Richten von Jugendprüfungen und Prüfungsabnahme zum Erwerb des Fahrabzeichen bei Kindern und Jugendlichen Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Advertisements

Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Kinder- und Jugendtraining Investition in die Fahrsportzukunft
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Elternabend Donnerstag,
Willkommen an der WBS.
Der Familienherbst 2014 des Kutscherclub e.V. Ludwigsfelde
Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V.
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Ich bin Coach Conny ADHS - Akademie,
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Das Kind in der Mediation1 Sarah Glaser, Dominik Walder, Christoph Inauen, Tobias Steinemann.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack.
Fahrsport mit kleinen Kindern Tipps für Ausbilder
WOLLEN Wollen wir das Verb WOLLEN konjugieren?.
Anregungen für Eltern von werdenden Schulkindern
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?
Transaktionsanalyse.
Leistungskurs Deutsch
Die Frűhlingsferien Презентацию подготовила учитель немецкого языка МОУ «СОШ п.Пробуждение» Энгельсского района В.Н.Воробьёва.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Mitarbeitermotivation
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Die heutigen Jugendlichen.
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Herzlich willkommen.
Gedanken SZ Nr. 29 vom 05./ 06.Februar 2011
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Startertag für Kirchenvorstände im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Sie suchen den Leiter Einsatz in seinem Büro auf,
Erziehung in der Schule und zuhause
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Was tun nach der Matura?.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
8. MKT „Heute zum letzten Mal! Do
Herzlich Willkommen.
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Von der Scham zur Menschlichkeit
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen Do
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Entwicklungsstufen des Menschen –
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Gespensterfinger Wochenrückblick vom bis
CSG Methodenkompetenz:
Kurse für Kinder und Jugendliche von 4 – 14 Jahren
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Datum Leistungskonzept
„Es leuchten die Laternen!“ Wochenrückblick vom bis
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Ohne eltern läuft gar nichts…
Fahrsport mit Kindern Arbeite seit ca. 10 Jahren mit Kindern in Fahrsport Ergänzungsqualifikation „Kinderreitunterricht“, was lässt sich auf den Fahrsport.
Die Geschichte von Peter …
Schulanfang in Niedersachsen
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Richten von Jugendprüfungen und Prüfungsabnahme zum Erwerb des Fahrabzeichen bei Kindern und Jugendlichen Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Gliederung Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen Was gibt es für Abzeichen Wie sieht Kinderunterricht aus Abzeichenprüfungen Auf dem Turnier Erfahrungsaustausch Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen 3 bis 6-jährige Kinder (frühes Kindesalter)   Physiologische Ebene empfindliche Knochen/Gelenke Koordinationsschwierigkeiten →Balancespiele Wenig Körperkontrolle →Zeit lassen sprachliche Anweisungen schwer umsetzbar →Vormachen, kurz und verständlich Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen 3 bis 6-jährige Kinder (frühes Kindesalter)   Psychologische Ebene Konzentration →kurz, abwechslungsreich Nachahmung →Vorbildfunktion Erkennen von Gefahr →Regeln, kleine Gruppen Ich-bezogen →2-3 Kinder, 1 Pony Alle Sinne ansprechen →Reiten/ Fahren nicht fokussieren Vertrauen →Eltern einbeziehen Ziel: Spiel und Spaß Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen 6 bis 9-jährige Kinder (mittleres Kindesalter) Physiologische Ebene höhere motorische Lernfähigkeit →Grundsitz beim Reiten, Achenbach beim Fahren sprachliche Anweisungen umsetzbar →ausdifferenzieren, Fachsprache Wirbelsäule →beim Reiten Aussitzen in Masen wenig Feinmotorik →sensible Hilfengebung Schulen Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen 6 bis 9-jährige Kinder (mittleres Kindesalter) Psychologische Ebene Konzentrationsfähigkeit →zielorientierter Unterricht Eigenständigkeit →Aufgaben übertragen Gruppenbewusstsein →Teamarbeit Kritikfähigkeit eingeschränkt →Lob Ziel: Grundfertigkeiten ausbilden Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen 9 bis 12-jährige Kinder (spätes Kindesalter) Physiologische Ebene höchste motorische Lernfähigkeit →Sitzschule beim Reiten, Fahren nach Achenbach mit Peitsche gezielte Motorik →Hilfengebung Wirbelfestigkeit →Aussitzen schulen beim Reiten sprachlich ausgereift →Fachsprache, Details Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen 9 bis 12-jährige Kinder (spätes Kindesalter) Psychologische Ebene Zielorientierung →„richtig“ Reiten/ Fahren lernen Wissensdurst →Praxis und Theorieeinheiten Autonomie →Verantwortung/Aufgaben übertragen Übergang Kind –Jugendlicher →Selbstständigkeit im sicheren Rahmen Wahrnehmung durch Andere →Klima des Vertrauens Beginn Vorpubertät →Misserfolge auffangen Ziel: Der gute Reiter/ Fahrer Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen 12 bis 15-jährige Kinder (frühes Jugendalter)   Physiologische Ebene Wachstum →flexible Anpassung des Unterrichts Rückschritte in Bewegungskoordination →Sitz erhalten beim Reiten Kraft und Ausdauer →Leistungstraining Geschlechtsreife →Körperwahrnehmung schulen Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen 12 bis 15-jährige Kinder (frühes Jugendalter)   Psychologische Ebene 1. Puberale Phase →Einfühlungsvermögen selbstkritisches Denken →Misserfolge vermeiden emotionale Instabilität →Motivation, Begeisterung Peer-Group* →Teamarbeit z.B. PM-Cup Konflikt mit Erwachsenen →Freund statt Feind „kleine“ Erwachsene →reifere, dynamische Kommunikation Anerkennungsbedürfnis →„besondere“ Arbeitsdienste, Turniere Leistung mit Stagnation * Gruppe von Menschen mit gemeinsamen Interessen, Alter, Herkunft oder sozialem Status. Der Einzelne sucht nach sozialer Orientierung. Peer-Groups haben eigene Hierarchien, Normen und Werte. Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Was gibt es für Abzeichen Motivationsabzeichen FA10 und FA7 Fahrabzeichen FA5 und aufwärts APO 2020 FA6 wird kommen FA6 und FA7 = Basispass/ Pferdeführerschein (APO 2020) Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Wie sieht Kinderunterricht aus Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Wie sieht Kinderunterricht aus Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Abzeichenprüfungen Wie gestalte ich ein kindgerechtes Prüfungsgespräch und einen kindgerechten Ablauf? Kindgerechte Ansprache Welche Hilfsmittel kann ich praxisnah einsetzen und wo sollte die Prüfung idealerweise stattfinden Aufgaben zu Ende machen lassen Aufnahme und Konzentrationsfähigkeit von Kindern Einfach mal Beobachter sein Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Abzeichenprüfungen Wie erfolgt eine positive und wertschätzende Bekanntgabe der Ergebnisse? Worauf kommt es bei der Bewertung von Kindern an? Wie schaffe ich Transparenz gegenüber den Eltern und Ausbildern der Kinder? Umgang mit Angst bei Kindern Sicherheitsaspekte Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Auf dem Turnier Kommentierung einer Prüfung: was muss immer, was geht gar nicht? Wie gehe ich mit Krisen um: Kind fällt runter, Pony geht durch etc.? Wertschätzende Kommentare und verständlich für die Eltern Ablauf einer sicheren Platzierung Zu klärende Fragen mit dem Veranstalter: Abteilungsgröße, Platzverhältnisse (Halle oder Viereck), wie viele Platzierte sind geplant, wer ist der zweite Richter etc. Praktischer Ablauf: was muss ich bedenken wenn ich als Richter die Aufgabenstellung vorgebe? Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Auf dem Turnier Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren

Erfahrungsaustausch Abzeichenprüfungen können auch schief gehen! Einstiegsalter? International Children 12-14 Jahre Richterkennzeichnung z.B. mit einem „K“ Fragen/ Anregungen? Ronny Weigang Trainer A / Parcourschef Fahren