Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Berechnungen zur jährlichen Zahl influenzabedingter Todesfälle
Advertisements

die weitere Entwicklung des Termininformationssystems
Diabetes-Zentrum Cárdenas
Radiotherapie bei der plantaren Fibromatose (Morbus Ledderhose)
Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Depression und Typ 2 Diabetes – Prävalenz und Patientencharakteristik: Ergebnisse der DETECT Studie Pieper, Lars1, Klotsche, Jens1, Eichler, Tilly1, Pittrow,
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
1.
Ein Produkt von PhysioNetzwerk. Backsupport ist eine unterstützende Maßnahme zur Optimierung der Rückenrehabilitation.
Wirtschaftliche Situation von Arztpraxen -
Backsupport Backsupport für Patienten Backsupport für Ärzte Backsupport für Therapeuten Elektronische Faktoranalyse nach dem bio-psychosozialen Modell.
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Diabetes mellitus orale Therapie
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Ergotherapie im Arbeitsfeld der forensischen Psychiatrie
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
Diabetes Mellitus (ZuckerKrankheit)
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
- bei Menschen mit Demenz und ihren betreuenden Personen
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Orale Antidiabetika Bruno Müller.
DIA 232 Schulungsverein Erstellt /di Dr. R. Szczepanski.
Aufmerksamkeitsstörung bei NF1 – Teil des neurokognitiven Profils oder Komorbidität? Magdalena Schulze1, Sofia Granström2, Victor-Felix Mautner2, und.
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
Stephan Turk; Brauhausstr. 10; Tonndorf; Tel: / ; Fax: / ; mail: Herzlich Willkommen Neue Aspekte.
Fortbildungsseminar - Ablauf
Behandlungs- und Schulungsprogramm
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Orale Antidiabetika Bernhard Föger Innere Medizin, LKH Bregenz 27. Mai DMP VA, Dornbirn Interne Bregenz.
ARRIBA-Herz ☺ Ein Überblick erste Erfahrungen Epidemiologie für Fortgeschrittene Gesprächsführung Studienablauf.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Führt das DMP Typ 2 Diabetes zu besseren HbA1c- und Blutdruckwerten? Eine Analyse anhand der veröffentlichten Qualitätsberichte Monika Pobiruchin, Wendelin.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
Die laparoskopische Fundoplikatio nach Nissen zur Therapie der gastroösophagalen Refluxerkrankung - eine 15-jährige Erfahrung. D. Prassas , F-J. Schumacher.
Korrelation zwischen HPS
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
Zentrale Ausbildungsstelle (ZAS) beim Oberlandesgericht Celle
DOAK bei Multimorbidität - Pro
Operationen, deren Vor- und Nachbereitung pflegerische Maßnahmen
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Referenzen und Korrespondenz:
Prävalenz für Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas in Abhängigkeit von der Art der Nierener-satztherapie und Altersgruppe (HD=Hämodialyse;
Wo kann ich mich beschweren?
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Behandlungs- und Schulungsprogramm
Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie
Beginn der Hormontherapie
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Titel: „Match-fixing Schulungsprogramm“
Abrechnung bei Patienten der GKV
Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Implementierungsstudie - Evaluationsergebnisse
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Mona Pfeiffer, Martin Fischer, Daniel Bauer
Evaluation in Lateinamerika
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
Ambulanzspezifische Ergebnisse
 Präsentation transkript:

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe

Evaluation des Programms im Bereich der KV Hamburg Evaluation des strukturierten Behandlungs-und Schulungsprogramms für nicht insulinbehandelte Patienten mit Typ-2-Diabetes in Arztpraxen im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Befragung der Kassenärzte Befragung der Schulungskräfte Erhebung von Patientendaten Jörgens et al. Diabetes Care 16, 1993

Evaluation des Programms in Hamburg Ärzte in Hamburg Teilnehmer am Fortbildungsseminar Praktische Ärzte 509 43 Allgemeinärzte 420 38 Internisten 539 58 Gesamt 1.468 139 Jörgens et al. Diabetes Care 16, 1993

Evaluation des Programms Ergebnisse Befragung von 127 der 139 Seminarteilnehmer 42 % Internisten 1.000 Patienten pro Quartal 90 Patienten mit Diabetes pro Praxis Jörgens et al. Diabetes Care 16, 1993

Evaluation des Programms Ergebnisse Interview 12 Monate nach Seminarteilnahme Durchführung von mind. 1 Patientenkurs in 78 Praxen (61 %) Im Mittel 3,7 Kurse (SD 2,7) mit 5,3 Patienten (SD 1,4) Jörgens et al. Diabetes Care 16, 1993

Evaluation des Programms Gründe für fehlende Implementierung 49 Ärzte (39 %) hatten bisher aus folgenden Gründen keinen Kurs angeboten: Ausfall der Schulungskraft (Wechsel des Arbeitsplatzes, Schwangerschaft) Zu wenig Patienten mit Diabetes, um Gruppenschulungen durchführen zu können Zeitmangel, in der Praxis strukturierte Gruppenschulungen anzubieten Jörgens et al. Diabetes Care 16, 1993

Evaluation des Programms Beurteilung durch die Ärzte Struktur und Inhalte des Fortbildungsseminars gut und sinnvoll: 99 % Seminarzeitplan adäquat: 94 % Seminarzeitplan zu lang: 4 % Schulungsmaterial sehr gut oder gut: 90 % Erleichterte Betreuung der Patienten: 91 % Jörgens et al. Diabetes Care 16, 1993

Evaluation des Programms Patientenstichprobe 179 Patienten aus 17 Praxen Erhebung im Median 5,1 Monate nach Schulung Alter 67 Jahre (SD 9,6) 65 % weiblich Größe 168 cm (SD 8,4) Diabetes seit 7,4 Jahren (SD 6,3) Jörgens et al. Diabetes Care 16, 1993

Effizienz des Programms Vor Schulung Nach Schulung UZ-Selbstkontrolle[Tests/Woche/Pat.] 174 0,04 (0,28) 3,31 (4,09)* HbA1c [%] 80 8,11 (1,68) 7,47 (1,64)* Körpergewicht 175 80,33 (14,05) 77,47 (13,50)* BMI [kg/qm] 28,41 (4,63) 27,40 (4,47)* Mittelwert (SD) * = P<0,0001 Jörgens et al. Diabetes Care 16, 1993

Orale Antidiabetika Vor Schulung Nach Schulung Sulfonylharnstoffe 1,27 (1,22) 0,67 (0,94)* Biguanide 0,07 (0,30) 0,06 (0,29) Acarbose 0,07 (0,44) 0,03 (0,32) n = 179, Mittelwert (SD) * = P<0,0001 Jörgens et al. Diabetes Care 16, 1993

Kosten des Programms im ersten Jahr: 124,36 DM/Patient (Schulung/Materialien) in jedem folgenden Jahr: 50,86 DM/Patient (Urinzucker-Teststreifen) Einsparung durch das Programm: (weniger orale Antidiabetika) pro Jahr: 70,66 DM/Patient Jörgens et al. Diabetes Care 16, 1993

Evaluation des Programms in Hamburg Die Evaluation des strukturierten Behandlungs-und Schulungsprogramms für nicht insulinbehandelte Patienten mit Typ-2-Diabetes in Arztpraxen im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg zeigt, dass dieses Programm ein effektives Instrument zur Patientenbetreuung ist. Jörgens et al. Diabetes Care 16, 1993

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit