BKK Basiskurs B Diagnostikfall: Unklare Fußschmerzen bei einem ängstlichem Patienten R. Sittl, Erlangen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Advertisements

Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Spätreaktion nach adaptiver Desaktivierung bei klassischem Analgetika-Intoleranz-Syndrom Birga Terlunen.
- eine seltene Differenzialdiagnose
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Einführung in die Innere Medizin
Insuffizienz-Fraktur
Metatarsalgie Lokalisierter oder generalisierter Schmerz am
Interdigitale Neuralgie
Schau dir das folgende Bild zuerst einmal genauer an
Optische Täuschungen.
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
Fall 5 Klinik: 27-jährige Frau
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Palliativmedizin Palliativmedizin – 1
Was das Hirn alles kann …
Arthrosen.
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
was unser Hirn alles kann … resp. nicht kann!
J. Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Schau dir dieses Bild zuerst einmal genauer an So was siehst du? Untersuchungen haben gezeigt, dass kleine.
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Beim Arzt Die Frau hat eine Grippe. Sie hat Kopfschmerzen.
Tumore der Niere.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
Entzündung der Gelenke - Arthritis, Rheuma Sektion Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie Dr. M. Pieper.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Was unser Hirn alles kann … Mit Klick zur nächsten Seite.
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Leistungsportler in der Hausarztpraxis – Eishockeyprofi mit Rückenschmerzen, Schwächeepisoden und erhöhten Infektparametern 1 P. Fluri, 2 R.M. Biedert,
Allianz KörperSchutzPolice Beispiele für die versicherungsmedizinische Einschätzung aus der Praxis Februar 2012.
Tuberkulose.
Die Halbierung der Dosis für die Positronen-Emissions-Mammographie (PEM) zur Diagnostik von Brustkrebs senkt die Strahlendosis für die Patientin auf das.
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
was das Hirn alles kann …
Polyglobulie erstellt: Bettina Barth
was das Hirn alles kann …
auxologische Diagnostik: Größe < 3. Perzentile
was das Hirn alles kann …
DIE NUKLEARMEDIZIN.
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD)
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
BGA Analyse (Beispiel 1)
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Akuter Beinschmerz beim jungen Patienten
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Baumgart, Daniel C. Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dtsch Arztebl Int 2009; 106(8): , DOI: /arztebl
was das Hirn alles kann …
 Präsentation transkript:

BKK Basiskurs B Diagnostikfall: Unklare Fußschmerzen bei einem ängstlichem Patienten R. Sittl, Erlangen

? Psiloritis heißt der höchste Berg – wie heißt die Insel?

Auf welcher Insel ist Hippokrates (460 -370v.C.) geboren? Kreta Kos Zypern Lesbos

O.K., m, 35 Anamnese Patient der häufig wegen rez. funktioneller Beschwerden (Oberbauchbeschwerden, Tinnitus, Knieschmerzen, Allergien mit unspezifische Hauterscheinungen usw) in den letzten Jahren den Arzt aufgesucht hat, Jetzt Schmerzen (NRS 3/8) beider Sprunggelenke und der distalen Tibiae seit ca. 6 Monaten, laut Patient kein Sport mehr möglich, bisher klinisch keine klare Ursache erkennbar Gutes Ansprechen auf hohe Dosen Diclofenac, danach länger anhaltende gastrointestinale Schmerzen und Sodbrennen trotz Omeprazol – Patient will stärkere Schmerzmittel(Opioide) Kollege schickt Patient zu Ihnen

Bevor wir zur Diagnostik kommen- Welche Schmerz-mittel würden sie in so einem Fall verwenden? Paracetamol Metamizol COX 2 Hemmer Schwache Opioide Niedrigdosiertes starkes Opioid Nichts bis die Diagnose steht Sonstiges (Hand heben

O.K., m, 35 DD Körperlicher Befund: an den Sprunggelenken leichter diffuser Druckschmerz, aber keine Entzündungszeichen, keine Synovitis, kein Erguss Seit 3 Wochen: leichte Auftreibung der Endphalangen II – V bds. Nach Aussagen des Patienten gewollte Gewichtsabnahme von 7kg/6 Monaten (um Fußschmerzen zu lindern) zurück

Welche weiteren Untersuchungen würden sie für eine Diagnose benötigen? Labor Röntgen CT MRT Szintigraphie Lungenfunktion, Blutgasanalyse Sonstiges z.B. PET- CT, Psychologische Diagnostik

O.K., m, 35 Röntgen Periostale Proliferationen an Tibiae und Fibulae bds. Degenerativ: Sehnenansatzverkankungen Infektiös: chronische Osteomyelitis Maligne: Knochentumoren Paraneoplastisch hypertrophe Osteoarthropathie (Marie-Bamberger Syndrom)

DD: Periostale Proliferationen Degenerativ: Sehnenansatzerkankungen Infektiös: chronische Osteomyelitis Maligne: Knochentumoren Paraneoplastisch Psoriasisarthritis Akromegalie

O.K., m, 35 Labor: Amylase 63 (<110) Natrium 142 (136-145) LDH 246 (<250) Glucose 73 (70-110) BKS 69/109 (<5/10) C-reak. Protein 54,2 (<5) Hb 12,3 (12-16) Ery x106 4,3 (4,0-5,2) Leuko x103 8,6 (4-10) Hämatokrit 36 (38-44) Thrombo x103 534 (140-400) Quick 100% (>70) pTT 36 (28-40) Natrium 142 (136-145) Kalium 4,8 (3,6-4,8) Calcium 2,3 (2,1-2,7) Harnsäure 6,1 (3,4-7,0) Harnstoff 13 (17-43) Kreatinin 0,6 (0,5 - 1,2) Bilirubin 0,7 (< 1,0) Alk Phosph 74 (50-160) GOT 13 (<35) GPT 14 (<35) Gamma-GT 100 (<40) Eiweiß 72 (66-83) Albumin 36 (35-55) Rheumafaktoren<20IU/ml und Anti-CCP AK 2U/ml, unauffällig Antinukleäre AK negativ, ANCA negativ normal zurück

O.K., m, 35 Labor: Amylase 63 (<110) Natrium 142 (136-145) LDH 246 (<250) Glucose 73 (70-110) BKS 69/109 (<5/10) C-reak. Protein 54,2 (<5) Hb 12,3 (12-16) Ery x106 4,3 (4,0-5,2) Leuko x103 8,6 (4-10) Hämatokrit 36 (38-44) Thrombo x103 534 (140-400) Quick 100% (>70) pTT 36 (28-40) Natrium 142 (136-145) Kalium 4,8 (3,6-4,8) Calcium 2,3 (2,1-2,7) Harnsäure 6,1 (3,4-7,0) Harnstoff 13 (17-43) Kreatinin 0,6 (0,5 - 1,2) Bilirubin 0,7 (< 1,0) Alk Phosph 74 (50-160) GOT 13 (<35) GPT 14 (<35) Gamma-GT 100 (<40) Eiweiß 72 (66-83) Albumin 36 (35-55) Rheumafaktoren<20IU/ml und Anti-CCP AK 2U/ml, unauffällig Antinukleäre AK negativ, ANCA negativ normal zurück

Frage: An welches Organe denken sie bei diesem Befund als erstes? Lunge Herz Leber Schilddrüse sonstiges

DD: Trommelschlegelfinger/Uhrglasnägel Mögliche Ursachen Chronische arterielle Hypoxie restriktive Lungenerkrankungen obstruktive Lungenerkrankungen zyanotische Herzfehler Paraneoplasie (Symptome durch Immunreaktion oder Freisetzung von Zytokinen, Hormonen etc) häufig bei intrathorakalen Tumoren (v. a. bronchial, pleural, ösphageal) sonstige (sehr selten) entzündl. Darmerkrankungen, Sprue Schilddrüsen- und Lebererkrankungen Endokarditis, HIV, Tbc infizierte Gefäßprothesen Re li Shunt

O.K., m, 35 Röntgen Unauffälliger Herz-Lungen-Befund zurück

O.K., m, 35 Lungenfunktion zurück pH 7,38 (7,35-7,45) ; pO2 94 mmHg (72-100) saO2 98 % (95-99) pCO2 39 mm Hg (35-46) HCO3 24 mmol/l (23-27) BE 1 mval/l (-2 - +3) zurück

Hypertrophe Osteoarthropathie (Marie-Bamberger*-Syndrom) Trias aus: Trommelschlegelfinger/ Uhrglasnägel Gelenk-/Knochenschmerz proliferativer Periostitis Akropachie Klassische Paraneoplasie bei intrathorakalen Tumoren *nach dem französischen Neurologen Pierre Marie (1853-1940) und dem deutschen Arzt Eugen von Bamberger (1858-1921)

Hypertrophe Osteoarthropathie Marie-Bamberger-Syndrom Eines der ältesten in der Literatur beschriebene Syndrom Hippokrates: „…der Patient hat Fieber und Husten; die Atmung ist schnell; die Füße schwellen an; die Nägel erscheinen gekrümmt; der Patient leidet als ob er Eiter in der Lunge hätte…“ Trommelschlegelfinger und Periostreaktionen werden verursacht durch Überproduktion von VEGF oder PDGF „vascular endothelial, platelet derived growth factor“ bei Hypoxie oder durch Tumoren

Was weiter tun?

