Führungskompetenz in der Selbsthilfe Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG SELBSTHILFE
Was bedeutet „Führung“?
„Selbsthilfe bedeutet gegen- seitige Unterstützung und hat mit Führung nichts zu tun.“
Führung in der Selbsthilfe Formale Führungsstrukturen - Satzungen/Geschäftsordnungen - Arbeitsverhältnisse, Aufträge Führung im Rahmen von Arbeits- teilung auf der Basis von Freiwillig- keit
Spezifika der Selbsthilfearbeit Selbsthilfe vs. Führung Entscheidungskompetenz vs. Entscheidungswissen verstreute Strukturen Krankheit/Behinderung
Regeln der Zusammenarbeit (Bottom up) Chancen digitaler Kommunikation nutzen Zentrierung auf Führungs- personen vermeiden
Personalführung
Zuhören Vorbildfunktion Erreichbarkeit vs. Omnipräsenz Richtig delegieren Keine Rückdelegation
Feedback geben Fehlerkultur Konflikte aushalten Entscheiden – nicht ent- scheiden ist auch entscheiden Verlässlichkeit
Mangel an Führungskräften Wandel der Engagement- bereitschaft
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!