Anatas (TiO2) https://i.pinimg.com/originals/69/68/48/696848f967303eb416dd059b2522924f.jpg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atlas der Kristalloptik
Advertisements

1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
Atlas der Kristalloptik
Struktur- und Gefügeanalyse I/2 – Feinstrukturanalyse
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Energiebänder in Kristallen
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Netzebenen b a.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Titan.
Das Haus der Vierecke.
Elektrooptische Keramik
Beziehungen zwischen den nichtlinearen Dielektrika
Symmetrie Ein paar Begriffe Bezugsrichtung Bravais-Gitter Drehachse
Technisches Zeichnen Herstellung eines Zeichenblattes für
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6
Grafiken Kapitel 4.
Grafiken Kapitel 5.
Inhalt Layout-Vorlage.
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Kapitel 10: Raumgruppen 10.1 Kristallographische Gruppen
Kapitel 6 Die 14 Bravaisgitter.
Kapitel 8: Symmetrieelemente mit Translation 8.1 Gleitspiegelebenen
Kristallographie Allgemeine Mineralogie L. SpießG. KloessE. Freyburg TU IlmenauFSU JenaBU Weimar Sommersemester 2001.
Kapitel 1: Kristallsysteme
Kapitel 9: Gruppe-Untergruppe-Beziehungen der 32 Kristallklassen (in Ergänzung zu Kap. 5) Untergruppen.
Kapitel 10: Raumgruppen 10.1 Kristallographische Gruppen
Kapitel 4: Symmetrieelemente ohne Translation

Einführung in das Zeigerkonzept bei mechanischen Wellen.
INTERPRETATION DES RÖNTGENBILDES KRISZTIÁN BENEDEK CSOMÓ.
Учитель немецкого языка Уразова О.Н. Сям-Каксинская основная школа Урок немецкого языка в 8 классе на тему «Eine Reise durch die Bundesrepublik Deutschland»
Qualitative Phasenanalyse. Welche Parameter beschreiben die Messung? Qualitative Phasenanalyse.
Kapitel 5 Astronomie Autor: Bennett et al. Licht und Materie Kapitel 5 Licht und Materie: Die Botschaften aus dem Kosmos entschlüsseln © Pearson Studium.
Reformschritte an der Freien Universität Berlin
Fachdidaktik Geographie – Wirtschaftskunde unter besonderer Berücksichtigung der NMS Sommersemester 2017.
Ergebnisse und Diskussion
Kapitel 5: Kristallklassen
Modulierte Varianten des -Eukryptits
Band-Wettbewerb auf dem Campus 8. Juni : :00
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Grundlagen der Mechanik
Einführung zur Beweislogik
Animation: P. C. Heinrich, P
GPM in der Automobilindustrie
Titellayout Untertitel
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Raumschiff XY-918 Raumschiff XY-919
Minimum intensity projections over 4 sections of magnitude image (A), the corresponding high-pass filtered phase images (B), and a reproduction from an.
Vielfalt hinter Gittern (FAZ )
Projektionen Fuller- bzw. Dymaxion-Projektion der Erdkugel auf einen Ikosaeder erdacht von Buckminster Fuller, Namenspate der Fullerene
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Einführung in die CAD-Programmierung mit Tinkercad
Aufbau der Kristalle
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Raumschiff XY-918 Raumschiff XY-919
Raumschiff XY-918 Raumschiff XY-919
Die Arbeit mit dem Editor in ILIAS
 Präsentation transkript:

Anatas (TiO2) https://i.pinimg.com/originals/69/68/48/696848f967303eb416dd059b2522924f.jpg

Punktgruppen (32) = Kristallklassen höchstsymmetrisch, (aus primitiven Bravaisgittern) Untergruppen W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin (2013)

Punktgruppen (32) = Kristallklassen Symmetrieelemente aller Punktgruppen Cahn, 1993

Punktgruppen (32) = Kristallklassen stereographische Projektionen der 32 Punktgruppen Cahn, 1993

Punktgruppen (32): Symbolik derzeit von der IUCr anerkannt und verwendet: Hermann-Mauguin-Symbole veraltet: Schönflies-Symbolik, Pearson-Symbole (nicht für jede Raumgruppe existiert ein (veraltetes) Symbol, bzw. lassen diese nicht alle Symmetrieelemente erkennen) Blick- bzw. Symmetrierichtungen wichtig 1. Position 2. Position 3. Position Triklin Monoklin [010] Hexagonal [001] 〈100〉 〈120〉 Rhomboedrisch 〈111〉 〈1 1 0〉 Orthorhombisch [100] Tetragonal 〈110〉 kubisch Dreh- und Drehinversionsachsen parallel zu den Symmetrierichtungen Spiegelebenen senkrecht zu diesen Richtungen Gekürzte Schreibweisen bei redundanten Informationen: 4 𝑚 3 2 𝑚 →4 3 𝑚

Punktgruppen (32) = Kristallklassen Aussagen zu den (Ein)Kristallformen => Mineralogie W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin (2013) Einkristall PbS (Galenit); Punktgruppe 4 𝑚 3 2 𝑚 Schönflies: Oh (Oktaedergruppe, mit horizontaler Spiegelebene) Aussagen zu physikalischen Eigenschaften => Werkstoffwissenschaft Punktgruppe bestimmt die makroskopischen Eigenschaften eines Körpers (Neumannsches Prinzip) (Optik, Elastizität, thermische Eigenschaften,…)

Punktgruppen (32) = Kristallklassen Aussagen zu den (Ein)Kristallformen => Mineralogie V. Goldschmidt, Atlas der Krystallformen, Band VII, Pyroaurit-Rutil (Text), Carl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg, 1913, https://cdn.irocks.com/storage/media/63886/Rutile-ChampionMine-California-51mm-JB596-25.jpg

Punktgruppen (32) = Kristallklassen Aussagen zu den (Ein)Kristallformen => Mineralogie Aquina Barbosa et al., Mater. Res. 20 (2017) 920 Rutile, Zangezur Mountains, Armenia https://www.mindat.org/photo-620542.html

Punktgruppen (32) = Kristallklassen Aussagen zu den (Ein)Kristallformen => Mineralogie Almandin (Fe3Al2[SiO4]3, 𝑚 3 𝑚) W. Kleber, H.J. Bautsch, J. Bohm, Einführung in die Kristallographie, Oldenbourg Verlag, München (2010) Deltoidikositetraeder https://www.mineralienatlas.de/VIEWmaxFULL.php/param/1283060490-Granat-Granat-Supergruppe.jpg

Punktgruppen (32) = Kristallklassen Aussagen zu den (Ein)Kristallformen => Mineralogie Almandin (Fe3Al2[SiO4]3, 𝑚 3 𝑚) W. Kleber, H.J. Bautsch, J. Bohm, Einführung in die Kristallographie, Oldenbourg Verlag, München (2010) Rhombendodekaeder https://de.wikipedia.org/wiki/Granatgruppe#/media/File:Almandine-163762.jpg

Punktgruppen (32) = Kristallklassen Aussagen zu den (Ein)Kristallformen => Mineralogie W. Kleber, H.J. Bautsch, J. Bohm, Einführung in die Kristallographie, Oldenbourg Verlag, München (2010)

Punktgruppen (32): Punktgruppenbestimmung Kristallsystem bzw. Punktgruppe bestimmen -> Mineralogie erkennen der charakteristischen Symmetrieelemente W. Borchardt-Ott, H. Sowa, Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler, Springer, Berlin (2013)

Tiefquarz (Linksform | Rechtsform) Punktgruppen (32) = Kristallklassen Aussagen zu den (Ein)Kristallformen => Mineralogie Quarz W. Kleber, H.J. Bautsch, J. Bohm, Einführung in die Kristallographie, Oldenbourg Verlag, München (2010) Tiefquarz (Linksform | Rechtsform) http://geologistwriter.com/wp-content/uploads/2016/11/smokey-quartz-crystal.jpg

Punktgruppen (32) = Kristallklassen Aussagen zu den (Ein)Kristallformen => Mineralogie Quarz, pseudokubisch https://i.pinimg.com/originals/e1/2a/af/e12aaf485b1889fda3fc51216a5cf218.jpg https://cdn8.mineral.cloud/unsafe/fit-in/1280x1280/tenant_content/images/fb2b56e23733f362ae149b3f42713a7c7c7f0325.jpg

c Punktgruppen (32) = Kristallklassen Aussagen zu den (Ein)Kristallformen => Mineralogie https://i.pinimg.com/originals/e1/2a/af/e12aaf485b1889fda3fc51216a5cf218.jpg Quarz, pseudokubisch {101}-Flächen (110) ( 1 10) c (1 1 0) ( 1 1 0)

c Punktgruppen (32) = Kristallklassen Aussagen zu den (Ein)Kristallformen => Mineralogie https://i.pinimg.com/originals/e1/2a/af/e12aaf485b1889fda3fc51216a5cf218.jpg Quarz, pseudokubisch {101}-Flächen (110) ( 2 10) c (1 2 0)

Punktgruppen (32) = Kristallklassen Aussagen zu den (Ein)Kristallformen => Mineralogie https://i.pinimg.com/originals/e1/2a/af/e12aaf485b1889fda3fc51216a5cf218.jpg Quarz, pseudokubisch {101}-Flächen

Punktgruppen (32) = Kristallklassen Aussagen zu den (Ein)Kristallformen => Mineralogie W. Kleber, H.J. Bautsch, J. Bohm, Einführung in die Kristallographie, Oldenbourg Verlag, München (2010)

Punktgruppen (32) = Kristallklassen Aussagen zu den (Ein)Kristallformen => Mineralogie Wulffsche Konstruktion W. Kleber, H.J. Bautsch, J. Bohm, Einführung in die Kristallographie, Oldenbourg Verlag, München (2010)