Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden"—  Präsentation transkript:

1 Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden
Aktualisiert: September 2018 Charts werden zweimal jährlich (Frühling/Herbst) aktualisiert.

2 Umfeld Wirtschaft Gesellschaft Staat Fazit Inhaltsverzeichnis
Übersicht Umfeld Wirtschaft Gesellschaft Staat Fazit Wirkungsmodell der Volkswirtschaft Graubünden: Um die wichtigsten Transmissionsmechanismen in der Volkswirtschaft Graubünden abzubilden und zueinander in Beziehung zu setzen, verwendet das Wirtschaftsforum Graubünden ein Wirkungsmodell, dass die wichtigsten Zusammenhänge qualitativ darstellt. Das Modell kann von Links nach Rechts gelesen werden, in dem zu Beginn externe Faktoren (Wirtschaft EU / Welt; Wechselkurse; Energiepreise; Zinssätze) auf die Volkswirtschaft Graubünden einwirken. Diese beeinflussen sowohl die Wettbewerbsfähigkeit Graubündens gegen Aussen (Exportfähigkeit) sowie auch die Binnenwirtschaft. Motor der volkswirtschaftlichen Entwicklung bilden Exporte. Am Ende des Chartsets findet eine Bewertung der in den einzelnen Grafiken abgebildeten Entwicklungen statt. Die wichtigsten Einflusswege sind qualitativ, nach ihrer Wirkungsintensität geordnet eingezeichnet. Positive, neutrale oder negative Wachstumsimpulse werden mit den Farben grün, orange oder rot gekennzeichnet und jedes Themenfeld im Modell entsprechend eingefärbt.

3 1 Wirtschaftsstruktur Graubündens
Was ist Qualität?

4 Volkswirtschaftliches Wirkungsmodell Graubünden
1 Struktur Umfeld Wirtschaft GR Bevölkerung Staat Steuer-sätze Investi-tionen Export-wirtschaft Binnen- wirtschaft Wirtschaft Welt / EU Primäre Einflüsse sind dargestellt: Wachstumsimpuls / positiv neutral / unklar Bremsend / negativ Wichtigste Einflusswege Zinsen Volks-wirtschaft Umwelt Verkehr Soziales Gesundheit Kultur&Freizeit Bildung Sicherheit Verwaltung Kantons-steuer-einnahmen Transfer-einnahmen Übrige Einnahmen Tourismus Handel / Transport und übrige Binnenwirtschaft Wechsel-kurse Staat / Infrastruktur / Versorgung Zweit-wohnungen Energie-preise Soziales / Gesundheit / Bildung Bevölkerung Industrie Dienstleistungen ex. Tourismus Baugewerbe Stromsektor Nat. Ressourcen Geburten Migration Zinssätze Pendler

5 Geografische Voraussetzungen
1 Struktur Wirtschaftsmotoren in Graubünden Wohnen und Pendeln Land- und Forstwirtschaft, Wasserkraft und Zweitwohnen Spezifische Probleme / Chancen der Grenzgebiete Überkantonale Funktionsräume Tourismus Energie Dienstleistungen und Industrie Bildung und Gesundheit Karte: Administrative Einteilung Kanton Graubünden ( ) Grafik: Wirtschaftsforum Graubünden

6 Pendler in Graubünden (2013)
Quelle: Wirtschaftsforum Graubünden, basierend auf Bundesamt für Statistik (BfS)

7 Tourismus verliert an volkswirtschaftlicher Bedeutung
1 Struktur Tourismus; 51%

8 Langfristige Entwicklung
1 Struktur

9 Leistungsfähigkeit der Bündner Regionen 2010
1 Struktur

10 2 Umfeld Was ist Qualität?

11 Weltweite Entwicklung
2 Umfeld

12 Zinssätze 2 Umfeld

13 Rohstoffpreise 2 Umfeld

14 Elektrizitätspreise 2 Umfeld

15 Devisen (1) 2 Umfeld

16 Devisen (2) 2 Umfeld Quelle: Max Lüscher-Marty: (abgerufen am 19. September 2018)

17 Historische Entwicklung
Zwischenfazit 2 Umfeld Einfluss:  wachstumsfördernd in GR,  neutral für GR,  wachstumshemmend in GR Indikator Historische Entwicklung Einschätzung WIFO Kommentar Vergangene 5 – 10 Jahre In 5 Jahren Konjunkturentwicklung Die Weltwirtschaft scheint derzeit in guter Verfassung. Insbesondere sind auch die Anzeichen für Europa so positiv wie lange nicht mehr. Devisen ? In jüngster Zeit hat sich die Überbewertung des CHF gegenüber dem EUR leicht entspannt. Allenfalls kehrt die Relation CHF/EUR in die gemäss Kaufkraftparität vorgegebene Bandbreite. Zinsen Historisch tiefe Finanzierungskosten in der Schweiz halten weiter an. Erste Anzeichen von Zinserhöhungen in den USA erkennbar. Preisniveau-Energieträger (Fokus Primärenergie und Strom) Die Preisniveaus der Primärenergieträger liegen verhältnismässig tief. Der Strompreis bemisst sich jedoch für Graubünden je länger desto mehr an der Verfügbarkeit von Wind/Sonne und den Preisen für CO2. Tendenziell wird eine Entspannung erwartet. Öl-, Gas- sowie Strompreise haben in jüngster Zeit angezogen.

18 3 Aktuelle Entwicklung GR
Was ist Qualität?

19 Vergleich Schweiz – Graubünden
3 Aktuelle Entwicklung GR

20 Bruttowertschöpfung 3 Aktuelle Entwicklung GR

21 Tourismusnachfrage Sommer
3 Aktuelle Entwicklung GR

22 Tourismusnachfrage Winter
3 Aktuelle Entwicklung GR

23 Baunachfrage 3 Aktuelle Entwicklung GR

24 Wohnungsbau 3 Aktuelle Entwicklung GR

25 Industrieexporte (1) 3 Aktuelle Entwicklung GR

26 Industrieexporte (2) 3 Aktuelle Entwicklung GR

27 Agrarwirtschaft 3 Aktuelle Entwicklung GR

28 Forstwirtschaft 3 Aktuelle Entwicklung GR

29 Beschäftigte (1) 3 Aktuelle Entwicklung GR

30 Beschäftigte (2) 3 Aktuelle Entwicklung GR

31 Beschäftigte (3) 3 Aktuelle Entwicklung GR

32 Beschäftigte (4) 3 Aktuelle Entwicklung GR

33 Unternehmensgewinne 3 Aktuelle Entwicklung GR

34 Historische Entwicklung
Zwischenfazit 3 Aktuelle Entwicklung GR Einfluss:  Wachstum,  Stagnation auf aktuellem Niveau,  Schrumpfung Indikator Historische Entwicklung Einschätzung WIFO Kommentar Vergangene 5 – 10 Jahre In 5 Jahren Gästezahlen Tourismus  Bündner Tourismus stagniert auf tiefem Niveau und verliert Marktanteile sowohl in der Schweiz wie auch im Ausland. Es sind jedoch erste Erholungsanzeichen erkennbar. Exporte  Exporte der Industrie (in CHF) sind krisenbedingt (EU) stark gesunken und haben sich auf dem Niveau von 2005 eingependelt. Länder ausserhalb der EU (insb. China und Korea) werden für die Exporte wichtiger. Beschäftigtenzahlen Dienstleistungen: Zunahme Beschäftigung bei Staat und Bildung, Gesundheit und Soziales. Unklare Entwicklung bei kommerziellen Dienstleistungen. Sinkende Beschäftigung in der Landwirtschaft und Tourismus. Binnennachfrage Binnennachfrage / Baunachfrage: Infolge der Zweitwohnungsgesetzes starker Einbruch des Zweitwohnungsbaus. Durch staatliche Investitionen in den Tiefbau wird ein Teil des Einbruchs im Hochbau kompensiert.

