Der komplexe Begriff „Kraft“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgewählte Methoden des Beweglichkeitstrainings
Advertisements

Krafttraining Wie geht´s richtig???
Landessportbund Berlin e. V.
Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer
Literaturhinweise zur Trainingswissenschaft
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Aufbautraining C-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Elektrische Felder:.
NF Sport Trainingslehre „Energiebereitstellung – Basics“
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit
VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
Seminar Sport und Gesundheit I
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 5
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
Trainingslehre.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Michael Stroppel, Matthias Pult
Gleiten beim Langstreckenschwimmen
Anatomischer Muskelaufbau
Ausdauertrainingsmethoden
Training im Kindes- und Jugendalter
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Professionelle Prävention
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Konzentrations- & Koordinationstraining
Grundlagen der Trainingslehre
EFFIZIENZSTEIGERUNG IM TRAINING Dr. Josef Kovarik
Unter stufe (Montag) Unter- stufe (Freitag) Wichtige Termine Fett-gedruckt bedeutet Schwerpunkt Dojo Lg mit P.Schwarz Kyu-Prüfung (Unterstufe) 29.
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Sport in der Prävention
Ausdauer.
Motorische Hauptbeanspruchungsformen ​
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Energiebereitstellung im Sport
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Ausdauerförderung 1​.
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
Mechanische Arbeit Von Tamara und Marija.
Lernjournal: Was habe ich Neues gelernt? Was vom Gehörten finde ich besonders wichtig / merke ich mir ganz besonders? In welches Thema möchte ich mich.
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
Station 1: Bezeichnung: Medizinballwürfe Überkopf Ball in Hochhalte fangen, Abrollen nach hinten; Wurf aus der „liegenden“ Hochhalte wieder zum Partner.
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Sport in der Prävention
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Sportmedizin Minden Zentrum für sportmedizinische Leistungsdiagnostik Präventiv- und Rehamedizin Dr. rer. physiol. Dipl.-Ing. R. Berndt Dipl. Humanbiologe.
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
 Präsentation transkript:

Der komplexe Begriff „Kraft“

aktiver Bewegungsapparat quadriceps plyometrisch lokale Kraftausdauer aktiver Bewegungsapparat statisch anaerob-alactazid auxotonisch Wiederholungsmethode intramuskuläre Koordination isometrisch Pectoralis Maximalkraft negativ-dynamisch Beispielsartz mit Reaktivkraft Reaktivkrafttraining Bizeps Muskelaufbautraining aerob

Lehrplaninhalte aus 12/1, die in Zusammenhang mit dem komplexen Begriff „Kraft“ stehen Der aktive Bewegungsapparat Energiebereitstellung Motorische Hauptbeanspruchungsformen Trainingsziele und –inhalte Methoden des Krafttrainings Kontraktionsformen/ Spannungszustände der Skelettmuskulatur

Der aktive Bewegungsapparat

Motorische Hauptbeanspruchungsformen Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit/ Gelenkigkeit Koordinative Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten

Dimensionen (Arten) der Kraft Kraftausdauer Schnellkraft Maximalkraft Startkraft Explosivkraft Maximalkraftausdauer Schnellkraftausdauer

Energiebereitstellung In der Muskelzelle durch Spaltung von ATP C Resynthese durch KP anaerob - alactazid Resynthese des ATP´s: anaerob – lactacide Energiegewinnung (ohne O2) aerobe Energiegewinnung (mit O2)

Trainingsziele im Krafttraining z.B. Verbesserung der Reaktivkraft Verbesserung der intramuskulären Koordination Steigerung der Maximalkraft Erhöhung der Muskelmasse

Methoden des Krafttrainings Keine vereinheitlichte Systematik Weineck Mühlfriedel Boeckh-Behrens Schnabel/Harré

Systematik nach Weineck Dynamisch - Statisch Positiv - dynamisch Negativ - dynamisch Konzentrisch Überwindend Exzentrisch Nachgebend Mischformen Plyometrisch Isokinetisch

Kontraktionsformen/ Spannungszustände der Skelettmuskulatur Auxotonisch Isotonisch Isometrisch Anschlagskontraktion (zuerst isotonisch, dann isometrisch) Unterstützungskontraktion (zuerst Spannung, dann Länge)

Längen- Spannungsdiagramm Isometrische Kontraktion Isotonische Kontraktion Länge Spannung Länge Spannung

Längen- Spannungsdiagramm Auxotonische Kontraktion Unterstützungskontraktion Länge Spannung Länge Spannung

Je nachdem, in welche Bewegung die freigewordene, mechanische Energie Kontraktionsarten Je nachdem, in welche Bewegung die freigewordene, mechanische Energie umgesetzt wird, lässt sich die Kontraktion unterschiedlich charakterisieren: isotonisch (gleichgespannt): die Spannung des Muskels, mit der der Körper den Widerstand überwindet, verändert sich nicht. isometrisch (gleichen Maßes): der Muskel wirkt gegen den Widerstand, ohne ihn zu bewegen, ganz gleich, wie sehr er angespannt ist. auxotonisch (verschiedengespannt): es verändert sich die Spannung und der Widerstand. Das geschieht in den meisten Fällen der Muskelarbeit. isokinetisch (gleichschnell): der Widerstand wird mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit überwunden. konzentrisch: der Muskel überwindet den Widerstand und wird dadurch kürzer. exzentrisch: ob gewollt oder nicht, der Widerstand ist größer als die Spannung im Muskel, dadurch wird der Muskel gedehnt.

aktiver Bewegungsapparat quadriceps plyometrisch lokale Kraftausdauer aktiver Bewegungsapparat statisch anaerob-alactazid auxotonisch Wiederholungsmethode intramuskuläre Koordination isometrisch Pectoralis Maximalkraft negativ-dynamisch Beispielsartz mit Reaktivkraft Reaktivkrafttraining Bizeps Muskelaufbautraining aerob

aktiver Bewegungsapparat statisch plyometrisch negativ-dynamisch Pectoralis Bizeps aktiver Bewegungsapparat Quadrizeps anaerob-alactazid aerob Maximalkraft Kraftausdauer Beispielsartz mit Reaktivkraft Reaktivkrafttraining Wiederholungsmethode intramuskuläre Koordination Muskelaufbautraining auxotonisch isometrisch

Und nun viel Vergnügen beim Ausprobieren