Pastoraler Weg im Bistum Mainz in Gemeinden und Versammlungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ab heute ist morgen!.
Advertisements

Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Wo Glauben Raum gewinnt“
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Was ist der Grundauftrag von Kirche?
Zwischen Gemeinde und pastoralem Raum. Erzbistum Paderborn in Zahlen (Stand 2010) Erzbistum Paderborn in Zahlen (Stand 2010) 772 Kirchengemeinden 209.
Ein Projekt der Gemeinschaft für Evangelisation im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland.
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Fortbildung im Bistum Limburg
Wandel gestalten – Zukunft entfalten
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Gemeindeverbünde auf dem Weg zu neuen Pfarreien – Aspekte der Organisationsentwicklung Gemeindeverbünde auf dem Weg zu neuen Pfarreien - Aspekte der Organisationsentwicklung.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Und doch Realität! Jugendliche wünschen sich geistliche
Atme in uns, Heiliger Geist
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Strukturprozess im Bistum Mainz
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Fresh X kirche. erfrischend. vielfältig
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Vorgeschichte „Gesprächsstau“ zwischen Bischöfen und Laien (DBK / ZdK) Missbrauchskrise Initiative EB Zollitsch, Sept „Im Heute glauben“ – Gesprächsprozess.
Kontinuität und Erneuerung Südtondern 2007.ppt/pitt 27/11.
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Bericht der AG Prinzipien. Aufgabe Das Kapitel „Prinzipien“ ist das Kernstück des Pastoralkonzepts. Die Arbeitsgruppe hat den Auftrag, die Prinzipien.
... über die Struktur hinaus - ein Tag für Räte 1 Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung.
Theologie der Verbände
OPTION FÜR EINE KONSPIRATIVE PASTORAL  Die erste Aufgabe: mit allen gemeinsam in die Zukunft gehen  Erfahrung von „Pastoraltagen“: Miteinander sich.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Der Seelsorgeraum als Chance… Dr. Rudolf Vögele – Leiter Ressort Pastoral - Generalvikariat Zürich + GlarusStand: Mai 2012Folie1.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Dekanatsreferentin Monika Rohfleisch Starter-Workshop Gemeindeteam Das Gemeindeteam als pastorale Größe Starter-Workshop der Dekanate Kraichgau.
Pastorale Ausrichtung Pastorale Struktur Finanzen Pastorale Räume Immobilien Mitarbeiter/innen Die Beratungsvorlage im Überblick.
Organigramm Dekanat Volk Gottes. Organigramm Dekanat Volk Gottes bedeutet: Solidarität mit den Armen und Leidenden Freude und Hoffnung,
Organigramm Dekanat Volk Gottes. Organigramm Dekanat Volk Gottes bedeutet: Differenzierte Zugehörigkeit 1.Mit jenen, die durch die.
I.Grundsatzentscheidung über Einkammer- oder Zweikammersystem II.Die überarbeitete Ordnung für Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte (O-PGR) III.Die neu.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
1 Diözesanes Forum II 27. August 2011 Bericht AG Personal- und Teamentwicklung.
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Workshop “Einladend sein”
DIAKONIE – MISSION MIT DEN HÄNDEN.
Lokale Kirchenentwicklung
asipa.ch – gemeinsam ein Feuer entfachen
Wohin führt Lokale Kirchenentwicklung
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
Was meinen wir mit „Kirche der Beteiligung“?
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Ein Leseschlüssel zum Pastoralen Orientierungsrahmen
Geistreich und geistvoll – geistlich Gemeinde leiten
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
zur Verständigung über Kirchenbilder, Konzeptionen und Begriffe
Prägungen in der Gemeinde
Ausrichtungsabend Detmold-Nord.
Ich möchte hier mitdenken, weil…
 Präsentation transkript:

Pastoraler Weg im Bistum Mainz in Gemeinden und Versammlungen Texte für Information und Austausch in Gemeinden und Versammlungen Eine Kirche, die teilt Stand: Juni 2019 Koordinationsstelle Pastoraler Weg https://bistummainz.de/pastoraler-weg/

Pastoraler Weg im Bistum Mainz – was ist das? 01 Pastoraler Weg im Bistum Mainz – was ist das? Der Pastorale Weg ist ein Weg der Entwicklung und Erneuerung der Kirche im Bistum Mainz. Unser Bischof Peter Kohlgraf lädt uns ein, ihn gemeinsam mit ihm und der Bistumsleitung zu gehen. Er stellt den Weg unter das Motto „Eine Kirche, die teilt“.   Kirche und Gesellschaft verändern sich. Daher brauchen wir einen Blick für das Wesentliche. In seinem Hirtenbrief für die Österliche Bußzeit 2019 stellt Bischof Kohlgraf daher grundlegende Fragen neu: Was brauchen die Menschen heute von der Kirche? Wie gelingt es uns, die Botschaft des Evangeliums mit den vielen Menschen ins Gespräch zu bringen? Auch mit denen, die nicht zu unseren „Kernkreisen“ gehören? Welche Motivation leitet uns, heute die Kirche Jesu Christi sein zu wollen? Und: Worin besteht heute der Auftrag Gottes an uns? Wie werden wir ihm gerecht? Es ist notwendig, uns über unsere Grundlagen als Kirche Jesu Christi zu vergewissern. Um unseren Glauben zu stärken. Um Menschen zu erreichen. Um unsere Organisation gut für die Zukunft aufzustellen. Dies zu tun und einzuüben ist ein geistlicher Weg. Im Zuge des Pastoralen Weges suchen wir Antworten auf die aktuellen Herausforderungen: auf die geistlichen und pastoralen, aber auch auf die strukturellen, finanziellen und personellen.

Eine Kirche, die teilt – eine Vision von Kirche in vier Dimensionen 02 Eine Kirche, die teilt – eine Vision von Kirche in vier Dimensionen Leben teilen Wir wollen die Freude und Hoffnung, die Trauer und Angst der Menschen immer mehr teilen und verstehen. Die Themen dieser Welt und ihrer Menschen sollen zu Themen der Kirche werden. Glauben teilen Glauben teilen bedeutet, die Sendung, also die „Mission“ neu schätzen zu lernen. Dies kann nur in der Begegnung und Beziehung mit Menschen geschehen. Unsere Gemeinden und Kirchorte sollen missionarische Impulse aussenden. Ressourcen teilen Ressourcen wie Personal, Gebäude und Geld sollen helfen, den kirchlichen Auftrag zu verwirklichen. Sie sollen den der Kirche anvertrauten Menschen dienen. Dazu müssen wir diesem Zweck dienende, gerechte und transparente Formen finden. Verantwortung teilen Verantwortung teilen bedeutet, dass wir neu die Würde der Taufe sehen lernen. Daher wollen wir Berufung und Charismen und eine gute Kultur des Miteinanders stärken. Ebenso sollen wir neue Formen der Verantwortungsübergabe und –übernahme entwickeln und erproben. Für eine solche Kirche, die teilt, ist unser Bistumspatron, der Heilige Martin, ein inspirierendes Vorbild. Er ist die Leitfigur für den Pastoralen Weg.

Ein geistlicher Weg – was heißt das konkret? 03 Ein geistlicher Weg – was heißt das konkret? Es werden in den kommenden Monaten und Jahren viele Entscheidungen getroffen werden müssen. Manche werden nicht einfach sein. Wir wollen sie im Geist Gottes treffen. Dazu müssen wir uns vergewissern, was unser Auftrag als Kirche Jesu Christi ist: Was will Gott, was wir tun? Wie wollen und können wir heute und 2030 Kirche Jesu Christi sein? Wie werden wir immer mehr Kirche des Teilens?   Der Glaube, dass Gott die Kirche führt und begleitet gibt uns HALT. Folge des Halts in Gott sind besondere HALTUNGEN wie innere Offenheit, Wertschätzung im Umgang mit anderen oder auch Demut, nicht alles selbst zu können. Konkret werden diese Haltungen in unserem VERHALTEN, Grundlage für eine gute Prozessqualität: gute Gespräche, aufmerksames Zuhören, Sorgfalt bei der Wahrnehmung der verschiedene Aspekte. In diesem Sinne lädt Bischof Peter Kohlgraf uns ein, die anstehenden Schritte geistlich zu gestalten. Unterschiedliche Materialien und Impulse helfen dabei, die persönliche Besinnung, den gemeinsamen Austausch, die Feier von Gottesdiensten im Geist Gottes und der Unterscheidung zu gestalten. Es gibt auch ein Gebet und ein Lied zum Pastoralen Weg. (Material siehe https://bistummainz.de/pastoraler-weg/geistlich/vorbereitung/)

