Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Behandlung mit Nasodren®
Anatomie der Nasennebenhöhlen
Nasennebenhöhlenentzündung
Anatomie - Physiologie Regio respiratoria liegt auf der mittleren und unteren Nasenmuschel sowie auf der gegenüberliegenden Fläche des Septum nasi Aufbau der Nasenschleimhaut Hohes respiratorisches Oberflächenepithel Leukozyten Neutrophile Mastzellen Oberfläche des Epithels ist von einem Schleimfilm bedeckt, der von den Kinozilien der Flimmerzellen rachenwärts bewegt wird (Schlagfrequenz 10-20mal/sec) Basalmembran oft auffallend dick Lamina propria Freie Zellen, v.a. Plasmazellen, Mastzellen, Makrophagen, Lymphozyten häufig Auch Melanozyten (speziell bei dunkelhäutigen Menschen) Schutzreflexe wie Niesreflex durch N. maxillaris vermittelt Gefäßsystem (siehe Welsch S. 309) am Periost liegen kräftige Arterien deren Seitenäste verlaufen zur Epitheloberfläche Seitenäste verzweigen sich weiter und bilden ein dichtes, oberflächliches Kapillarnetz kapilläres Blut sammelt sich in Venolen, die in einen weitlumigen „Venenplexus“ übergehen Funktion der Plexus: dient der Erwärmung der Atemluft Schwellkörper (beeinflussen die Luftströmung durch die Nase und helfen bei der Erwärmung der Atemluft)
Physiologie Funktionen der Regio respiratoria Regulation des Atemvolumens: Die Menge der eingeatmeten Luft kann durch Füllung oder Entleerung des venösen Schwellkörpers (in der tiefen Schicht der Lamina propria) variiert werden. Reinigung der Atemluft: Staubteilchen können mit Hilfe des Schleimfilms und des Zilienschlages aus der Inspirationsluft entfernt werden. Befeuchtung der Atemluft: Die Luftfeuchtigkeit der Atemluft kann durch den Wassergehalt des Schleimfilms erhöht werden. Erwärmung der Atemluft: Durch unterschiedliche Durchblutung des subepithelialen Kapillarnetzes kann die Temperatur der Atemluft verändert werden.
Therapieprinzipien bei Sinusitiden Nasodren® Effektive Drainage der Nasennebenhöhlen & Effektive Drainage der NNH & Physikalisches Abfluss der Sekrete Abfluss der Sekrete Wirkprinzip EL = Evidenzlevel, -grad * nach: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie / Stand: 05-2007
Therapie mit Nasodren®
Angriffspunkte Nasodren
Zusammensetzung Extrakt aus Cyclamen europaeum (Alpenveilchen) speziell hier die Saponine mit dem Hauptsaponin Cyclamin
Zusammensetzung In Glasfläschchen gefriergetrockneter Extrakt 50 mg + in Plastikfläschchen gereinigtes Wasser 5 ml + Sprühkopf = Nasodren Nasenspray
Physikalisches Wirkprinzip Stimulation von Fasern des Trigeminusnervs
Physikalisches Wirkprinzip Kurz nach Applikation prickelndes Gefühl in der Nase Dann intensive Reflexsekretion, dauert ca. 2 Stunden Deshalb Austrocknung und Reduktion ödematöser Zustände in den Geweben, geschwollene Nasen- schleimhaut schrumpft Öffnung der Nasengänge Intensive physiologische Drainage
Hocheffektives therapeutisches Ergebnis bei Sinusitiden mit Nasodren®
Klinische Effektivität Klinische Studien im Überblick
Klinische Effektivität Nasodren bei akuter eitriger Sinusitis Patienten: 28 Patienten Indikation: Endoskopisch nachgewiesene akute eitrige Rhinosinusitis Dosierung: 1 x 1 Anwendung pro Tag Zielparameter: Symptomverbesserung nach 3 und 7 Tagen; Normalisierung des rhino- skopischen Bildes nach 7 Tagen Bezshapochny,S. 2006
Klinische Effektivität Nasodren bei akuter eitriger Sinusitis Ergebnisse: Nach nur 3 Tagen Anwendung: Mehr als 90 % der Patienten keine Kopfschmerzen, kein Schweregefühl im Nasennebenhöhlenbereich und keine sonstigen Beschwerden mehr. Nach 7 Tagen Behandlung: Normale endoskopische Befunde. Bezshapochny,S. 2006
Klinische Effektivität / Nasodren bei akuter eitriger Sinusitis Hyperämie und Ödem der Nasenschleimhautregion im mittleren Nasengang vor Behandlung Bezshapochny,S. 2006
Klinische Effektivität / Nasodren bei akuter eitriger Sinusitis Eitriger Schleim im Kieferhöhlenbereich vor Behandlung Bezshapochny,S. 2006
Klinische Effektivität / Nasodren bei akuter eitriger Sinusitis Tag nach Anwendung 2 Stunden nach Nasodren- Gabe verschwinden Schleim- und Eitersekrete Bezshapochny,S. 2006
Klinische Effektivität / Nasodren bei akuter eitriger Sinusitis 3. Tag nach Anwendung Nach 2 Stunden kein Eiter mehr Bezshapochny,S. 2006
Klinische Effektivität Nasodren bei entzündlichen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Patienten: 50 Patienten Indikation: Mittels CT Diagnose Rhinosinusitis in verschiedenen Nasennebenhöhlen Dosierung: 1 x 1 Anwendung täglich Zielparameter: Symptomverbesserung, endoskop. Befunde Kechinashvili, S. 2006
Klinische Effektivität Kechinashvili, S. 2006
Klinische Effektivität Kechinashvili, S. 2006
Klinische Effektivität Kechinashvili, S. 2006
Klinische Effektivität Nasodren bei Rhinosinusitis-Vergleich einer Behandlung von Kindern u. Erwachsenen Patienten: 11 Kinder und 24 Erwachsene Indikation: Rhinosinusitis Dosierung: 1 x 1 Anwendung pro Tag 6 – 8 Tage Zielparameter: Symptomverbesserung gemäß Skala von 0 bis 3 Zaritskaia, I. et al. 2006
Klinische Effektivität Zaritskaia, I. et al. 2006
Klinische Effektivität Zaritskaia, I. et al. 2006
Klinische Effektivität Nasodren bei Kindern mit akuter Sinusitis Patienten: 30 Kinder zwischen 7 und 14 Jahren ( 2 Gruppen mit je 15 Kindern) Indikation: Akute Rhinosinusitis Dosierung: 1 x 1 Anwendung pro Tag Nasodren sowie Antibiotika, Antihistaminika, Nasenspülung im Vergleich zu Antibiotika, Antihistaminika, Nasenspülung und nasenschleimhautabschwellende Mittel (alpha-Sympathomimetika) Zielparameter: Rückgang der Symptome, Normalisierung rhinoskopischer Befund, Verträglichkeit, besondere Intervention Chernisheva, L. u. Siniachenko, V. 2006
Klinische Effektivität Chernisheva, L. u. Siniachenko, V. 2006
Klinische Effektivität FAZIT: positivere Entwicklung des Krankheitsverlaufs kürzere Dauer der Erkrankung schnellere Verbesserung der Symptome schnelle Reduktion des Sekretstaus Vermeidung von Punktionen der oberen Kieferhöhle Chernisheva, L. u. Siniachenko, V. 2006
Klinische Effektivität Anwendung in der frühen postoperativen Nachsorge Patienten: 35 Patienten Indikation: Endoskopischer chirurgischer Eingriff in Nasenhöhle u. Nasenrachenbereich Dosierung: 1 x 1 Sprühstoß / Tag Zielparameter: Beseitigung Sekretstau, Normalisierung rhinoskopischer Befunde Popovich, V.et al. 2006
Klinische Effektivität Popovich, V.et al. 2006
Klinische Effektivität Nasodren® in der frühen postoperativen Versorgung von Patienten nach endoskopischer Chirurgie ist eine effektive Behandlung Popovich, V.et al. 2006
Klinische Effektivität
Nasodren® im Vergleich...
Nasodren® Abschwellende Nasentropfen, -sprays Therapieansatz Therapieziel Vasokonstriktion (alpha-sympathomimetisch) Symptomatische Behandlung der nasalen Obstruktion durch Schleimhautabschwellung Physikalischer Wirkansatz mit reflexartiger Sekretion (Extrakt aus Cyclamen europaeum) Effektive Drainage & Abfluss der Sekrete aus Nasennebenhöhlen Effektivität Symptomatisch verbesserte Ventilation Freie Nasennebenhöhlen Verbesserte Ventilation Wiederherstellung der Physiologie der Nasenschleimhaut Entfernt den Nährboden für Keime & macht Antibiotika oft überflüssig Nebenwirkungen Austrocknung der Nasenschleimhaut Bei Dauergebrauch chronische Schwellungen bis hin zu Atrophie der Nasenschleimhaut Verengung der Luftwege durch Rebound-Effekte Keine Kribbeln oder Brennen als Zeichen des Wirkeintritts (in den ersten Tagen der Anwendung)
Nasodren® Phytotherapeutika Therapieansatz Therapieziel Systemisch, pflanzlich Regt Drüsen an Sekret zu produzieren Verflüssigung der Sekrete Physikalischer Wirkansatz mit reflexartiger Sekretion (Extrakt aus Cyclamen europaeum) Effektive Drainage & Abfluss der Sekrete aus Nasennebenhöhlen Effektivität Adjuvante sekretolytische Therapie Reduktion der Viskosität des nasalen Sekrets Symptomlindernd Freie Nasennebenhöhlen Verbesserte Ventilation Wiederherstellung der Physiologie der Nasenschleimhaut Entfernt den Nährboden für Keime & macht Antibiotika oft überflüssig Nebenwirkungen Magen-Darm-Beschwerden Keine Kribbeln oder Brennen als Zeichen des Wirkeintritts (in den ersten Tagen der Anwendung)
Nasodren® Antibiotika Therapieansatz Therapieziel Antibiose Beseitigung der pathogenen Keime Physikalischer Wirkansatz mit reflexartiger Sekretion (Extrakt aus Cyclamen europaeum) Effektive Drainage & Abfluss der Sekrete aus Nasennebenhöhlen Effektivität Nur bei akuter bakterieller Sinusitis empfohlen Freie Nasennebenhöhlen Verbesserte Ventilation Wiederherstellung der Physiologie der Nasenschleimhaut Entfernt den Nährboden für Keime & macht Antibiotika oft überflüssig Nebenwirkungen Schädigung der Darmflora Förderung von Resistenzen Immunsuppressive Wirkung Durchfälle Keine Kribbeln oder Brennen als Zeichen des Wirkeintritts (in den ersten Tagen der Anwendung)
Nasodren® Corticosteroide (topisch) Therapieansatz Therapieziel Adjuvante antientzündliche & antiödematöse Therapie Reduktion der Symptomatik Physikalischer Wirkansatz mit reflexartiger Sekretion (Extrakt aus Cyclamen europaeum) Effektive Drainage & Abfluss der Sekrete aus Nasennebenhöhlen Effektivität Entzündungshemmend als adjuvantes Therapeutikum bei akuter & chronischer Sinusitis und Polyposis empfohlen Freie Nasennebenhöhlen Verbesserte Ventilation Wiederherstellung der Physiologie der Nasenschleimhaut Entfernt den Nährboden für Keime & macht Antibiotika oft überflüssig Nebenwirkungen Trockenheit und Reizung der Rachen- und Nasenschleimhaut Nasenbluten Niesreiz Kopfschmerzen Keine Kribbeln oder Brennen als Zeichen des Wirkeintritts (in den ersten Tagen der Anwendung)
Zusammenfassung Nasodren®: ein neues Therapieprinzip greift an der Ursache der Erkrankung an löst den Sekretstau in Nase und Nasennebenhöhlen intensiver Drainage-Effekt
Zusammenfassung Das bedeutet für den Patienten: Verbesserte Ventilation Schnelle Symptombefreiung Gute Verträglichkeit Nur 1 x täglich
Das sagen HNO-Ärzte über Nasodren®... Fallberichte Februar 2008 „ Schnelle Säuberung der Nasennebenhöhlen“ „Nasenschleimhaut sieht nach Nasodren-Therapie wieder gesund aus“ „Lokale Anwendung, nicht systemisch!“ „Rasche Besserung, vor allem von frontalem Kopfdruck“ „Gute und schnelle Wirkung, kein Suchtpotential“ „Natürliche Stimulation der Sekretdrainage“ „Meist nach Nasodren kein Antibiotikum mehr notwendig!“
Gesunde Nasen mit Nasodren® Vielen Dank !