden Verfahrensumstellung zur Faulgasproduktion Verschwendung von Bioenergie, Faulgas wird abgefackelt Nachrüstung von BHKWs 14 © LfU / Referate 66 und 67 14

Durchführung durch Betriebspersonal Abwasseranlagen optimieren – die Energiewende in der Praxis Energiecheck Grobe Bestandsaufnahme der Anlage durch Ermittlung energetischer Kennzahlen Sollte jährlich wiederholt werden, damit Veränderungen des Energieverbrauchs erkannt werden Durchführung durch Betriebspersonal DWA-A 216 (Entwurf) "Energiecheck und Energieanalyse – Instrumente zur Steigerung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen„ 15 © LfU / Referate 66 und 67 15

Energetische Kennzahlen nach DWA-A 216 (Entwurf) Abwasseranlagen optimieren – die Energiewende in der Praxis Energetische Kennzahlen nach DWA-A 216 (Entwurf) 16 © LfU / Referate 66 und 67 16

Kennzahlenvergleich nach DWA-A 216 (Entwurf) Abwasseranlagen optimieren – die Energiewende in der Praxis Kennzahlenvergleich nach DWA-A 216 (Entwurf) Bezugsgröße ist die mittlere Anlagenbelastung Mit Hilfe des Energiechecks entscheidet der Betreiber, ob eine Energieanalyse sinnvoll sein könnte! 17 © LfU / Referate 66 und 67 17

Energieanalyse … wird durch externes, qualifiziertes Fachbüro durchgeführt … darf Reinigungsleistung, Sicherheit und Betrieb der Anlagen nicht beeinträchtigen … liefert Maßnahmen zur energetischen Optimierung Beispiel 1: Austausch einer Zulaufpumpe Steigerung des Wirkungsgrades von 40% auf 56% Investitionen 75.000 € Betriebskostenersparnis 7.400 € Stromersparnis 37.000 kWh/a © LfU / Referate 66 und 67

Beispiel 2: Austausch eines Sandfanggebläses Abwasseranlagen optimieren – die Energiewende in der Praxis Beispiel 2: Austausch eines Sandfanggebläses Reduzierung der Leistungsaufnahme um 50% Investitionen 12.000 € Betriebskostenersparnis 2.600 € Stromersparnis 13.000 kWh/a 19 19 © LfU / Referate 66 und 67 19

Abwasseranlagen optimieren – die Energiewende in der Praxis Fazit Kommunen können zum Gelingen der Energiewende beitragen und Kosten sparen, wenn sie die Energie im Abwasser nutzen und den Energiebedarf der Abwasseranlagen optimieren. Mit Energiekarten können die Kommunen prüfen, ob eine Nutzung der Abwasserwärme in der Kanalisation in Frage kommt. Energiecheck und Energieanalyse sind Instrumente zur Steigerung der Energieeffizienz auf Abwasseranlagen Abwasserbeseitigung ist nicht nur eine lästige Pflicht, sondern bieten auch Gestaltungsmöglichkeiten. 20 © LfU / Referate 66 und 67 20