Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Muskelgewebe Dr. Arnold Szabó Semmelweis Universität

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Muskelgewebe Dr. Arnold Szabó Semmelweis Universität"—  Präsentation transkript:

1 Muskelgewebe Dr. Arnold Szabó Semmelweis Universität
Semmelweis Universität Institut für Anatomia, Histologie and Embryologie

2 Allgemeine Eigenschaften
Funktion: Kontraktion Viele Zellen, wenige extrazelluläre Matrix Kontraktile Filamente – Aktin, Myosin Stark entwickeltes Zytoskelett Großer Energiebedarf – Mitochondrien Großer Ca2+-Bedarf – glattes ER, Ca2+-Kanäle, Ca2+-Pumpen Membrana basalis

3 Arten des Muskelgewebes
Quergestreiftes Muskelgewebe Skelettal Viszeral Herzmuskelgewebe Glattes Muskelgewebe Übergänge (kein Muskelgewebe!) Myoepithel Myofibroblast

4 Quergestreifte Muskelgewebe

5 Mehrkernige Riesenzelle (Synzytium) – Muskelfaser
Membrana basalis Ersatzzelle – Satellitenzelle Plasmamembran - Sarkolemm Zytoplasma - Sarkoplasma Glattes endoplasmatisches Retikulum – Sarkoplasmatisches Retikulum Mitochondrium - Sarkosom Kontraktionseinheit - Sarkomer

6

7 Bindegewebehüllen Epimysium Perimysium Endomysium

8

9

10 SARKOMER A-Band I-Band H-Band Z M Z

11 Sarkomer: (2-3µm) zwischen zwei benachbarten Z-Scheiben
A-Band: anisotrop, doppelbrechend, dicker, dunkel (1,5 µm lang, 15 nm dick) überwiegend Myosin + überlappende Aktin-Filamente seine Länge bleibt unverändert während der Kontraktion I-Band: isotrop, einfachlichtbrechend, dünner, heller (1 µm lang, 7 nm dick) überwiegend Aktin verkürzt sich während der Kontraktion Z-Linie: (Zwischenstreifen) begrenzt den Sarkomer α-Actinin, Desmin Moleküle H-Band: (Hensenscher-Streifen) helle Zone innerhalb des A-Bandes nur Myosin M-Band: (Mittenmembran) an der Mitte des A-Bandes Befestigungsstelle der Myosinmolekülen A-Band I-Band A-Band I-Band Kontraktion

12 Myofilament: Aktin Troponin, Tropomyosin, Nebulin Aktin Monomere
Dünnes Filament Myosin Bindungsstelle Troponin, Tropomyosin, Nebulin

13 Myofilament: Myosin Typ II.
schwere Kette leichte Kette leichte Kette Z-Linie Z-Linie Myosin-Köpfe M-Band

14 Mechanismus der Kontraktion Gleitfilamenttheorie
A-Band I-Band A-Band A-Band I-Band Kontraktion

15 Regulierung der Kontraktion
Myosin -Bindungstelle Myosinkopf Tropomyosin - Blockiert die Bindungsstellen für den Myosinkopf an dem Aktin Troponin - drei Untereinheiten Troponin T – bindet an Tropomyosin Troponin I – wirkt inhibitorisch Troponin C – kann Ca2+ binden Bindet Ca2+ an Troponin → Konformationsänderung → Bindungstelle wird vom Tropomyosin befreit → Myosin kann an Aktin binden

16 Transversal (T)–Tubuli, Triade

17 Desmin, Dystrophin

18 Einteilung der Muskelfasern

19 Herzmuskelgewebe

20 Verzweigte (hosenartige) Zellen
Zellenlänge : μm Großer, zentral liegender, oft eckiger, euchromatischer Zellkern Membrana basalis Quergestreift Eberth-Linie – mechanisch und elektrisch gekoppelte (Gap junction) Zellen - funktionelles Synzytium Spontane Erregungsbildung Eigenes Erregungsleitersystem Modulation durch das vegetative Nervensystem Dauerhafte Arbeit Riesiger Energiebedarf Alterspigment - Lipofuscin Granula Keine (?) Regenerationsfähigkeit Vorkommen: Herz

21

22 Eberth-Linie (Discus intercalaris)
Karl Joseph Eberth Kopplungsstrukturen bei der Eberth-Linie: Fascia adherens, Desmosom, Gap juncion

23 Transversal (T)–Tubuli, Diade

24 Erregungsbildung, Erregungsleitung, Purkinje-Faser
Jan Evangelista Purkyně

25 Hormonproduktion: Atriales natriuretische Peptid (ANP)

26 Glattes Muskelgewebe

27 Spindelförmige Zellen
Der flache Zellker liegt zentral Länge: μm, Durchmesser: 5-10 μm Membrana basalis Schichtenbildung Spontane Aktivität – Erregungsbildung ist möglich Steureung durch das vegetative Nervensystem Hormonelle Einflüsse Die Kontraktion ist relative langsam, aber andauernd Minimale Energieaufwand Keine Querstreifung Kein Troponin Vorkommen: Wand der Eingeweiden Wand der Hohlorgane

28

29

30

31

32 Mechanismus der Kontraktion
Ca2+ steigt → Ca2+ bindet an Calmodulin → Calmodulin aktiviert das Enzym Myosin-leichte-Ketten-Kinase (MLKK) → das Enzym phosphoriliert das Myosin → Myosin wird aktiv und bindet an Aktin→ Kontraktion Wird das Myosin in der an das Aktin gebundenen Zustand dephosphoriliert, so bleibt es an das Aktin gebunden → tonische Kontraktion ohne weiteren Energieaufwand!

33 Arten des glatten Muskelgewebes
Multiunit: - eigenständige Zellen, jede Zelle hat eigene Innervation (keine elektrische Kopplung) - gut regulierbar, Kontraktion durch Innervation Beispiel: M. sphincter pupillae, M. ciliaris Single unit: - elektrische und mechanische Kopplung (Gap junction) - funktionelle Einheit, funktionelles Synzytium - Innervation hat nur sekundäre Bedeutung -fast überall, wo es glattes Muskelgewebe gibt Beispiel: Wand der Hohlorganen

34 Zusammenfassung

35 Angewendete Literatur
Renate Lüllmann-Rauch : Histologie, 2. Auflage, Thieme, Stuttgart Ulrich Welsch : Sobotta Lehrbuch Histologie, 2. Auflage Urban & Fischer Verlag Röhlich Pál: Szövettan. Budapest, 1999 L.C. Junqueira et al.: Basic Histology A. Faller, M. Schuenke: The Human Body, 2004, Thieme, Stuttgart-New York Carola R, Harley JP, Noback CR: Human Anatomy & Physiology, McGraw-Hill Inc., USA, 1990 Berne R et al: Physiology, 5th edition, 2004, Elsevier Inc. Die meisten fotomikroskopischen Aufnahmen wurden über die Präparaten vom Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie gemacht


Herunterladen ppt "Muskelgewebe Dr. Arnold Szabó Semmelweis Universität"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen