Erkrankungen der Nasennebenhöhlen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die behinderte Nasenatmung- Neue Behandlungsmöglichkeiten
Advertisements

SINUSITIS MAXILLARIS ACUTA
Postoperative Therapie bei Patienten mit Polyposis nasi Dr. med. C
Nasenatmungsbehinderung
Spätreaktion nach adaptiver Desaktivierung bei klassischem Analgetika-Intoleranz-Syndrom Birga Terlunen.
- eine seltene Differenzialdiagnose
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Multiples Myelom Univ. Klinik f. Innere Medizin III
Hals Nase Ohren Erkrankungen
Asthma und allergische Rhinitis Ein Atemweg, eine Erkrankung,
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
Univ.-HNO-Klinik Jena, Dir.:Prof.Beleites Erkrankungen der Nase Priv.-Doz. Dr. med. habil. Andreas Müller Univ.-HNO-Klinik Jena VL-Assistenz Frau Dr. Wajnert.
ECMO Case Report Harald Keller Kardiotechnik
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
1 Notfälle im Kindesalter Nasennebenhöhlenentzündung.
Unterkühlung / Erfrierung
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
Hautprobleme bei Sjögren-Syndrom Dr. Alexandra Ogilvie Dermatologische Klinik.
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Suche nach Hilfe
Nie wieder Angst vor dem Zahnarztbesuch!
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
COPD Pathologie.
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Fragen und Antworten zum Lehrgang für Propofol-Sedierung in der Gastroenterologie (nonanesthesiologist-administered propofol [NAAP]) Version 2014.
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
«Verhaltensregeln für «Infektzeiten»
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Mucosolvon Boehringer 30 mg (Tablette) 75 mg (Retardkapsel)
Allgemeines Antihistaminikum p.o.
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
(Sepsis) Von Valentine
Experiment Nr. 5 Destillation
Lokale Wärmevorbehandlung zur Prävention von
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Kopfschmerz-Responderrate nach 2h
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
Was ist eine Allergie? Was ist eigentlich eine Allergie?
Demenz Céline Caduff.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Lymphknoten und Hautinnervierung
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Medikamentengabe durch Lehrkräfte an Schulen
Was ist Cystische Fibrose?
Blut und Immunsystem Barbara Ressl Mai 2013.
Kopfschmerz ade Ursachen und Tips für einen entspannten Arbeitstag
Phlebodril N Robapharm 150 mg 150 mg
Wundreinigung und Antisepsis
Welt-CED-Tag, Solothurn 19. Mai 2018
Tapen Verbandtechnik im Sport
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Arbid Medichemie Rev Arbid ist ein orales Schnupfenmittel welches in Form von Filmtabletten oder als Schlucktropfen erhältlich ist. Arbid ist bei.
Die Ein- und Ausatemluft
Informationen aus der homöopathischen „Zauberküche“
Die Regenkanone Kann der Mensch das Wetter verändern? Das scheint eine entweder blöde oder schwierige Frage zu sein. Es war aber tatsächlich eine Erfindung,
Dermacalm-d Bayer Schweiz AG
Stärkung des Impfschutzes in stationären Pflegeeinrichtungen
Das Herz-Kreislauf-System ​
CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF
Information und Beratung Selbstmedikation Halsschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
 Präsentation transkript:

Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Behandlung mit Nasodren®

Anatomie der Nasennebenhöhlen

Nasennebenhöhlenentzündung

Anatomie - Physiologie Regio respiratoria liegt auf der mittleren und unteren Nasenmuschel sowie auf der gegenüberliegenden Fläche des Septum nasi Aufbau der Nasenschleimhaut Hohes respiratorisches Oberflächenepithel Leukozyten Neutrophile Mastzellen Oberfläche des Epithels ist von einem Schleimfilm bedeckt, der von den Kinozilien der Flimmerzellen rachenwärts bewegt wird (Schlagfrequenz 10-20mal/sec) Basalmembran oft auffallend dick Lamina propria Freie Zellen, v.a. Plasmazellen, Mastzellen, Makrophagen, Lymphozyten häufig Auch Melanozyten (speziell bei dunkelhäutigen Menschen) Schutzreflexe wie Niesreflex durch N. maxillaris vermittelt Gefäßsystem (siehe Welsch S. 309) am Periost liegen kräftige Arterien deren Seitenäste verlaufen zur Epitheloberfläche Seitenäste verzweigen sich weiter und bilden ein dichtes, oberflächliches Kapillarnetz kapilläres Blut sammelt sich in Venolen, die in einen weitlumigen „Venenplexus“ übergehen Funktion der Plexus: dient der Erwärmung der Atemluft Schwellkörper (beeinflussen die Luftströmung durch die Nase und helfen bei der Erwärmung der Atemluft)

Physiologie Funktionen der Regio respiratoria Regulation des Atemvolumens: Die Menge der eingeatmeten Luft kann durch Füllung oder Entleerung des venösen Schwellkörpers (in der tiefen Schicht der Lamina propria) variiert werden. Reinigung der Atemluft: Staubteilchen können mit Hilfe des Schleimfilms und des Zilienschlages aus der Inspirationsluft entfernt werden. Befeuchtung der Atemluft: Die Luftfeuchtigkeit der Atemluft kann durch den Wassergehalt des Schleimfilms erhöht werden. Erwärmung der Atemluft: Durch unterschiedliche Durchblutung des subepithelialen Kapillarnetzes kann die Temperatur der Atemluft verändert werden.

Therapieprinzipien bei Sinusitiden Nasodren® Effektive Drainage der Nasennebenhöhlen & Effektive Drainage der NNH & Physikalisches Abfluss der Sekrete Abfluss der Sekrete Wirkprinzip EL = Evidenzlevel, -grad * nach: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie / Stand: 05-2007

Therapie mit Nasodren®

Angriffspunkte Nasodren

Zusammensetzung Extrakt aus Cyclamen europaeum (Alpenveilchen) speziell hier die Saponine mit dem Hauptsaponin Cyclamin

Zusammensetzung In Glasfläschchen gefriergetrockneter Extrakt 50 mg + in Plastikfläschchen gereinigtes Wasser 5 ml + Sprühkopf = Nasodren Nasenspray

Physikalisches Wirkprinzip Stimulation von Fasern des Trigeminusnervs

Physikalisches Wirkprinzip Kurz nach Applikation prickelndes Gefühl in der Nase Dann intensive Reflexsekretion, dauert ca. 2 Stunden Deshalb Austrocknung und Reduktion ödematöser Zustände in den Geweben, geschwollene Nasen- schleimhaut schrumpft Öffnung der Nasengänge Intensive physiologische Drainage

Hocheffektives therapeutisches Ergebnis bei Sinusitiden mit Nasodren®

Klinische Effektivität Klinische Studien im Überblick

Klinische Effektivität Nasodren bei akuter eitriger Sinusitis Patienten: 28 Patienten Indikation: Endoskopisch nachgewiesene akute eitrige Rhinosinusitis Dosierung: 1 x 1 Anwendung pro Tag Zielparameter: Symptomverbesserung nach 3 und 7 Tagen; Normalisierung des rhino- skopischen Bildes nach 7 Tagen Bezshapochny,S. 2006

Klinische Effektivität Nasodren bei akuter eitriger Sinusitis Ergebnisse: Nach nur 3 Tagen Anwendung: Mehr als 90 % der Patienten keine Kopfschmerzen, kein Schweregefühl im Nasennebenhöhlenbereich und keine sonstigen Beschwerden mehr. Nach 7 Tagen Behandlung: Normale endoskopische Befunde. Bezshapochny,S. 2006

Klinische Effektivität / Nasodren bei akuter eitriger Sinusitis Hyperämie und Ödem der Nasenschleimhautregion im mittleren Nasengang vor Behandlung Bezshapochny,S. 2006

Klinische Effektivität / Nasodren bei akuter eitriger Sinusitis Eitriger Schleim im Kieferhöhlenbereich vor Behandlung Bezshapochny,S. 2006

Klinische Effektivität / Nasodren bei akuter eitriger Sinusitis Tag nach Anwendung 2 Stunden nach Nasodren- Gabe verschwinden Schleim- und Eitersekrete Bezshapochny,S. 2006

Klinische Effektivität / Nasodren bei akuter eitriger Sinusitis 3. Tag nach Anwendung Nach 2 Stunden kein Eiter mehr Bezshapochny,S. 2006

Klinische Effektivität Nasodren bei entzündlichen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Patienten: 50 Patienten Indikation: Mittels CT Diagnose Rhinosinusitis in verschiedenen Nasennebenhöhlen Dosierung: 1 x 1 Anwendung täglich Zielparameter: Symptomverbesserung, endoskop. Befunde Kechinashvili, S. 2006

Klinische Effektivität   Kechinashvili, S. 2006

Klinische Effektivität Kechinashvili, S. 2006

Klinische Effektivität Kechinashvili, S. 2006

Klinische Effektivität Nasodren bei Rhinosinusitis-Vergleich einer Behandlung von Kindern u. Erwachsenen Patienten: 11 Kinder und 24 Erwachsene Indikation: Rhinosinusitis Dosierung: 1 x 1 Anwendung pro Tag 6 – 8 Tage Zielparameter: Symptomverbesserung gemäß Skala von 0 bis 3 Zaritskaia, I. et al. 2006

Klinische Effektivität Zaritskaia, I. et al. 2006

Klinische Effektivität   Zaritskaia, I. et al. 2006

Klinische Effektivität Nasodren bei Kindern mit akuter Sinusitis Patienten: 30 Kinder zwischen 7 und 14 Jahren ( 2 Gruppen mit je 15 Kindern) Indikation: Akute Rhinosinusitis Dosierung: 1 x 1 Anwendung pro Tag Nasodren sowie Antibiotika, Antihistaminika, Nasenspülung im Vergleich zu Antibiotika, Antihistaminika, Nasenspülung und nasenschleimhautabschwellende Mittel (alpha-Sympathomimetika) Zielparameter: Rückgang der Symptome, Normalisierung rhinoskopischer Befund, Verträglichkeit, besondere Intervention Chernisheva, L. u. Siniachenko, V. 2006

Klinische Effektivität   Chernisheva, L. u. Siniachenko, V. 2006

Klinische Effektivität FAZIT: positivere Entwicklung des Krankheitsverlaufs kürzere Dauer der Erkrankung schnellere Verbesserung der Symptome schnelle Reduktion des Sekretstaus Vermeidung von Punktionen der oberen Kieferhöhle Chernisheva, L. u. Siniachenko, V. 2006

Klinische Effektivität Anwendung in der frühen postoperativen Nachsorge Patienten: 35 Patienten Indikation: Endoskopischer chirurgischer Eingriff in Nasenhöhle u. Nasenrachenbereich Dosierung: 1 x 1 Sprühstoß / Tag Zielparameter: Beseitigung Sekretstau, Normalisierung rhinoskopischer Befunde Popovich, V.et al. 2006

Klinische Effektivität Popovich, V.et al. 2006

Klinische Effektivität Nasodren® in der frühen postoperativen Versorgung von Patienten nach endoskopischer Chirurgie ist eine effektive Behandlung Popovich, V.et al. 2006

Klinische Effektivität

Nasodren® im Vergleich...

Nasodren® Abschwellende Nasentropfen, -sprays Therapieansatz Therapieziel Vasokonstriktion (alpha-sympathomimetisch) Symptomatische Behandlung der nasalen Obstruktion durch Schleimhautabschwellung Physikalischer Wirkansatz mit reflexartiger Sekretion (Extrakt aus Cyclamen europaeum) Effektive Drainage & Abfluss der Sekrete aus Nasennebenhöhlen Effektivität Symptomatisch verbesserte Ventilation Freie Nasennebenhöhlen Verbesserte Ventilation Wiederherstellung der Physiologie der Nasenschleimhaut Entfernt den Nährboden für Keime & macht Antibiotika oft überflüssig Nebenwirkungen Austrocknung der Nasenschleimhaut Bei Dauergebrauch chronische Schwellungen bis hin zu Atrophie der Nasenschleimhaut Verengung der Luftwege durch Rebound-Effekte Keine Kribbeln oder Brennen als Zeichen des Wirkeintritts (in den ersten Tagen der Anwendung)