Pfarrei neu denken – eine Gemeinschaft von Gemeinschaften 04 Pfarrei neu denken – eine Gemeinschaft von Gemeinschaften „Kirche“ wird vor Ort und in konkreten Gemeinden, Gemeinschaften und Menschen (er)lebt. Ziel ist daher, die Gemeinden vor Ort lebendig zu halten: „Die lokalen Gemeinden sollen Orte des christlichen Lebens im Bistum Mainz bleiben“, betont Bischof Peter Kohlgraf. Die Pfarreien werden sich künftig aus mehreren dieser lokalen Gemeinden zusammensetzen. Mehr als bisher in den Blick genommen werden andere Kirchorte. Dies sind katholische KiTas und Schulen, Einrichtungen der Caritas und des Bistum, dies sind Ordensgemeinschaften und Verbände, die Gemeinden andere Muttersprache und alle Angebote der kategorialen Seelsorge. So profitiert die Kirche vor Ort von der Vernetzung und Zusammenarbeit im Pastoralraum. Das Bild vom Netzwerk ist hilfreich, um diesen Zusammenhang und Zusammenhalt, aber auch die Schlüsselbedeutung der einzelnen Knotenpunkte zu veranschaulichen.   Bischof Peter Kohlgraf versteht die Pfarreien auch als Verwaltungseinheiten. Sie begleiten und unterstützen das Leben in den Gemeinden vor Ort. In den größeren Einheiten sollen Verwaltungskräfte Pfarrer und Verwaltungsräte im Bereich von Verwaltung und Finanzen entlasten. Konkretes muss noch erarbeitet werden. Ein erster Schritt ist die Abgabe der Trägerschaft der Kitas (juristisch und wirtschaftlich), die seelsorgliche und pastorale Betreuung der KiTas verbleibt weiterhin bei den Gemeinden.

Rahmenbedingungen für den Weg – Zahlen und Fakten 05 Rahmenbedingungen für den Weg – Zahlen und Fakten Unser Anliegen muss sein, gemeinsam den Glauben zu teilen und Christsein zu leben. Dabei gilt es Gutes zu bewahren und Neues zu finden - und den Entwicklungen realistisch zu begegnen: Bis zum Jahr 2030 wird sich die Katholikenzahl wohl um fast ein Fünftel reduzieren, bis zum Jahr 2060 um die Hälfte. Pastorales Personal: Bei der Zahl der Priester und Diakone, Gemeindereferent(inn)en und Pastoralreferent(inn)en ist bis zum Jahr 2030 mit einem Rückgang um 40 % zu rechnen. Bis spätestens zum Jahr 2030 sollen die derzeit 134 Pastoralen Einheiten (Pfarrgruppen/ Pfarreienverbünde) im Bistum zu künftig rund 50 Pfarreien zusammengeführt werden. Die notwendige Bildung größerer Pfarreien betrifft vor allem die Hauptamtlichen, die Gremien und die Verwaltung. Das Glaubensleben in den Gemeinden, Kirchorten und Gemeinschaften soll – überall, wo dies möglich ist – nah an den Lebensorten der Menschen erhalten und gefördert werden. Die größeren Einheiten erleichtern Vernetzung, Kooperation und Zusammenarbeit. Die Gebäude, insbesondere die Kirchen, sind ein wertvoller Schatz. Allerdings sind unsere Gebäude in Anzahl und Größe auch zu einer Last geworden. Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln kann im Blick auf das gesamte Bistum perspektivisch nur etwa die Hälfte der Ausgaben für die Gebäude geleistet werden. Pastorales Wirken benötigt auch finanzielle Ressourcen. Bei den Steuereinnahmen rechnen wir im gleichen Zeitraum mit einem Rückgang von mindestens 30 %. Diese Entwicklung wird auch auf die Steuerzuweisung an die Kirchengemeinden durchschlagen.

Die erste Phase – Auftrag an die Dekanate 06 Die erste Phase – Auftrag an die Dekanate Mit dem feierlichen Pfingsthochamt im Mainzer Dom startete offiziell die erste Phase des Pastoralen Weges.   Bischof Peter Kohlgraf lädt die Dekanate ein, Ideen und Vorschläge zu entwickeln, wie Christen in Zukunft konkret zusammen arbeiten, glauben und leben wollen. Dabei soll unser Auftrag als Kirche und der zukünftige pastorale Bedarf vor Ort berücksichtigt werden. Wichtig ist, uns Zeit zu nehmen, im geistlichen Innehalten unserer Orientierung und Motivation bewusst zu werden. Darauf aufbauend sollen Gebiete für neue pastorale Räume, Schwerpunkte und Formen der Zusammenarbeit beschrieben werden. Dies ist ein „pastorales Konzept“. Bis zum Sommer 2021 soll ein solches Konzept erarbeitet und in der Dekanatsversammlung diskutiert werden. Dieser Auftrag wurde gut vorbereitet. In Dekanatsversammlungen wurde der Auftrag durch Vertreter der Bistumsleitung der Auftrag erläutert und diskutiert. Seit Ostern kann man die Erläuterungen zu diesem Auftrag auch in einer Handreichung nachlesen.   Auf Bistumsebene werden thematische Teilprojektteams die Impulse aus den Dekanaten aufgreifen und Klärungen zu wichtigen Teilfragen des Pastoralen Weges erarbeiten. Themen sind u.a. Erneuerung des Glaubens, Pfarrei und Kirchorte, Personal, Verwaltung, Gebäude, Beteiligung. Im Sommer werden sich die Teams bilden, die aus Mitarbeiter(inne)n der Verwaltung und aus Delegierten von Gremien und Verbänden bestehen. In einem kreativen Workshoptag am 1. Juni entwickelten 300 Personen aus den unterschiedlichen Bereichen von Kirche und Gesellschaft Bausteine für ein Leitbild der Kirche von Mainz.

07 Wie geht es weiter? – das passiert nach 2021 Die 2. Phase - Konzepte weiter konkretisieren Die Dekanate schicken im Sommer 2021 ihre pastoralen Konzepte an die Bistumsleitung. Im Herbst 2021 wird Bischof Kohlgraf die neuen Einheiten festlegen und diese mit der weiteren Umsetzung beauftragen. Anschließend ist Zeit, die Konzepte weiter zu entwickeln und die Umsetzung vorzubereiten. Dabei sind viele Dinge zu klären. Bis spätestens 2030 soll die Umsetzung vorbereitet sein. Die Phase endet mit der Fusion und Bildung der neuen Pfarrei. Die 3. Phase – von der Fusion zum Netzwerk lebendiger Kirchorte Mit der Fusion werden aus den ‚neuen Pastoralräumen‘ die neuen „Pfarreien“. Strukturelle Rahmen wie Territorium, Personal aber auch die Arbeitsweise der Gremien und die Namensgebung der Pfarrei sind nun geklärt. Kirchorte wie Gemeinden oder auch andere Kirchorte wie KiTas und Schulen, Caritaseinrichtungen, Orden und Verbände, kategoriale Seelsorge und Gemeinden anderer Muttersprache sind beschrieben. Auch inhaltliche Schwerpunkte sind vereinbart. Nun gilt es, die Umsetzung der bisherigen Ideen und Vorschläge konkret umzusetzen. Diese sogenannten „Pfarreientwicklungsprozesse“ finden auf der Ebene der neuen Pfarrei statt und werden bei Bedarf begleitet. Ziel ist, das Miteinander der verschiedenen Gemeinden und Kirchorte, der unterschiedlichen Aufgaben und Schwerpunkte auf einen guten Weg zu bringen.

Was heißt das für uns als Pfarrei, als Gemeinde? 08 Was heißt das für uns als Pfarrei, als Gemeinde? Von jeder Pfarrei sind je ein Vertreter(in) des PGR und des KVR eingeladen, in den Dekanatsversammlungen in den kommenden zwei Jahren die Diskussionen in den Dekanaten mit zu verfolgen und zu tragen. Sie sind gebeten, den Prozess in ihre Gremien und Gemeinden hinein zu bringen. Die Einladung dazu erfolgt von Seiten des Dekanatsleitung ebenso wie die konkrete Gestaltung des Prozesses auf der regionalen Ebene. Ihre Ansprechpartner bei Fragen sind der Dekanatsratsvorstand [Dekan, stv. Dekan, Dekanatsreferent(in), ehrenamtliche Vertreter(innen)] oder das Dekanats-Projektteam. Es werden verschiedene Angebote für Information, Austausch und Beteiligung vom Dekanat initiiert. Hier können Sie das Dekanatsteam unterstützen und teilnehmen. Jede Gemeinde ist eingeladen, den Pastoralen Weg mit zu gestalten. Das heißt zum Beispiel sich über die Themen auszutauschen und die Menschen über die Entwicklungen und den Prozess informieren, den eigenen Sozialraum wahrzunehmen und sich die Leitfragen bezogen auf den konkreten Ort zu stellen, den geistlichen Weg der Orientierung zu gehen und nach dem Auftrag Gottes zu fragen und zu suchen, die Erkenntnisse und Erfahrungen aus Ihrer Gemeinde in den Dekanatsprozess einzuspeisen. Sprechen Sie dazu bitte mit Ihrer Dekanatsleitung und / oder Ihrem Dekanats-Projektteam.