Abwertungseffekte auf den Devisenerlös: Ausgangspunkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau der Vorlesung 01. Gegenstand und Aufgaben
Advertisements

Aufbau der Vorlesung 01. Gegenstand und Aufgaben
Bündnis für Familie im Landkreis Erlangen-Höchstadt Bilder der Ausstellung Kinder(t)räume im Landkreis ERH.
Pressemappe von Sebastian Kislinger „No Race Without Fun“
Stress & Stressbewältigung
WEED PeWa. Erster Akt Individuelle Broker und Hypothekenbanken verkaufen aktiv Haus - und Wohnungskredite an Kunden mit ge- geringer Bonität. Die Geber.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
DSO Buff Guide Vorgestellt im DSO-Talk vom by Boerben (Goldenau) v. 1.0.
Darstellung Parallelprozess. Oft: Schlechte Bildung, geringes Selbstwertgefühl, div. ungelöste Konflikte, Armut, Krankheit, Sucht, Hilflosigkeit, Angst.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Globale Finanzkrise: Wie wir unser Geld verbrennen.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse.
Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Baukonjunktur Staatsverschuldung Vorlesung Ökonomie
Bruttoinlandprodukt 2.
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Ergebnisse der Befragung Sparneck,
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
Berechnung des Notenschnitts im Abitur
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Finanzsicherungskonzept Ziele
Makroökonomik BIP und Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2016.
Schlachtversuch vorläufige Ergebnisse zur: Energiebilanz Körperzusammensetzung CLA-Projekttreffen Bonn Dirk von Soosten AG Braunschweig /
Current Situation and Prospects of the Swiss Economy
Aufgabe für Gruppenarbeit
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Berechnung des Prozentwertes PW
Bilanzveränderungen 1: Aktivtausch
Managementkreis MANFRED HERTEL
Jugend schafft sich einen Lebensraum
Von Chantal, Denise und Vera
zwischen strategischem und operativem Controlling
Mikroökonomie 1 Präferenzen
Datenreihen.
Unternehmensziele und -werte
1.
Kosten und Risiken der Energiewende
Ziele Crash-Übersicht
Therapiemanagement durch den Pflegedienst
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Stadtverwaltung Schneeberg
Hast du mich lieb?.
Ist die Krise überwunden? Wirtschaftsmuseum, 27. April 2010
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
MATCHKAISER …………….……… Logo Verein
Konzeptionelle Überlegungen zur Begabtenförderung
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Finanzkrisen, Kapitalverkehrskontrollen und die Tobin Steuer
Banken und Finanzmärkte
MATCHKAISER ……………………. Vereins logo
Autarkie Im Indifferenzkurve Produktionsblock Ex Ex.
Abzugssteuer bei künstlerischen, sportlichen, artistischen oder
Resolutionsentwurf Agentorien 75/09 CO2-Reduzierung für den Klimaschutz Der UNEP Rat, verlangt von den Industriestaaten, ihren CO2-Ausstoß pro Kopf.
Kosten und Kostenanalyse
Moderatoren der durchschnittlichen Distanz
Bewertung Vorräte Übungsbeispiele.
Bewertung der Vorräte 4HLW
Leseübung für die erste Klasse
Anja Volk: Rhythm and Meter
Dreisatz mit Tabellenkalkulation
Endstand Endstand Disziplin Spieler 1 Spieler 2 Disziplin Spieler 1
 Präsentation transkript:

Abwertungseffekte auf den Devisenerlös: Ausgangspunkt ExWS$ = w * pi * xEx AT Inl0 NE Ausl x Ex

Abwertungseffekte auf Devisenerlös: kurzfristig 1. Abwertung reduziert den Preis in Dollar p$ ExWS = w * pi * xEx - - AT Inl0 AT Inl1 NE Ausl x Ex

Abwertungseffekte auf Devisenerlös: mittelfristig 2. Die Verringerung von p$ erhöht Auslandsnachfrage p$ ExWS = w * pi * xEx - AT Inl0 AT Inl1 + NE Ausl x Ex

Abwertungseffekte auf Devisenerlös: langfristig 3. Erhöhte Auslandsnachfrage steigert Inlandspreis p$ ExWS = w * pi * xEx - AT Inl0 + AT Inl2 AT Inl1 - NE Ausl x Ex

Abwertungseffekte auf Devisenerlös: Ergebnis p$ [ExWS] = [ $/€ * €/xEx * xEx ] AT Inl0 - AT Inl1 + + NE Ausl x Ex