Besonderheiten von Industriestandorten im Bergsenkungsgebiet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Grundbegriffe Gerade - Halbgerade – Strecke - Parallele
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Geographie und eine Reise!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Geologische Arbeitsmethoden
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Subjective Contours Gaetano Kanizsa (1976)
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Seminarvortrag über die Orientierbarkeit von Flächen
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
03/02/061 Arbeit mit GPS Von Erfahrung Orest Kotylo (seit 2003)
Badminton.
BAB 59 – Messung der Verkehrsdichte
X y Bild I.
Ganz einfach gerade / LU 4
Erstellen eines Impossibles:
3) Das Süddeutsche Alpenvorland 4) Die Alpen
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Solaranlagen! Was ist das?
Die vier Himmelsrichtungen
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Dirk Bleicher, staatlich geprüfter Hochbautechniker 1 Entwurf eines Einfamilienhauses in Schloss Holte – Stukenbrock mit Allplan In 5 Wochen schlüsselfertig.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Deutschland.
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
ZAP 2014 Anleitung mit Lösungen
Lösungen Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) Kanton Zürich 2013
Reihenfolge der Operatoren
Neue Fassung der Richtlinie T – 001 Regelquerschnitte Kantonsstrassen Planeranlass 2. November 2015 Referent: Stefan Roana, Leiter Fachbereich Verkehrstechnik.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
SANIERUNGS-PROGRAMM WIEN 2014 Gernot Brandtner ASFINAG Bau Management GmbH Wien, 24. April 2014.
8 Zäune und Pfosten Reihe oder geschlossen Pfosten und Zwischenräume Ich will ans Gymi S. 49.
Geographische Lage der Schweiz NNNNachbarnländer FFFFläche und Einwohner LLLLandschaften.
Parallele – Senkrechte. 0 90° 45° A Auftrag: Zeichne eine Parallele durch A zu g g Hypothenuse Kathete Vorgehen: Schiebe das Geodreieck mit.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Weg-Zeit s-t und Geschwindigkeit -Zeit v-t formuliert als Funktionen.
Kartenkunde.
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Installierte Leistung in Deutschland
- IFI - Schiedsrichter-Ausbildung
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM.
04 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
Lösungen Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) Kanton Zürich
GIS im Eisenbahnbetrieb der Lausitzer Braunkohle
Fraktale B E I S P L Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Dreieck
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Gegenüberstellung von Euklidscher und Sphärischer Geometrie
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Kinematische Auswertung
Planfeststellung Unterwasserablagerung
Sprechfunkausbildung
Infracor Ver- und Entsorgung Anlagentechnik Kanalbetriebe
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Vermessungsbüro Hohenfels
Deutschland.
Gemeinderatssitzung
Die Mittelsenkrechte.
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Manual Content-Update ratenkauf by easyCredit
86.4 : 3 = 28.8 Dreiecksseite = 28.8 : 3 = 9.6 cm
Stand RBS Depot Bätterkinden
1. Schritt Update einspielen
Leica BLK3D Imager Sketch & Document
 Präsentation transkript:

Besonderheiten von Industriestandorten im Bergsenkungsgebiet

Aufbau des Werklageplanes 1937 Baufluchten bildeten die Baufeldgrenzen Alle Baufluchten verliefen parallel zueinander Der parallele Abstand betrug: - in Ost-West-Richtung 27,50 m, 33,50 m und 35,00 m - in Nord-Süd-Richtung 26,00 m, 33,50 m und 37,50 m Aus den Baufluchten wurden rechtwinkelige Flächen (Baufelder) gebildet Baufeldgrößen: Längen = 220,00 m und 212,50 m Breiten = 80,00 m und 90,00 m Sämtliche Baufluchten, Straßenkanten, Rohrbrücken-, Kanal- und Gleisachsen waren geradlinig Aus diesen Basisdaten wurden die Unterflurkoordinierungspläne erstellt Die Aneinanderreihung dieser Pläne ergab den Werklageplan So entstand dieser Soll-Lageplan 1937 (Anlage 1)

Werklageplan (Anlage 1)

Veränderungen in der Zwischenzeit Zwischenzeitliche Veränderung (1937-2001), die nicht oder nur teilweise im Werklageplan bisher berücksichtigt wurden: Meßungenauigkeiten bei der Absteckung Bautoleranzen bei der Herstellung Umbau-, Erweiterungs-, Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen (z. B. vorgehängte Fassaden, Wärmedämmisolierungen, große Stahlkonstruktionen bei Aufstockungen) 60 Jahre Bergbau unterhalb des Chemieparks

