Unnötige Regulierungen abbauen – flexiblen Arbeitsmarkt stärken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Advertisements

Seminar: Grundwissen Arbeit-Beruf-Berufswahlvorbereitung
Personal-entwicklung
Arbeitsgesetz Tages- und Abendarbeit
Human Resource Management
HR Key Figures Human Resources Günter Ott 23. März 2009.
1 Präsentation Referendum Nein zum 24-Stunden-Arbeitstag Referendum gegen die Verschlechterung des Arbeitsgesetzes Nein zum 24-Stunden-Arbeitstag am 22.
Die ganze Nacht gearbeitet und trotzdem Minusstunden!
Bildungsperspektiven aus der Untersuchungshaft Ulrike Bublies
Mindestlohn-initiative
Herzlich willkommen. Übersicht 1 Stiftung Zukunft Thurgau 2 Stellenabbau beschäftigt 3 Heute 4 Arbeitgeber / Arbeitsmarkt 5 Wer ist der «Arbeitslose»?
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Umgang mit dem Schutz geistigen Eigentums in China Hong Kong und Foshan Your Partners for Success in China Dr. Sabine Stricker-Kellerer , Düsseldorf.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Nacht der Ausbildung 2014 Nachbereitung COPYRIGHT STADT BAD KREUZNACH, JUNI 2014.
Allpura Arbeitszeit/ Zeiterfassung
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 13. Januar 2011 Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle.
Jobsharing bei Swisscom
Die Welt oder Europa: Großbritannien
Vaterland/Wirtschaftsteil. Die Wirtschaftskrise zwingt den Bauzulieferer Hilti zu einem Personalabbau. Der Konzern streicht jede zehnte der rund
Situation mit den Flüchtlingen in Deutschland

GLEICHSTELLUNG IM PL.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
prima-Initiative Für einen prima Start in die Volkschule Vertreter/innen aus Gemeinden mit Grundstufenversuchen.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Das Arbeitsgesetz spricht eine deutliche Sprache Christiane Aeschmann.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
| TALK.EU. DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund.
ARBEIT – SICHER UND FAIR AKTIONSTAG AM 24. FEBRUAR 2011 HINTERGRÜNDE UND FAKTEN Vorstand Foto: Izabela Harbur / iStockphoto.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
FREIZEIT
Generalsekretariat Rechtsdienst & Compliance
Anwenderrunde am Tagesordnung.
Arbeitsgesetz Verordnungen
Weiterbildungstage des SAV Neuere Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung Dr. Harry Nötzli, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht WWNW Rechtsanwälte.
5. Dienstbesprechung der staatlichen Schulleitungen
TTIP – Chancen und Probleme
Einheitliches Entlohnungssystem für ArbeiterInnen und Angestellte
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Beziehungen Schweiz-EU
Stoppt die geplanten Handelsabkommen!
Was ist die industrielle Revolution? Veränderungen/ Auswirkungen
Industrielle Revolution
Digitalisierung der Arbeitswelt
Umsetzung in und durch Deutschland
שיעור בענין חצות בשעות זמניות
BIZEPS-Kongress „Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“ Volker Frey Individual-Beschwerden als Kontrollverfahren 17. Januar 2017.
Wirtschaft im Nationalsozialismus
Dekarbonisierung wird zu neuen Leitidee - Elmau 2015
Teamarbeit – Präsentation
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
STANDORTKONZEPT KINDERBETREUUNG SCHWECHAT September 2017
Wasserstraßenmanagement: transnationale Informationsdienste
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Präsentation PK SAV.
Na, geht doch! Ich lese mit.
Gefährliche Arbeiten Umsetzung Art. 4 der ArGV 5
April 2018 Joachim Bischoff.
Zur Trainerproblematik im DRV
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
zur Berufsorientierung
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Herzlich Willkommen zur 9
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Elisabeth Zech, Marlis Knapp, Michael Harz, Emmanuel Schmölz
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
SREDNJA EKONOMSKA ŠOLA MARIBOR
 Präsentation transkript:

Unnötige Regulierungen abbauen – flexiblen Arbeitsmarkt stärken

Unnötige Regulierungen abbauen – flexiblen Arbeitsmarkt stärken Worum geht es? Zielsetzungen Aktueller Stand Bezug zum Institutionellen Abkommen InstA

Worum geht es? Strategie und politische Zielsetzungen 2018 – 2022: «Den flexiblen Arbeitsmarkt konsequent verteidigen sowie die arbeitsrechtlichen Vorschriften flexibilisieren und den künftigen Lebensumständen anpassen» Tiefe Arbeitslosigkeit, gute Perspektiven Arbeitsgesetz entspringt dem industriellen Zeitalter Heute sind 85% der Bevölkerung mobile Internetnutzerinnen und -nutzer

Zielsetzungen Keine zusätzliche Arbeitsmarktregulierung Keine zusätzlichen flankierenden Massnahmen Flexibilisierungsbedarf bei der Arbeitszeit, der Arbeitszeiterfassung und bei den Ruhezeiten, Beispiel: Treuhandbranche Flexibilisierungsbedarf bei der Nacht- und Sonntagsarbeit Beispiele: Nationalstrassenbau, Gartencenter, Kinderkrippen Nicht mehr, sondern anders, flexibler, arbeiten

Aktueller Stand der Umsetzung Parlamentarische Initiative 16.414: Teilflexibilisierung des Arbeitsgesetzes und Erhalt bewährter Arbeitszeitmodelle (Graber) Parlamentarische Initiative 16.423: Ausnahme von der Arbeitszeiterfassung für leitende Angestellte und Fachspezialisten (Keller-Sutter) Branchenspezifische Sonderregelungen Sonderbestimmungen für Arbeitnehmende mit Aufgaben der Informations- und Kommunikationstechnik (Art. 32a, ArGV 2)

Bezug zum Institutionellen Abkommen (InstA) Verhandlungen rund um das InstA dürfen nicht in einer Beeinträchtigung des flexiblen Arbeitsmarkts enden Ziel des Lohnschutzes nicht in Frage stellen