Staufer-Schulzentrum Annweiler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Advertisements

Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Zweisprachige Englischklasse
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Weiterentwicklung des Gymnasiums: grundsätzliche Vorgaben -Es gibt ein bayerisches Gymnasium mit einer einheitlichen pädagogischen Grundkonzeption -Das.
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
die geeignete Schulform
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
E LTERNABEND A NTON -H ANSEN -S CHULE Elternabend Anton-Hansen-Schule
1 Schulbefragung zum Praxistag Schuljahr Ergebnisübersicht Hubert Zöller.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Deutsch-Englischer SprachenZweig an der Hellweg-Schule
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
Infoabend zur bilingualen Klasse
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Profilwahl Klasse 6 Französisch – Latein – NwT 1
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Oberstufenkoordination
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Erste und zweite Woche der Osterferien
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9
Petra Lichtung, Leitung VAB
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Klassen 6
       .
Werkrealschule und Realschule
Europaschule NMS Deublergasse 19-21, 1210 Wien
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Realschule Much.
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
Gliederung der Oberstufe
Deutsch als Zweitsprache an der Julius-Leber-Gemeinschaftsschule
Gliederung der Oberstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Präsentation H. Petri, abgeändert Laux/Montada
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Staufer-Schulzentrum Annweiler SAA Voyager Credit www.staufer-schulzentrum.de

Staufer-Schulzentrum Annweiler Frühjahr 2019 www.staufer-schulzentrum.de

Welche Möglichkeiten hat mein Kind, nachdem es die Förderschule erfolgreich beendet hat?

Es gibt zwei Alternativen Einstieg in den Beruf betriebliche Ausbildung überbetriebliche Ausbildung Annahme einer Arbeit (Hilfsarbeiter) Schulische Weiterbildung Verschiedene Möglichkeiten werden im Verlauf dargestellt

Schulische Weiterbildung In den vergangenen Jahren standen unseren Schülern drei Möglichkeiten der schulischen Weiterbildung zur Auswahl Förderlehrgang wird zur Zeit von der Agentur für Arbeit nicht mehr finanziert Berufsvorbereitungsjahr an der BBS (Annweiler, Bad Bergzabern, Rodalben etc.); bei Erfolg Zeugnis der Berufsreife von der jeweiligen berufsbildenden Schule ausgestellt; Vorsicht: Ausschlussfächer! 10. Schuljahr z.B. Nordringschule Landau; bei Erfolg Zeugnis der Berufsreife, Zeugnis stellt die ADD aus

Schulische Weiterbildung Seit dem Schuljahr 2005/2006 bieten wir eine weitere Möglichkeit an Förderlehrgang Berufsvorbereitungsjahr 10. Schuljahr Konzept des Staufer-Schulzentrums zum Erwerb der Berufsreife

Konzept des Staufer- Schulzentrums zum Erwerb der Berufsreife

Ziel: Den Schulabgängern der Förderschule, deren Leistungen den Standards der Realschule plus Ende der 8. Klasse entsprechen, soll ermöglicht werden die reguläre Berufsreife durch Besuch der 9. Klasse der Realschule plus/Zweig Berufsreife im Rahmen einer Schulzeitverlängerung zu erreichen. Gleichzeitig sollen Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der RS plus, bei denen das Erreichen der Berufsreife möglicherweise gefährdet ist, gefördert werden.

Das Konzept besteht im Grunde aus zwei Eckpfeilern: RS plus-Klasse Die betreffenden Abgänger der Förderschule besuchen die 9. Klasse (Berufsreifeklasse, Praxistagklasse) der Realschule plus. Sie erhalten hierbei zusätzliche Unterstützung von Förderschullehrkräften. Ziel: Berufsreife Das Abschlusszeugnis wird von der Realschule plus Annweiler ausgestellt. Förderschulklasse Hier werden die 9. Klässler der Förderschule intensiv auf das kommende Schuljahr in der Realschule plus vorbereitet. Ziel: optimale Vorbereitung auf die Berufsreife

Die Umsetzung in den einzelnen Schulen erfolgt:

Der Realschule plus (Praxistagklasse) Berufsreifeklasse Der Realschule plus (Praxistagklasse)

Förderschullehrkräfte unterstützen die 9. Klasse mit momentan 4 Wochenstunden in den Fächern Mathematik und Deutsch (Doppelbesetzung). Hiervon können auch die Realschüler profitieren. In diesem Schuljahr wird anstelle von Deutsch das Fach Englisch doppelbesetzt.

Englischunterricht: Unsere Schülerinnen und Schüler, welche die Berufsreife-Klasse besuchen, nehmen am Englischunterricht der Klasse teil.

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten unsere Schülerinnen und Schüler das Abschlusszeugnis der Realschule plus Annweiler: Zeugnis der Berufsreife

Förderschulklasse:

Vorbereitungsstufe In der 9. Klasse der Förderschule wird eine Fördergruppe zur Vorbereitung auf das kommende Schuljahr in der Realschule plus gebildet. (9V)

Maßnahmen der Vorbereitung im Einzelnen:

Differenzierte Förderung in den Fächern Mathematik und Deutsch Ziel: Anpassung an die Standards der Realschule plus

Wöchentlich vier „Hospitationsstunden“ in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde. Die Schüler der 9 V besuchen zusammen mit einer Förderschullehrkraft den Unterricht der 8. Realschul-plus-Klasse (Berufsreifezweig).

Englischunterricht Seit dem Schuljahr 2008/2009 wird ab der Klassenstufe 5 Englischunterricht erteilt. Der Englischunterricht findet vormittags statt, also im Rahmen des normalen Stundenplanes. - Klassen 5 – 6 drei Wochenstunden - ab Klasse 7 zwei Wochenstunden

Zusätzliche Förderung: Die Projektteilnehmer nehmen in Rücksichtnahme auf ihren aktuellen Stundenplan und den Praxistag verpflichtend am Ganztagsangebot der Förderschule teil. Der Nachmittagsunterricht wird für alle Projektteilnehmer von einer eigens dafür abgestellten Förderschullehrkraft erteilt.

Staufer-Schulzentrum Annweiler www.staufer-schulzentrum.de