Auswirkungen bedingt durch den Bergbau Höhenänderungen der Oberfläche aufgrund von Bergsenkungen (Anlage 2 + 3) Durch die unterschiedliche Höhenänderungen resultierende Längen-veränderungen bei Pressungen und Zerrungen an der Oberfläche Veränderungen der realen Längen an der Oberfläche: bei Pressungen = kürzere Längen bei Zerrungen = größere Längen größte Längenabweichung je Baufeld (Anlage 4 + 5): ca. - 1,00 m Verkürzung in der Länge = 4 mm/m (Pressung) ca. - 0,10 m Verkürzung in der Breite = 1 mm/m (Pressung) (bis ca. - 0,50 m Verkürzung in der Breite = 4,5 mm/m (Pressung) in der Nord-Ost-Ecke des Chemieparks ca. + 0,50 m Vergrößerung in der Länge = 2 mm/m (Zerrung) ca. + 0,40 m Vergrößerung in der Breite = 3,5 mm/m (Zerrung) Längenänderungen sind nicht linear über dem Chemiepark Marl, z. T. noch nicht einmal über ein Baufeld. Deshalb sind durch die Addition und Subtraktion in Teilbereichen größere Abweichungen vorhanden, als in der Gesamtlängenabweichung. Größte Gesamtlängenabweichungen für den Kernbereich ca. + 1,30 m Vergrößerung der Gesamtlänge in Straße 20 ca. + 1,10 m Vergrößerung der Gesamtlänge in Straße 600 und 700

Schematische Darstellung von Bergbaueinwirkungen (Anlage 2) Verschiebung und Senkung des Bodens über einem Abbauhohlraum Tagesoberfläche Senkungsmulde Senkung Verschiebung Zerrung Zerrung Pressung Abbaukante max. Senkung Grenzwinkel Flöz Abbauhohlraum Vollfläche

Höhenänderung (Anlage 3a) Änderung der Sohl-Höhen (m ü. NN) des RKK in der Straße 20 in der Zeit von 1938 - 2001

Höhenänderung (Anlage 3b) Änderung der Sohl-Höhen (m ü. NN) des FAK in der Straße 20 in der Zeit von 1940 - 1973

Baufeld 01 004 (Anlage 4)

Baufeld 05 004 (Anlage 5)

Folgen für den Werklageplan Verlust der Parallelität der Baufluchten Aufhebung der Geradlinigkeit von Baufluchten, Straßenkanten, Rohrbrücken-, Kanal- und Gleisachsen. Folgen: Krumme, verschobene und abgewinkelte Fluchten, Kanten und Achsen (wie Polygonzüge) Beispiel: Abweichung der Rohrbrückenachse zur Soll- geraden in Straße 20 von ca. 0,30 m in Richtung Westen und ca. 0,80 m in Richtung Osten keine Rechtwinkeligkeit der Baufelder (Anlage 6) Folgen: verschobene Rechtecke bis schiefwinkelige Vierecke

Schiefwinkelige Baufelder (Anlage 6)

Zwischenzeitlicher Aufbau des Werklageplans Vorgehen 1937: Der Soll-Lageplan 1937 ist Anfang der 90er Jahre in ein CAD-System überführt worden. Die Soll-Daten wurden dabei nicht durch die damaligen Ist-Daten ersetzt (dies hätte eine Werksvermessung zur Folge gehabt). Die Aneinanderreihung der verschobenen und schiefwinkeligen Baufelder wurde nicht berücksichtigt. Konsequenz aus dem Vorgehen: Tachymetrisch gemessene digitale Daten konnten erst nach Transformation in den CAD-Plan übernommen werden (Anlage 7) Genaue Messdaten wurden durch die Transformation korrigiert, um sie in den Soll-Lageplan einzupassen (zu strecken oder zu zwängen) Unterschiedlichste Transformationsfaktoren in Teilbereichen des Chemieparks Der CAD-Lageplan basierte immer noch auf dem Soll-Lageplan 1937 Nachteil: starke Bindung an ein Vermessungsbüro

Lageplanausschnitt mit Darstellung der Abweichungen (Anlage 7) Sinkkästen nicht an der Bordsteinkante Rinnenentwässerung total verschoben

Werklageplan „Marl 2000“ Aufbau des Koordinationssystems „Marl 2000“ (völlig spannungsfrei und auf GPS-Punkten aufgebaut) Neuvermessung des Chemieparks in Teilbereichen (nur außerhalb der Baufelder; von Baufeldgrenze bis Baufeldgrenze) Lagegetreue Darstellung von Infrastruktureinrichtungen (Straßen, Kanäle, Gleise und Rohrbrücken) im Bereich zwischen den Baufeldgrenzen Anpassung der Gebäudefluchten an den Baufeldgrenzen sukzessive Neuvermessung in den Baufeldern Sammlung sämtlicher Messwerte in einer LIDS-Fachschale „Messpunkte“