Pflanzenbau - Bestandsführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Albanien - Land mit Zukunft
Advertisements

Russlands Landwirtschaft heute
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Getreidefelder und Ertrag
Gentechnik-frei in Österreich -
CROSS COMPLIANCE 2010 Auswertung der Kontrollen durch das LvWA ALFF Mitte Halberstadt das Amt mit der geringsten Anzahl an festgestellten Verstößen Anzahl.
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
Subsistenzwirtschaft – Cash-Crop Anbau
Pflanzenbiotechnologie Kriterien für ein ethische Bewertung
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Anbauflächenpotenziale für Energiepflanzen
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Ökologischer Gemüsebau
DBV-Veredlungstag Tendenzen auf den Futter- und Betriebsmittelmärkten
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Und wie sie den Klimawandel beeinflussen
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Essen wir den Regenwald auf?
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Tabakforschung und Züchtung in Deutschland
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Multifaktorenanalyse  Aliases
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
Essen wir den Regenwald auf?
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Dr. Hermann-Josef Baaken Deutscher Verband Tiernahrung e. V
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Marktwirkungen einer gesteigerten Biokraftstoffnutzung Warum Biotreibstoffe? 1. Energieaspekt: -> Öl geht aus 2. Umweltaspekt: -> Luft geht aus.
dobike GmbH Bearbeitungsstand: Geschäftsjahr 03
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Kein Brot für Öl. Kein Brot für Öl Kein Brot für Öl.
Erzeugung Erzeugung Bei der Erzeugungsmenge von Geflügelfleisch in Deutschland sind Bruttoeigen- und Nettoerzeugung zu.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Grüne Gentechnik im internationalen Kontext: Wer profitiert von GMOs?
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz K. Gehring Ackerbautag der BBK Gänserndorf Matzen-Raggendorf Herbizidschäden.
Soziale Marktwirtschaft
Sind Bio-Produkte wirklich gesünder?
Einführung in die Wirtschaft 1
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Internationale Verflechtungen im tertiären Sektor
NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest
Natur und Landwirtschaft
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Veranstaltungsprogramm
Sojaeinsatz in der Fütterung - aus eigenem Anbau
Pflanzenbau - Bestandsführung
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Pflanzenbau - Bestandsführung Soja – Markt

Inhalt gegenwärtige Rahmenbedingungen derzeitige Schwierigkeiten Wie rentabel ist der Anbau von Soja?

Gegenwärtige Rahmenbedingungen Sojaanbaufläche in Deutschland 2013: 7.500 ha 2016: 15.800 ha Sojaverbrauch in Deutschland ca. 4,2 Mio. Tonnen Sojaschrot im Jahr (Großteil wird durch Import abgedeckt) 0,03 Mio. Tonnen pro Jahr werden erzeugt (aber GVO-frei) OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland

Gegenwärtige Rahmenbedingungen vor dem Anbau sollte der Absatz geklärt sein bei innerbetrieblicher Veredlung (Schwein, Geflügel) sollte die Sojabohne vorher unbedingt getoastet werden Preis hängt wesentlich vom Rohproteingehalt ab in der Lebensmittelindustrie werden 42 bis 45 % gefordert stetig wachsende Nachfrage heimischer Sojabohnen aufgrund ihrer GVO-Freiheit

derzeitige Schwierigkeiten die Vermarktung gestaltet sich noch schwierig, aufgrund wenig etablierter Absatzwege kleine Chargen finden beim Handel nur bedingt Akzeptanz die Gewinnung von Sojaöl im Kaltpressverfahren gestaltet sich schwierig und die Abnahme der geringen Mengen an Sojaöl ist wenig lukrativ Anlagen zur thermischen Aufbereitung der Sojabohne zum Einsatz in der Schweine- & Geflügelfütterung sind nur in sehr begrenztem Umfang in Sachsen vorhanden, bzw. befinden sich im Aufbau

Wie rentabel ist der Anbau von Soja? Schätzl & Reisenweber (2017): Wie rentabel ist der Anbau von Soja? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Wie rentabel ist der Anbau von Soja? Schätzl & Reisenweber (2017): Wie rentabel ist der Anbau von Soja? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Wie rentabel ist der Anbau von Soja? in Fruchtfolgen mit hohen Getreide- und/oder Maisanteilen können Sojabohnen punkten Unterbrechung von Krankheitszyklen und der Vermehrung von Schädlingen Förderung einer guten Bodenstruktur biologisch wertvoller Stickstoff wird für die Folgekultur hinterlassen → höhere Erträge der Folgekultur, Einsparungen bei Dünger, Pflanzenschutz und Bodenbearbeitung Vorfruchtwert von etwas 150 €/ha annehmbar Schätzl & Reisenweber (2017): Wie rentabel ist der Anbau von Soja? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft