Natalia Rogotneva Swetlana Tikhonova

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Advertisements

Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Centrum voor Meertalig Onderwijs Bilingualer Unterricht – wieso nicht in Deutsch? Rindern 2010.
Goethe-Gymnasium Frankfurt am Main
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Der Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht – Ziele, Materialien, Evaluation.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Die Förderung des Leseverstehens im Fremdsprachenunterricht « Deutsch » in Anlehnung an das Sprachlernkonzept des Content and Language Integrated Learning.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
FLM0640: Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 1. Semester 2014.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
  Seminar Jänner 2017 Einführung und Sensibilisierung. Kompetenzaufbau und Förderung in der Bildungssprache Dr. Carla Carnevale et al. Transfer.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Index  Idee – Heppenheim  Comenius Partnerschulen  Ziele - „Das Haus- Wohn- und Lebenswelt“  Entwicklung bis heute - Momentaner Stand  Zukunft.
Martina Gunske von Kölln
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Vom Rohstoff zum Produkt
Bastelbogen für deinen Methoden-Mix / Kurs-Aufbau
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Leittextorientierter Unterricht
Projektpräsentation 2017/18
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Helmholtz-Gymnasium Bonn
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Sprachen – Kulturen - Identität
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Didaktische Jahresplanung
Bilingualer Unterricht
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Willkommen zum Einführungsworkshop!
Projektkurse.
Integrativer Deutschunterricht
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Herzlich Willkommen!.
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Erlebnisreise mit deutsch
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

Natalia Rogotneva Swetlana Tikhonova CLIL - Seminar CLIL im MINT-Unterricht 30.07.-12.08.2017 Natalia Rogotneva Swetlana Tikhonova München

Tandems der Deutsch- und Fachlehrer Russland - 4 Ukraine - 2 Аzerbeidshan - 1 Georgien - 1 Usbekistan - 1 Аrmenien – 1 MINT-Fächer

Autorin der Lehrbücher für bilingualen Unterricht (Erdkunde/Deutsch) Fortbildnerinnen Katalin Radnai Ungarn Erdkundelehrerin, Autorin der Lehrbücher für bilingualen Unterricht (Erdkunde/Deutsch) Ludmila Sokolova Russland, Moskau Goethe - Institut Swetlana Prokofyeva Russland, Pskov Lehrer des Jahres 2009

Gauting

CLIL Die englischsprachige Bezeichnung CLIL (Content and Language Integrated Learning) hat sich auch im deutschsprachigen Kontext als Oberbegriff für das integrierte Sprach- und Fachlernen etabliert.

Das Grundprinzip des CLILiG –Unterrichts ist Fachwissen im Sachfach und Sprachkompetenz in Deutsch gleichberechtigt zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln. Das heißt, dass sich der DU den Zielen , den Verfahren und der inhaltlichen Progression des Sachunterrichts unterordnen muss.

Hard und Soft CLIL CLIL im Sachfach / Hard CLIL Hauptziel: Sachfach Curriculare Vorgaben: Sachfach unterrichtet von Sachfachlehrer/-innen Beurteilungsmaßstab: Sachfach CLIL im FSU / Soft CLIL Hauptziel: (Fremd)Sprache Curriculare Vorgaben: Sprachfach unterrichtet von Sprachlehrer/-innen Beurteilungsmaßstab: Sprachfach

CLIL , theoretisch und praktisch

Möglichkeiten der Zusammenarbeit der Fach-und Deutschlehrer

Tandems der Lehrer haben zusammen MINT – Module erstellt

Schritte zur Vorbereitung eines Themas 1. Bild, Filmausschnitt oder Animation suchen 2. Text suchen ( bearbeiten: vereinfachen, Wortliste zusammenstellen, Wortkarten schreiben, Wortschatzarbeit vorbereiten) 3. Werkzeuge erstellen ( z.B. Wortkarten, Textpuzzle, Text-Domino, andere Dominosorten, Filmleiste, Lückentext…) 4. Aufgaben und Fragen zusammenstellen: - für die Arbeit während der Stunden - für die Klassenarbeit

Aufgabe 1. Arbeitsanweisung Was? 2. soziale Form Wie? 3. Zeitangabe Wie lange? 4. Ziel!!! Warum? 5. Material Womit? Konkrete Aufgabenstellung!

Die Aufgaben dürfen nicht mechanisch lösbar sein, sondern müssen Handlungsprozesse der Lernenden einbeziehen und die Lernenden aktivieren

Übungen im CLIL-Unterricht müssen funktional sein und dürfen nicht primär auf die Vermittlung der sprachlichen Form ausgerichtet sein. Sie müssen ein klar erkennbares Übungsziel haben

Für CLIL ist eine unterrichtsmethodische Vielfalt kennzeichnend

Methoden-Werkzeuge sind lehrergesteuerte oder schüleraktive Verfahren, Materialien, Hilfsmittel zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen.

Arbeit mit den Operatoren 1. Suche ein Thema aus dem Lehrbuch! 2. Bearbeite den Text! 3. Erarbeite zum Thema Aufgaben mit den Operatoren! 4. Plane zum Thema einige Werkzeuge! 5. Stelle auch die Frageliste des Themas zusammen! (Klassenarbeit) Tipp: Die Arbeitsanweisung, Aufgabenstellung sollte immer KLAR formuliert und SCHRIFTLICH gegeben werden!

Verlage

München (Гуатинг)

München

MINT-Tage – 16./17.11.2017 München, Zentrale des Goethe-Instituts, Hilmar-Hoffmann-Saal Programm des Workshops zur Konferenz „MINT und DaF – Chancen und Grenzen?“ 9.00 Uhr Einführende Präsentationen zur Ausgangslage mit Beispielen: CLIL im deutschsprachigen Untericht in MINT-Fächern bzw. MINT und DaF-Unterricht in China, Frankreich, Litauen, Polen und Russland 10.00 Uhr Beate Widlok: CLILiG weltweit – Stand und kritische Anmerkungen mit Vorstellung der Webseite des Goethe-Instituts 10.15 Uhr Volker Langeheine: Initiativen zu DaF und MINT (STEM) in Nordamerika 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr Arbeit in länderübergreifenden Gruppen A - DaF-Lehrer/innen und Fachlehrer/innen Evaluation von Arbeitsblättern für den DaF-Unterricht unter Berücksichtigung ausgewählter MINT-Zugänge bzw. für den Unterricht unter Berücksichtigung ausgewählter MINT-Zugänge bzw. für den deutschsprachigen MINT-Fachunterricht mit CLILiG-Zugang B - Mitarbeiter/innen von Bildungsbehörden und Goethe-Instituten Besprechung von Möglichkeiten, CLIL für ein Sachfach auf Deutsch bzw. MINT-Inhalte für DaF curricular zu verankern 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Präsentation der Arbeitsergebnisse und Diskussion 14.30 Uhr Kaffeepause 15.00 Uhr Arbeit in separaten Länderteams: Gedanken zur Weiterarbeit 16.00 Uhr Präsentation der länderspezifischen Ergebnisse 16.30 Uhr Diskussion und Auswertung

Fragen 1. Сurricular angebunden? 2. Unterrichtsform 3. Finanzierung - Tandem? - Fächerübergreifend? - Stundenumfang? 3. Finanzierung 4. Fächer / Themen? 5. Materialien 6. Fortbildung 7. Vernetzung / Austausch

Nützliche Links https://www.schulentwicklung.nrw.de/methodensammlung/liste.php http://www.goethe.de/lhr/prj/usg/deindex.htm http://lingofox.dw.com/ https://wiki.zum.de/wiki/Chemie www.lingonetz.de