O.K., m, 35 Tumorsuche Endoskopie: Ösophagustumor, von 30 bi 42 cm ab oro, in die Kardia hineinreichend Histologisch: Wenig differenziertes neuroendokrines Karzinom 2-Fluor-2-desoxy-D-glucose und wird üblicherweise mit FDG oder 2-FDG abgekürzt. Besondere Bedeutung hat das radioaktive 18F-2-FDG. Es ist das mit Abstand am häufigsten verwendete Radiopharmakon für die Erstellung einer Positronen-Emissions-Tomographie (PET 18F-FDG-PET-CT: Deutliche Traceranreicherung im distalen Ösophagus, V. a. Malignom zurück

O.K., m, 35; Wie ging es weiter? THERAPIE: Schmerztherapie mit Opioid Anlage einer PEG und eines Portkatheters neoadjuvante Chemotherapie mit 3 Kursen Cisplatin/Etoposid, hierunter Tumorregression, endoskopisch kein Tumor mehr sichtbar Oesophagektomie und Jejunum-Interponat 2 Monate später Resektion einer solitären Hirnmetastase anschließend adjuvante Radiotherapie aktuell: seit 36 Monaten beschwerdefrei, Rückbildung der Fingerschwellung, keine Schmerzmittel mehr zurück

PAIN - Aktuell Fallbericht : Marie-Bamberger Syndrom April 2018 Die Diagnose kann Leben retten Entzündliche Darmerkrankungen, Schilddrüsen und lebererkrankungen, Endocarditis, HIV, TBC Fallbericht : Marie-Bamberger Syndrom

Vorbereitung BKK- Urlaub 2016 –Griechische Inseln –auf den Spuren des Hippokrates aber nur den Asklepius-Tempel gefunden

Exanthem bei M. Crohn 47-jährige Patientin mit seit 2009 bekanntem Morbus Crohn mit milder peripherer Spondyloarthritis ist seit 4 Jahren unter einer Therapie mit Salazopyrin 500 mg 2-0-2 in Remission. Sie meldet sich vorzeitig in der Sprechstunde wegen einem neu aufgetretenen, schmerzhaften Exanthem an der linken Wade und gleichzeitig Schwellung und Schmerzen in beiden OSG. Klinisch zeigt sich ein Exanthem an der linken Wade (siehe Foto), und eine OSG Arthritis bds.. Im Labor beträgt das CRP 132 mg/l, BSG 56 mm/1.Std., leichte Leukozytose mit 11700/µl. mit Linksverschiebung Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Pyodermie bei Staphylokokkeninfekt Erythema nodosum Pyoderma gangraenosum Erythema chronicum migrans Titel der Präsentation

Diagnose: Pyoderma gangraenosum (PG) Erklärung: Die klinische Verdachtsdiagnose eines Pyoderma gangraenosum (PG) (granulozytenreiche nekrotisierende Entzündung) konnte bestätigt werden. Beim PG handelt es sich um eine schmerzhafte, granulozytenreiche Entzündung der Dermis mit Neigung zu Ulzerationen und Gangränbildung. (Immunologische Entzündung -Antibiotika unwirksam). Operative Débridements können die Nekrosen noch verstärken und sollten vermieden werden. Das PG kommt bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen wie z.B. Morbus Crohn, Colitis ulzerosa, rheumatoider Arthritis vor. Gleichzeitig mit dem PG zeigte die Patientin eine OSG Arthritis bds., während die Grundkrankheit, der Morbus Crohn, asymptomatisch blieb. Unter einer Therapie mit Prednison 50 mg und Beginn einer Therapie mit dem TNF- Blocker Adalimumab heilte das PG schnell ab. Die Alternative zur Biologikatherapie, das konventionelle Basismedikament Methotrexat, konnte nicht gegeben werden, da dieses Medikament in früheren Jahren wegen gastrointestinalen Nebenwirkungen hatte gestoppt werden müssen.  Titel der Präsentation

So was siehst du? Bin mir sicher, dass du das sehr interessant findest!

Was die Kinder sehen sind neun Delphine! Untersuchungen haben gezeigt, dass kleine Kinder dieses "intime" Paar nicht erkennen können, weil sie ihr Gedächtnis nicht mit solch einer Szene verbinden können. Was die Kinder sehen sind neun Delphine! Rand-Bemerkung: Das ist nun der Test um herauszufinden, ob du bereits einen verdorbenen Verstand besitzt! Wenn es hart für dich ist, die Delphine in max. 3 Sekunden zu finden oder zu sehen, ja dann ist dein Verstand wirklich verdorben!