Die Auswirkungen der Mischwasserbehandlung auf die Gewässergüte Gewässergüte eines Fließgewässers im Vorland der Schwäbischen Alb durch Mischwasserentlastungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Advertisements

REGENWASSERVERSICKERUNG UND VERSICKERUNGSANLAGEN
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Wasserbilanzmodell Morsbach HQ1-Ergebnisse der Prognose-Variante Wasserbilanzmodell Morsbach: Variante 2, MAX, HQ5pnat Stand: Übersicht.
Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Ergebnisse von der Messkampagne.
Einsatz einer Multiparametersonde am Pegel Beckeraue
KA Nachbarschaft 103 Betriebsanalytik Vorbereitung auf Ringversuche
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
biotechnischen Verfahren
Theorie / Weiterbearbeitung von OWi-Anzeigen
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
1 Feinstaubmessung im Stadtgebiet Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Geographisches Institut Projektseminar: Stadt- und Geländeklimatologie.
Messen und Testen.
KAPITEL 1 Messungen und Maßeinheiten. Abb. 1-2.
Sterntpopologie Im Mittelpunkt der Sterntopologie ist das Hub. An ihm hängen die PC. Sie sind mit einem eigenen Kabel am Hub angeschlossen. Vorteile Der.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
TQC PowderTAG "Schichtdickenmessung vor dem Einbrennen mittels Fotothermik - Vorteile gegenüber dem Ultraschallverfahren"
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
L. Tirpitz, Dr. Hinrichs, A. Friedrich1 Fahrradtacho Allzeit Williger Entfernungs- Schnelligkeit & Orientierungs – Messer.
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Car2x-basierte Lichtsysteme
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Herausforderungen – Die Energieversorgung in der Produktion Power Quality and Measurement Unrestricted © Siemens AG 2017 siemens.com/digitalgrid.
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
aktueller energiepoltischer überblick
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
Ingenieur Büro Weiß Dipl. Ing. (FH) Andreas Weiß
Novelle - Recycling-Baustoffverordnung
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Hoch-beta Experiment am
Vortrag zur Klausurtagung Früherkennung von Stress und Stresstoleranz
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Neueste Entwicklung der Feinstaub-Thematik bei Laserdruckern und MFP
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Kontaminationsüberwachung -Online Monitoring der Wasserqualität-
Strommesswandler CMT, CML (ACT20-Serie) - Ihr Signal in sicherer Hand
P-Elimination bei kleinen Kläranlagen
Vorrichtung zur präventiven Behandlung von Mammakarzinomen Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing. habil. A. E. Theuer
Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften
DWA-Nachbarschaftslehrerbesprechung in Freising am 14 u
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Stadtwerke Schongau Papierfabrik EW Gemeinden
Wirkung eines Pilzmyzels als Faserquelle
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
Hinweise zur Betriebsanalytik und amtlicher Überwachung
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen
Relevante Spurenstoffe und Handlungsempfehlungen
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Adaptive Symboldetektion für mobile Festplattenlesesysteme
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Leistungsbereiche und Leistungsindikatoren
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Referent: Heiko Kümpel, Werkleiter
 Präsentation transkript:

Die Auswirkungen der Mischwasserbehandlung auf die Gewässergüte Gewässergüte eines Fließgewässers im Vorland der Schwäbischen Alb durch Mischwasserentlastungen erheblich beeinträchtigt.  „Zentrales“ RÜB vor Kläranlage (RÜB K) als Hauptverursacher Ziel: Verbesserung der Gewässergüte durch Optimierung der Regen- und Mischwasserbehandlung Umsetzung (2010) Entlastung des RÜB K durch stärkere Beaufschlagung anderer RÜB im Netz (s. Abb. 2) Nachrüstungen an RKB im Netz Anpassung Beckenentleerung Durchlaufbetrieb Abb. 1: Gewässerverunreinigung Abb. 2: Die in das Untersuchungsgewässer entlastenden RÜB

Die Auswirkungen der MW-Behandlung auf die Gewässergüte – Monitoring 5 Jahre Monitoring (2010 – 2015) 12 untersuchte Regenereignisse Pro Ereignis bis zu 3 Probenserien (9 Messstellen im Flussverlauf) Messung von NH4-N, P, BSB5 Bestandsaufnahme der Fische Saprobienindex (s. Abb. 3) Abb. 3: Die Veränderung der Saprobienindices im Flussverlauf 2007 und 2015 mit den Grenzen nach WRRL Abb. 4: Gewässer mit Mischwassereinleitung

Die Auswirkungen der MW-Behandlung auf die Gewässergüte – Ergebnisse Optimierung der RÜB und RKB Erhebliche Frachtreduzierung bei allen Belastungsparametern Keine MW-Entlastungen bei kleinen Regenereignissen Nur sehr geringer Anstieg der Belastung im Gewässer durch stärkere Beaufschlagung der RÜB im Stadtgebiet Höherer Wasseranteil im Niederschlagsfall zur Kläranlage Verringerung der Gewässerbelastung, Vermeidung toxischer Konzentrationen Voraussetzungen zum „Nachmachen“ Mehrjährige Aufzeichnungen über Entlastungsverhalten der RÜB Mindestens Stichprobenmessungen von NH4-N und CSB im Entlastungsfall „Zentrales“ RÜB vor KA trägt i. d. R. am stärksten zur Gewässerbelastung bei. Abb. 5: Beckenüberlauf RÜB Autor Dr. Karl Wurm Gewässerökologisches Labor 72181 Starzach, Deutschland E-Mail: glw.k.wurm@t-online.de

Pegelmessung in Bauwerken zur Regen- und Mischwasserrückhaltung Sollte ich mein Becken nachrüsten? Sensoren ermöglichen optimierte Wasserverteilung: - Reduzierung der Abschlagshäufigkeit - Minimierte Gewässerbelastung Allgemein 20.000 Bauwerke in Deutschland Kapazitive Sensoren und stabgeführte Radarsensoren eher ungeeignet ( Ablagerungen) Beim Einsatz eines geeigneten Messverfahrens sind hohe Messgenauigkeiten über den gesamten Messbereich mit einer Messeinrichtung möglich. Etablierte Messverfahren für Regenbecken Hydrostatische Druckmesstechnik Ultraschallsensoren Radargeräte Abb. 6: Regenbecken mit Radarsensor Autor Jürgen Skowaisa Produktmanager Radar VEGA Grieshaber KG Am Hohenstein 113, 77761 Schiltach, Deutschland E-Mail: j.skowaisa@vega.com

Pegelmessung in Bauwerken zur Regen- und Mischwasserrückhaltung – Verfahren Hydrostatische Druckmesstechnik Am meisten eigesetzte berührende Messverfahren Ausblick Messbereich enstprechend Regenbeckengröße wählen Sicherlich weiterhin im Einsatz Wert auf robuste, frontbündige Messzellen legen Keramische Messzellen sehr geeignet Ultraschallsensoren über 30 Jahre im Einsatz Ausblick Genügend Platz beim Einbau berücksichtigen Jetzt nicht mehr zeitgemäß Kaum noch Verbesserungen zu erwarten Bei offenen Becken oft Messfehler (Temperatureinfluss) Radarmesstechnik Keine Beeinflussung durch Temperatur, Nebel, Wind Ausblick Hohe Genauigkeit über gesamten Messbereich Viele Vorteile Preisliche Entwicklung sehr positiv Technologisch Luft nach oben Mittlerweile preislich vergleichbar mit Ultraschallsensoren bei besserer Performance

Ablaufmonitoring auf der Kläranlage Garching bei München - Baujahr 2000 - Ausbaugröße 31.000 E - UV-Desinfektion (15.04. – 30.09.) Zuverlässigkeit sichern, Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkennen Kontinuierliche Messungen über Online-Sensoren im Ablaufschacht Abb. 7: Detailansicht Kläranlage Garching Abb. 8: Ablaufschacht mit an Ketten freischwimmenden Sensoren

Ablaufmonitoring auf der Kläranlage Garching bei München – Online-Sensoren Fazit Erfahrungen sehr gut Reinigungs- / Kalibrieraufwand hält sich in Grenzen Sensoren zum Monitoring bestens geeignet Parameter Reinigung Kalibrierung bzw. Kontrolle pH Alle 4 – 6 Wochen mit Warmwasser Ca. alle 2 Monate Leitfähigkeit - Nitrat Integrierte Ultraschallreinigung Alle 4 – 6 Wochen mit Warmwasser 1- bis 2-mal pro Woche Kontrolle durch Vergleich von 2h- oder 24h-Sensormittel-werten mit Labormischproben Autor Günter Wabro Betriebsleiter der KA Garching Stadtwerke Garching Am Coulombwall 5 85748 Garching, Deutschland Tel. +49 (0)89/3 29 47 84-0 E-Mail: guenter.wabro @garchingmail.de