LZ / Arbeitsmarkt einschätzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Advertisements

Prof. Dr. Marianne Dierks – Gute Altenpflege in Düsseldorf? Impulse zur Sicherung des Fachkräftebedarfs1 Fachtagung Altenpflege Düsseldorf am.
Arbeit unter Globalem Wettbewerb Unternehmerische Antwort auf Globalisierung und steigenden Wettbewerb Frederica Dill und Lisa Amberger.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
Microsoft Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Management-Informationssystem in Öffentlichen Verwaltung.
Willkommen.
.... Demografischer Wandel Regionales Phänomen, regionale Konsequenzen? Thusnelda Tivig Katharina Frosch, Golo Henseke, Stephan Kühntopf Hamburg, 23. November.
Bezirk Baden-Württemberg 1 1. Betriebsrätinnenkonferenz Demografie und Frauenerwerbstätigkeit 10. Juli 2007.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Martina Divišová, IHK Chemnitz, Netzwerkkoordination Tschechien Arbeitnehmerfreizügigkeit ab und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt.
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
Bevölkerung und Beschäftigung am Oberrhein Bevölkerung Südbaden1’007’500 Haut Rhin 753’100 Nordwestschweiz 591’200 Beschäftigte Südbaden 353’000 Haut Rhin.
Wichtige Infos zusammengefasst: ab Januar 2016 registrieren sich die Betriebe im Online-Portal der agentur mark ab Februar 2016 können SuS darauf zugreifen.
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Warum raucht Deutschland? Was das Rauchen alles verursacht!
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Warum HEIMBAS? Eine Software aus einem Softwarehaus mit einer Datenbank für alle Bereiche: Überall die gleiche, bedienerfreundliche Oberfläche Mandantenübergreifende.
Altenpflege – ein Jobmotor
Gesprächskreis Sozialpolitik; DGB/HBS/FES
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Die Vorlage des Parlaments
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Business Model Canvas Hospital Case xy.2016 Iteration #1
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Reha Aktivitäten Profil R A P
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Gender Ticker 2015 RWTH Aachen University Stand:
Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Faktoren des gesellschaftlichen Wandels
Einführung in die Stadtsoziologie
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Modul 4: Sturzprävention
Österreich..
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Pflegeplanung Problem Ressourcen Ziel Maßnahmen.
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
LZ / Arbeitsmarkt einschätzen
Mediabox Zusatzangebote.
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Orthopädisches Spital Speising Wien
Alte Struktur der Sozialversicherungsträger
...eine Win-win-Situation
12/4/2018 Gesamt Facharztausrichtung Patientenalter 70,2% 70,6% 67,8%
Staaten des Globalen Südens
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Lern- und Experimentierräume
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Geschäftsplanpräsentation
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Personalplanung - optimiert
Inklusion durch Sozialleistungen?
 Präsentation transkript:

LZ 1.1.5.4.1 / Arbeitsmarkt einschätzen Wie gut gelingt es, Vakanzen in den nachfolgenden Berufsgruppen zu besetzen?    OP-Personal Ärzte Verwaltung Technischer Dienst Küche Pflegedienst Quelle: www.bfs.admin.ch

LZ 1.1.5.4.1 / Arbeitsmarkt einschätzen Folgende Faktoren können den Arbeitsmarkt beeinflussen: Demografie  Patienten, Anzahl Geburten, Erwerbsdauer, Lebenserwartung etc. Konjunktur  Wirtschaftslage, Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, Migration etc. Rechtliche Rahmenbedingungen  Arbeitsgesetz, Berufszulassungen etc. Weitere  Anstellungsbedingungen, Arbeitszeiten, Mobilität, Entwicklungsmöglich-keiten der MA, Technologie, Arbeitsplatzsicherheit etc.

LZ 1.1.5.4.1 / Arbeitsmarkt einschätzen Einige Kennzahlen für die Schweiz 1991 2005 2010 2015/2016 Ständige Wohnbevölkerung 6’842’768 7’459’128 7’864’012 8’419’550 ca. + 20 % Erwerbsbevölkerung 4’121’000 4’198’000 4’543’000 4’872’000 ca. + 18 % Offizielles Pensionsalter 62 / 65 64 / 65 Ø Lebenserwartung ♂ 74.10 ♀ 81.20 ♂ 78.70 ♀ 83.90 ♂ 80.20 ♀ 84.60 ♂ 81.50 ♀ 85.30 Quelle: www.bfs.admin.ch

LZ 1.1.5.4.1 / Arbeitsmarkt einschätzen Einige Kennzahlen für die Schweiz 1991 2005 2010 2016 Anzahl Spitäler 530 334 300 283 Anzahl Ärzte ca. 10’000 ca. 15’000 ca. 16’000 ca. 18’500 Anzahl Beschäftigte im Gesundheits- & Sozialwesen ca. 450’000 ca. 500’000 ca. 550’000 ca. 630’000 Quelle: www.bfs.admin.ch

LZ 1.1.5.4.1 / Arbeitsmarkt einschätzen Was lässt sich aus dieser Grafik herauslesen? Wohnbevölkerung ist stark angestiegen Altersstruktur hat sich ver-ändert Lebenserwartung ist ange-stiegen Geburtenzahlen sind zu-rückgegangen Quelle: www.bfs.admin.ch