Myosin und Aktin Melina Hötger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Advertisements

Akute Eitrige Gaumenmandelentzündung
Lichtreaktion der Photosynthese
Referent: Marco Fröhlich
VIREN - I nm Nucleoprotein Partikeln
Vergleich von Warm- und Kaltfleisch
Biochemische Veränderungen im Muskel - Totenstarre
Modul Molekularbiologie und Biochemie der Pflanzen WS 09/10 Praktikum Bioenergetik, Stoffwechsel und pflanzliche Molekularbiologie Grafiken.
Membran- & Vesikelformen
Betreuer: Christian Fleck
Präsentation Proteine/Eiweiße
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM
Cystein - die einzige Aminosäure mit einer freien Thiolgruppe
Die Muskelkontraktion
Anatomischer Muskelaufbau
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
Muskelkontraktion.
Muskelkontraktion.
Zellkern Zytoskeleton
Tutorium Physiologie Thema Muskulatur.
Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion
Muskeln und Bewegung.
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel 4.6.6: Verschiebung von Funktionsgraphen Wir haben die Funktion g(x)=x² f(x)=-[2(x+1)²-2] erhalten wir, wenn.
Ein Vortrag von Dominique Gaschen und Pascal Störzbach
Der Muskel im Sport Dr. Pierre Levasseur Innere Medizin
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
EÜ Literatur 12. Einheit.
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Sport in der Prävention
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Antikörper und ihre Funktionsweise
KONDITIONELLE FAKTOREN
Anatomie Part 3 Dr. Ronald Kefurt.
Sportbiologie Ines Weinert.
Ergebnisse Protein-Fingerprinting SDS-PAGE Fischversuche Schülerpraktikum
Biochemie der Ernährung Kohlenhydrate Lipide Proteine.
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
 Grundprinzip  Aufbau  Funktion  Quellen  aus organischen oder anorganischen Substanzen Ionen erzeugt  Masse und Ladung der Ionen werden getrennt.
1. 2 Inhalt Ziel Zelltypen Zellorganellen Problemen bei der Visualisierung Mögliche Lösungsansätze Kollisionserkennung Automatische Modellierung Vorgehen.
Internet Protocol. Funktion Netzwerkprotokoll zur Versendung von Datenpaketen, „Protokoll des Internets“, Schicht 3 Vermittlungsschicht im OSI-Modell,
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Muskelarten willkürliche Muskulatur unwillkürliche Muskulatur
Die Muskulatur des Menschen
Energiebereitstellung im Muskel
Anonym – aus: Es las ein Bär ein Buch im Bett, Reclam
Zytoskelett: Mikrotubuli, Mikrofilamente, Intermediärfilamente
Kardiovaskulären Erkrankungen (CVD)
Binomialverteilung.
Antikörper und ihre Funktionsweise
Massenspektroskopie -Theorie -Aufbau -Auswertung -Quellen
II. Mikrofilamente und Intermediärfilamente
I. Mikrotubuli und MT-assoziierte Zellorganellen
Muskelgewebe Dr. Arnold Szabó Semmelweis Universität
RIBOSOMEN.
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
WPU Angewandte Naturwissenschaften
3 Arten von Muskulatur.
Axonaler Transport Ladung Mitochondrien Rezeptor Miro Adaptor Milton
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Kaninchenblut Spinnenblut. Kaninchenblut Spinnenblut.
Muskeln.
Anonym – aus: Es las ein Bär ein Buch im Bett, Reclam
Transmembran strukturen
extrazellulären Matrix
Transkriptionsfaktoren
 Präsentation transkript:

Myosin und Aktin Melina Hötger

Muskelaufbau – quergestreifte Skelettmuskulatur Sarkolemm umgibt Muskelfaser Muskelfaser bestehen aus vielen Myofibrillen Aktin- und Myosinfilamente bilden Myofibrille

Aufbau Myosin Unterteilt in Kopf, Hals, Schwanz Dimer mit 6 Untereinheiten 2 schwere Ketten Bilden Superhelix aus 4 leichte Ketten 2 regulatorische Ketten 2 essentielle Ketten

Aufbau Myosin Spaltung möglich durch Trypsin und Papain Mit Trypsin entstehen: LMM und HMM Mit Papain entstehen: S1 und S2

Aufbau Aktinfilament Aus G-Aktin-Monomeren 4 Domänen, umgeben ATP- Molekül F-Aktin-Moleküle bilden rechtsgedrehte Doppelhelix Umgeben von Troponin- Tropomyosin-Komplex

Muskelkontraktion Gleitfilamentmodell Verschiebung um 11nm Myosinköpfe agieren unabhängig voneinander ATP

Muskelkontraktion

Weitere Funktionen von Myosin und Aktin Intrazellulärer Transport Abbau und Erhaltung der Haarzellen des Innenohrs Aktin: Zellbewegung Beteiligung am Aufbau Zytoskelett

Take Home Aktin und Myosin sind kontraktile Einheit des Muskels Myosin unterteilt in Kopf, Hals, Schwanz 2 Schwere und 4 leichte Ketten Aktinfilament (F-Aktin) Aus G-Aktin Monomeren G-Aktin aus 4 Domänen, die ATP-Molekül umgeben Muskelkontraktion Interaktion zwischen Myosinkopf und Aktinfilament unter ATP-Verbrauch Myosin und Aktin Funktionen auch außerhalb des Muskels

Bildquellen https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&ved=2ahUKEwj8_YmFr- 7iAhXLLlAKHdMmDlcQjRx6BAgBEAU&url=http%3A%2F%2Fvmrz0100.vm.ruhr-uni- bochum.de%2Fspomedial%2Fcontent%2Fe866%2Fe2442%2Fe4687%2Fe4692%2Fe4697%2Fe4725%2Findex_ger.html&psig=AO vVaw0bsGaT-wt8dizqEjCjDfDr&ust=1560787012017507 https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjPspuCse7iAhX CzaQKHbgdCPoQjRx6BAgBEAU&url=%2Furl%3Fsa%3Di%26rct%3Dj%26q%3D%26esrc%3Ds%26source%3Dimages%26cd%3D%2 6ved%3D%26url%3Dhttp%253A%252F%252Fwww.chemgapedia.de%252Fvsengine%252Fvlu%252Fvsc%252Fde%252Fch%252F 8%252Fbc%252Fvlu%252Fproteine%252Fbewegungsvorgaenge.vlu%252FPage%252Fvsc%252Fde%252Fch%252F8%252Fbc%25 2Fproteine%252Ffunktion_v_prot%252Fbewegung%252Fmyosin.vscml.html%26psig%3DAOvVaw0bsGaT- wt8dizqEjCjDfDr%26ust%3D1560787012017507&psig=AOvVaw0bsGaT-wt8dizqEjCjDfDr&ust=1560787012017507 https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&ved=2ahUKEwiUi66Kt-7iAhURLFAKHdDxB- oQjRx6BAgBEAU&url=https%3A%2F%2Fwww.memorangapp.com%2Fflashcards%2F91317%2FBiologie%2B4%2B- %2BCytoskelett%2Bund%2BEZM%2F&psig=AOvVaw2moK8pWJ7wa2mZAK7oSQTx&ust=1560789103387787 https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&ved=2ahUKEwitgM7Lt- 7iAhWJYlAKHQyzAMoQjRx6BAgBEAU&url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FAktin&psig=AOvVaw2a1PNNaPL6vZrc Y-gFzAiX&ust=1560789344411930 https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&ved=2ahUKEwjK1Pvcue7iAhUIPFAKHeMCANwQj Rx6BAgBEAU&url=http%3A%2F%2Fwww2.nau.edu%2Fgaud%2Fbio301%2Fcontent%2Fmusc.htm&psig=AOvVaw3ZpC4hT4Kcl9 x1GHzBnkeo&ust=1560789920677497 https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&ved=2ahUKEwjy3rzgxO7iAhUBZVAKHeaNCtoQjR x6BAgBEAU&url=http%3A%2F%2Fwww.physiologie- online.com%2Fana_site%2Fphysi023.html&psig=AOvVaw03hr8ljxhJvLgMpPXGKm7V&ust=1560792860639161

Literatur Wehner, R., Gehring, W.: „Zoologie“; 25. Auflage, Thieme,S. 388ff. Von Eckardstein, A., Schartl, M., Gessler, M.: „Biochemie und Molekularbiologie des Menschen“; 1. Auflage, Urban und Fischer, S. 550ff. Berg, J., Tymoczko, J., Gatto, G., Stryer, L.: „Biochemie“; 8. Auflage, Springer Spektrum, S. 1203ff. https://flexikon.doccheck.com/de/Myosin

VIELEN DANK!