Nasodren® Phytotherapeutika Therapieansatz Therapieziel Systemisch, pflanzlich Regt Drüsen an Sekret zu produzieren Verflüssigung der Sekrete Physikalischer Wirkansatz mit reflexartiger Sekretion (Extrakt aus Cyclamen europaeum) Effektive Drainage & Abfluss der Sekrete aus Nasennebenhöhlen Effektivität Adjuvante sekretolytische Therapie Reduktion der Viskosität des nasalen Sekrets Symptomlindernd Freie Nasennebenhöhlen Verbesserte Ventilation Wiederherstellung der Physiologie der Nasenschleimhaut Entfernt den Nährboden für Keime & macht Antibiotika oft überflüssig Nebenwirkungen Magen-Darm-Beschwerden Keine Kribbeln oder Brennen als Zeichen des Wirkeintritts (in den ersten Tagen der Anwendung)

Nasodren® Antibiotika Therapieansatz Therapieziel Antibiose Beseitigung der pathogenen Keime Physikalischer Wirkansatz mit reflexartiger Sekretion (Extrakt aus Cyclamen europaeum) Effektive Drainage & Abfluss der Sekrete aus Nasennebenhöhlen Effektivität Nur bei akuter bakterieller Sinusitis empfohlen Freie Nasennebenhöhlen Verbesserte Ventilation Wiederherstellung der Physiologie der Nasenschleimhaut Entfernt den Nährboden für Keime & macht Antibiotika oft überflüssig Nebenwirkungen Schädigung der Darmflora Förderung von Resistenzen Immunsuppressive Wirkung Durchfälle Keine Kribbeln oder Brennen als Zeichen des Wirkeintritts (in den ersten Tagen der Anwendung)

Nasodren® Corticosteroide (topisch) Therapieansatz Therapieziel Adjuvante antientzündliche & antiödematöse Therapie Reduktion der Symptomatik Physikalischer Wirkansatz mit reflexartiger Sekretion (Extrakt aus Cyclamen europaeum) Effektive Drainage & Abfluss der Sekrete aus Nasennebenhöhlen Effektivität Entzündungshemmend als adjuvantes Therapeutikum bei akuter & chronischer Sinusitis und Polyposis empfohlen Freie Nasennebenhöhlen Verbesserte Ventilation Wiederherstellung der Physiologie der Nasenschleimhaut Entfernt den Nährboden für Keime & macht Antibiotika oft überflüssig Nebenwirkungen Trockenheit und Reizung der Rachen- und Nasenschleimhaut Nasenbluten Niesreiz Kopfschmerzen Keine Kribbeln oder Brennen als Zeichen des Wirkeintritts (in den ersten Tagen der Anwendung)

Zusammenfassung Nasodren®: ein neues Therapieprinzip greift an der Ursache der Erkrankung an löst den Sekretstau in Nase und Nasennebenhöhlen intensiver Drainage-Effekt

Zusammenfassung Das bedeutet für den Patienten: Verbesserte Ventilation Schnelle Symptombefreiung Gute Verträglichkeit Nur 1 x täglich

Das sagen HNO-Ärzte über Nasodren®... Fallberichte Februar 2008 „ Schnelle Säuberung der Nasennebenhöhlen“ „Nasenschleimhaut sieht nach Nasodren-Therapie wieder gesund aus“ „Lokale Anwendung, nicht systemisch!“ „Rasche Besserung, vor allem von frontalem Kopfdruck“ „Gute und schnelle Wirkung, kein Suchtpotential“ „Natürliche Stimulation der Sekretdrainage“ „Meist nach Nasodren kein Antibiotikum mehr notwendig!“

Gesunde Nasen mit Nasodren® Vielen Dank !