35 4 Gesellschaft 4 Gesellschaft Was ist Qualität?

36 Bevölkerung (1) 4 Gesellschaft

37 Bevölkerung (2) 4 Gesellschaft

38 Geburten 4 Gesellschaft

39 Bevölkerung vs. Geburten
4 Gesellschaft

40 Migration 4 Gesellschaft

41 Wohlstandsentwicklung
4 Gesellschaft

42 Historische Entwicklung
Zwischenfazit 4 Gesellschaft Einfluss:  Wachstum,  Stagnation auf aktuellem Niveau,  Schrumpfung; Disparitäten nehmen  zu bzw.  ab Indikator Historische Entwicklung Einschätzung WIFO Kommentar Vergangene 5 – 10 Jahre In 5 Jahren Geburten Geburtenrate steigt nach mehrjährigen Rückgängen wieder an. Wir gehen von einem «Nachholeffekt» aus und sehen langfristig eher das Halten des aktuellen Niveaus. Regional sehr unterschiedliche Entwicklung. Zuwanderung Nach wie vor ist GR ein Zuwanderungsland, insbesondere aufgrund der Schaffung von Arbeitsplätzen auch im öffentlichen Sektor (Gesundheit und Pflege). Bevölkerungsstand Die Bevölkerung wächst, insbesondere auch aufgrund von demografischen Veränderungen (längere Lebenserwartung). Einzelne Regionen sind jedoch mit Schrumpfungstendenzen konfrontiert. Disparitäten in den Regionen Disparitäten haben sowohl bezüglich der Beschäftigung wie Geburten und Bevölkerung stark zugenommen. Rheintal gewinnt, ländliche Regionen verlieren.

43 5 Staat Was ist Qualität?

44 Kantonsausgaben (1) 5 Staat

45 Kantonsausgaben (2) 5 Staat

46 Kantonsausgaben (3) 5 Staat

47 Steuersubstrat: Natürliche Personen
5 Staat

48 Historische Entwicklung
Zwischenfazit 5 Staat Einfluss:  positiv für GR,  neutral für GR,  wachstumshemmend für GR Indikator Historische Entwicklung Einschätzung WIFO Kommentar Vergangene 5 – 10 Jahre In 5 Jahren Steuersubstrat Steuersubstrat hat in den letzten Jahren zugenommen. Steuereinnahmen Steuereinnahmen schrumpfen leicht. Entwicklung wird primär durch Steuersenkungen verursacht. Staatsausgaben Ausgaben steigen stärker als Bevölkerung, insbesondere für Soziales und allg. Verwaltung. Ausgabenerhöhungen werden teilweise aufgefangen durch tiefere Kapitalkosten und tiefere Kosten im Verkehr.

49 6 Fazit Was ist Qualität?

50 Fazit: Situation 2015 Umfeld Wirtschaft GR Bevölkerung Staat
Steuer-sätze Investi-tionen Export-wirtschaft Binnen- wirtschaft Wirtschaft Welt / EU Einfluss: Wachstumsimpuls/positiv neutral Bremsend / negativ Zinsen Volks-wirtschaft Umwelt Verkehr Soziales Gesundheit Kultur&Freizeit Bildung Sicherheit Verwaltung Kantons-steuer-einnahmen Transfer-einnahmen Übrige Einnahmen Tourismus Handel / Transport und übrige Binnenwirtschaft Wechsel-kurse Staat / Infrastruktur / Versorgung Zweit-wohnungen Strom-preis Soziales / Gesundheit / Bildung Bevölkerung Industrie Dienstleistungen ex. Tourismus Baugwerbe Stromsektor Nat. Ressourcen Geburten Migration Zinssätze Pendler

51 Was ist Qualität? Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Dieses Referat kann unter heruntergeladen werden.


Herunterladen ppt "Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen