Inklusive Fachdidaktik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

„Sonderpädagogische Förderung heute“ 55 (2010), 3, S
GEW Mönchengladbach Prof. Dr. Rolf Werning,
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Individueller Stand der Entwicklung Erweiterter Lesebegriff
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Profilbildung inklusive Schule –
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
1 Juni 05 Lernen Sie doch wann Sie wollen... (Konzeption) eLearning bei der SKC GmbH Zorneding.
Prof. Dr. Ada Sasse Humboldt-Universität zu Berlin
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Lernen mit dem Computer
7. Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung
Mag. Rowena Hametner, Europagymnasium Baumgartenberg
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Einführung in die Sonderpädagogik
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Grund- und Mittelschule Riedenburg
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
„Alle in Bewegung - Inklusion im Sportunterricht“ Workshop am
EEducation wirkt!.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Paul Hindemith Schule.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Wir sind ein Rostocker Verein und arbeiten seit 2006 mit kenianischen Partnern vor Ort im Rahmen von Bildungsprojekten zusammen.
Projektband Geographie
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
Eine Diplomarbeit von Ann-Christin Holzinger
Andrea Gros Ellen Engel
Annahme und Bewältigung
Differenzierung.
Vernetzungstreffen 2017 Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing.
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
Schulleiterin der NMS Völkermarkt und NMS Griffen
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Freie Montessori-Schule Trier
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Neue Mittelschule Steiermark
Das Fach Schulpädagogik
Erstellen eines job book eine Lernaufgabe bestehend aus verschiedenen Bausteinen eingebettet in das Unterrichtsvorhaben: Your dream job – get the future.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Inklusionsorientierte Aspekte (Tiemann, 2016)
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Die Salamanca Erklärung
Promotionsprogramm ProLeA
The Salamanca Declaration
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Inklusive Fachdidaktik Didaktik der sozialwissenschaftlichen Geografie Christine Kladnik

Inclusive Education (and not special needs) The ultimate vision for inclusive education systems is to ensure that all learners of any age are provided with meaningful, high-quality educational opportunities in their local community, alongside their friends and peers. European Agency for Special Needs and Inclusive Education https://www.european-agency.org/about-us/who-we-are/position-on-inclusive-education- systems https://www.youtube.com/watch?v=kNMJaXuFuWQ Not Special Needs

Literatur (exemplarisch!) Feyerer, E. (2012): Allgemeine Qualitätskriterien inklusiver Pädagogik und Didaktik. In: Zeitschrift für Inklusion – online.net. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion- online/article/view/51/51 [19. 10. 2017] Mittendrin e.V. (Hrsg) (2012): Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe. Verlag an der Ruhr Amrhein B./Dziak-Mahler M. (Hrsg.) (2014): Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule Köpfer A. (2008): Die entwicklungslogische Didaktik (Feuser) - Entstehung / Modifikationen / Perspektiven https://www.hf.uni- koeln.de/data/gbd/File/inkoetext/EntwicklungslogischeDidaktik_ExamensarbeitKoepfer.pdf Booth T. & Ainscow M. (2017): Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Weinheim: Beltz Zeitschrift „behinderte menschen“ (www.behindertemenschen.at) – an der PH OÖ freien Zugang und freier Download (Lizenz) z.B. Heft 4/5/2014: Mythen und Fakten zur schulischen Inklusion Heft 4/5/2016: Inklusiver Unterricht Michael Gebauer & Toni Simon: Inklusiver Sachunterricht konkret: Chancen, Grenzen, Perspektiven. http://www.widerstreit- sachunterricht.de/ebeneI/superworte/inklusion/gebauer_simon.pdf

Links (exemplarisch) Institut Inklusive Pädagogik, PH OÖ: https://ph-ooe.at/studium/inklusive- paedagogik/inklusive-paedagogik.html Bundeszentrum Inklusive Bildung und Sonderpädagogik: www.bzib.at Cisonline: http://www.cisonline.at/home/ (Gesetzl. Grundlagen, Lehrpläne,…aber auch Materialien, Publikationen,… Olympe-Verlag: http://olympe.at/wp- content/uploads/2017/07/Olympe_Programm_2017_18.pdf (Schulbücher, die innere Differenzierung unterstützen) Individualisierung und Differenzierung: https://www.edugroup.at/innovation/schul- entwicklung/die-neue-mittelschule/individualisierung-differenzierung.html Begabungen fördern/Stärken stärken: http://www.oezbf.at/ Individualisierung des Lernens (Berlin-Brandenburg): http://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/unterricht/unterrichtsentwicklung/individualisierung-des-lernens/ Vielfalt fördern (Videos), z.B. https://www.youtube.com/watch?v=o2gckoQLCPY Lernen inklusiv (Video): https://www.youtube.com/watch?v=YqKayoTRBGk

Inklusive Didaktik Allgemeine entwicklungslogische Didaktik von Georg Feuser: Eine integrative Pädagogik ist eine Allgemeine (kindzentrierte und basale) Pädagogik, in der alle Kinder und Schüler in Kooperation miteinander auf ihrem jeweiligen Entwicklungsniveau nach Maßgabe ihrer momentanen Wahrnehmungs- , Denk- und Handlungskompetenzen, in Orientierung auf die ‚nächste Zone ihrer Entwicklung‘ an und mit einem ‚gemeinsamen Gegenstand‘ spielen, lernen und arbeiten. (Feuser, G. (1995): Behinderte Kinder und Jugendliche zwischen Integration und Aussonderung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 173 f.) Sachstruktur Kern der Sache Gemeinsamer Gegenstand Objektseite Tätigkeitsstruktur Zone der aktuellen Entwicklung Zone der nächsten Entwicklung Subjektseite Handlungsstruktur Lernhandlungen + Kooperation (didaktische Seite, individuelle Lernprozessgestaltung)

- Konsequenzen: Diagnostische Kompetenz gefordert (Entwicklungsstand, nächste Zone der Entwicklung,…), Offene Formen von Unterricht (vor allem: Projektorientierter Unterricht), Definition des „Gemeinsamen Gegenstands“ in der Planung von Lernvorhaben. - Planung des Unterrichts auf 3 Ebenen: Sachstrukturanalyse, Tätigkeitsstrukturanalyse, Handlungsstrukturanalyse

Inklusiver Sachunterricht Michael Gebauer & Toni Simon: Inklusiver Sachunterricht konkret: Chancen, Grenzen, Perspektiven. http://www.widerstreit-sachunterricht.de/ebeneI/superworte/inklusion/gebauer_simon.pdf

Wichtige Fragen für die Planung von Einheiten/Projekten/Aktivitäten Was ist der „Kern der Sache“ – der „gemeinsame Gegenstand“? Wo lässt er sich auf verschiedenen Niveaus verorten? Ist das Thema lebensbedeutsam für alle? Gibt es für alle etwas Sinnvolles zu tun? Können alle profitieren/teilhaben? (auf ihrer jeweiligen Entwicklungsstufe und mit Blick auf die Zone der nächsten Entwicklung? ) Wo könnten Barrieren versteckt sein (räumlich, aber auch methodisch/didaktisch,…) Lehrplan ASO: http://www.cisonline.at/fileadmin/kategorien/BGBl_II__Nr_137_Anlage_C_1.pdf Lehrplan erhöhter Förderbedarf (bes. interessant: Entwicklungsgitter) http://www.cisonline.at/fileadmin/kategorien/Anlage_C4_SS_-_LP_Sept._2015.pdf

Actionbound (www.actionbound.com) Gemeinsamer Gegenstand: Geografie – Raum - Karte Wie/wo erleben wir Barrieren? Sachstruktur Kern der Sache Gemeinsamer Gegenstand Objektseite Tätigkeitsstruktur Zone der aktuellen Entwicklung Zone der nächsten Entwicklung Subjektseite ? Erfahrungsraum des Projekts – welche Erkenntnisse ergeben sich auf Ebene der individuellen Voraussetzungen von Lernenden? Handlungsstruktur Lernhandlungen + Kooperation (didaktische Seite, individuelle Lernprozessgestaltung) Methodische Umsetzung: Actionbound – Einsatz von digitalen Medien im Unterricht, Gruppenarbeit – Kooperation… aber in diesem Fall NICHT individualisiert!