- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach §112 SGB V.
Advertisements

Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach §112 SGB V.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Privatisierung von Krankenhäusern Linksfraktion Hessen Marburg, Nils Böhlke.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Kreisverband Regensburg Das Angebot des BRK für Köfering Ihr kompetenter Dienstleister!
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
AUSWIRKUNGEN UNTERFINANZIERUNG AUF BESCHÄFTIGTE. FAKTEN Veränderung% Fälle ,2 VWD10,89,37,97,2-4-33,3.
C. Gums Haushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2013 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€ (von ,-€
Hoher Blutdruck Der stille Killer.
Aufgabe 1: Begriffswelt
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
Pflegestärkungsgesetz II
Ihr Premiumdienst in der Region
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Die Vorlage des Parlaments
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
Zur Situation angestellter Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Gebiet der OPK Ergebnisse der Befragung.
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Flucht- und Rettungswege
Referat für Betriebs-/ Personal-/ und Mitarbeiterversammlungen
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Gesundheit ist einfach
Krankenhausinfektionen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Notaufnahme: Kurzstationäre Erlöse für Fortgeschrittene
Gesundheitswesen in Deutschland
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Einfluss der professionelle Pflege auf die Patienten -Outcomes
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Druckstoß in Rohrleitungen, Theorie und Praxis
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Vollscreening auf MRSA belegt niedrige MRSA-Übertragungsraten

Die Hebamme/ Entbindungspflegerin
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
Säuglingskrankenschwester/ Kinderkrankenschwester
Zugänge zu Unternehmen
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Gerecht aufteilen, ist das überhaupt möglich?
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Prof. Dr. Dr. Rudolf Hammerschmidt Bank für Sozialwirtschaft AG
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
Sanktionen Ausmaß, Entwicklungstrends und Sanktionsgründe Auswirkungen
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Influencer Marketing.
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Ohne eltern läuft gar nichts…
LZ / Arbeitsmarkt einschätzen
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
Medizin von heute AylDem
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
…und Info über Klinikleitfaden
- Teil IV - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik Ökonomisierung und Kommerzialisierung im Gesundheitswesen: Krankenhausfinanzierung mit Fallpauschalen - Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik

Auswirkungen des Preissystems auf die Beschäftigten

Entwicklung der Zahlen (alle KHs, 1991 = 100%) Quelle: Destatis, Grunddaten Krankenhäuser, Fachserie 12 Reihe 6.1, verschiedene Jahrgänge, eigene Berechnung

Entwicklung der Zahlen (alle KHs, 1991 = 100%) Quelle: Destatis, Grunddaten Krankenhäuser, Fachserie 12 Reihe 6.1, verschiedene Jahrgänge, eigene Berechnung

Folgen für Beschäftigte (Alle. KHs) (Berechnung der Kennzahl Patienten/Pflegekraft: Alle Patienten eines Jahres werden durch alle Vollkräfte desselben Jahres geteilt) Quelle: Destatis, Grunddaten Krankenhäuser, Fachserie 12 Reihe 6.1, verschiedene Jahrgänge, eigene Berechnung

Entwicklung Zahl der Pflegekräfte (alle KHs) Quelle: Destatis, Grunddaten Krankenhäuser, Fachserie 12 Reihe 6.1, verschiedene Jahrgänge, eigene Berechnung

Belastung: Patienten/Pflegekraft (alle KHs) (Berechnung der Kennzahl Patienten/Pflegekraft: Alle Patienten eines Jahres werden durch alle Vollkräfte desselben Jahres geteilt) Bedingt durch die massiven Protestaktionen gab es 2017 erstmals eine leichte Trendumkehr bei der Kennzahl Patienten/Pflegekraft (60,1 auf 59,2) Quelle: Destatis, Grunddaten Krankenhäuser, Fachserie 12 Reihe 6.1, verschiedene Jahrgänge, eigene Berechnung

Erhöhung Druck auf Personal Abbau 22.244 Pflegestellen seit 1995 Zunahme der Zahl der Patienten um 3,5 Mio. Verweildauersenkung um ca. 40% Belastungssteigerung um über 30% Dequalifizierung statt ganzheitlicher Pflege Finanznot ist Argument gegen Tarifsteigerungen, viele Absenkungstarifverträge

Folgen für Beschäftigte - Überlastungsanzeigen: Intensivstation: „Sechs, manchmal nur fünf Pflegekräfte in der Schicht, davon in der Regel nur 1-2 mit Fachausbildung, haben 16 – 18 Patienten zu versorgen. Davon 6, manchmal 8 Beatmungspatienten, Patienten mit Hämofiltration (Blutwäsche), MRSA-Infektion, Entwöhnung vom Beatmungsgerät ... das sind oft 10 Patienten, die eigentlich eine 1:1 – Betreuung bräuchten“ Kinderstation: „Unsere kleinen Patienten, die sich wegen ihrer Behinderung nicht äußern können, können wir nicht mehr zeitnah wickeln und umlagern. Nur mit Verzögerungen erhalten die Kinder Essen oder Medikamente. Säuglinge müssen 30 Minuten lang schreien, bevor sie gefüttert werden können. Notwendigen Kontrollen von Atmung, Puls und Blutdruck sind nicht möglich, genauso wenig die Kontrolle der Infusionen.“

Folgen für Beschäftigte Zunahme der „Dissonanzen“ zwischen Normen und Arbeitsalltag: 2008 lehnen 87% (2006: 84%) der Pflegekräfte mehr oder weniger stark die Vorenthaltung von Leistungen aus Kostengründen ab. Nur 12% von ihnen arbeiten aber im selben Jahr in Bereichen, wo es keine Rationierung gibt (Braun et al. 2010)

Internationaler Vergleich Patienten/Pflegekraft Quelle: “Patient safety, satisfaction, and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States” BMJ 2012;344:e1717