Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auftakt zum Schülerhaushalt Herzlich Willkommen!
Advertisements

Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Evaluation „ neue Mittagspause “ : Elternbefragung Nov./Dez Elternbefragung in den Stufen 8 und 9 (alle Ganztagsklassen)
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Selbstevaluation am FSG: Elternsprechtag 2015/16 Antworten von 139 Eltern.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Zeitplan und Phasen der SBV Wahl Kampagne 2014 April 2014 Kick-Off, Anschreiben der Verwaltungsstellen und Bezirksleitungen sowie Infos im Intranet, Extranet.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Wie weiter nach der Abstimmung vom 24.November 2013 ? Der Status quo plus und die Rolle der beiden regionalen Räte BJR und RFB Generalversammlung von BERNbilingue.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
„Ohren auf – Was höre ich da?“ Wochenrückblick vom
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Die Wahl für Kinder und Jugendliche
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Lehrstellenbörse Freitag, 03. März – Uhr
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Zentrale Prüfungen Information 2017
Repräsentative Demokratie
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Im Rahmen des Erasmus + Projekts
Mindeststandards.
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Wir planen unser Klassenlager mit Hilfe von ICT
Trickfilm(02) Aufgabenstellung Lehrplanbezug
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
"Busstop aus Schülersicht"
3x3 Summer League.
Fläche nutzen statt verbrauchen
Studien- und Berufswahlorientierung
Zentrale Prüfungen Information 2018
Geocat.ch V3.4 Wiederverwendbare Objekte (Kontakte, Formate und Ausdehnungen) verwalten.
Förderkonzept „Besser Fördern“
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Geschäftsplanpräsentation
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Die Challenge ist vorbei!
zum Treffen hier in Herne.
Geschäftsplanpräsentation
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Stadt Esslingen (Status )
Geschäftsplanpräsentation
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Firmenname Geschäftsplan.
TOP 5 Anträge zur Johannes-Rabeler-Schule
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
 Präsentation transkript:

Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Der SchülerHaushalt Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Herkömmliche Beteiligungsformen… schließen Kinder und Jugendliche aus (z. B. Wahlen) passen selten zu ihren Möglichkeiten und Bedarfen bieten oft nur geringe Gestaltungsmöglichkeiten Unzureichende Beteiligung… verhindert den Aufbau von Kompetenzen führt zu mangelnder Berücksichtigung der Bedürfnisse Jugendlicher erzeugt ablehnende Haltung gegenüber Politik

Wo muss Jugendbeteiligung ansetzen? Kinder- und Jugendbeteiligung muss: im eigenen Lebensumfeld ansetzen, eine relevante Veränderung ermöglichen, alle Jugendlichen gleichermaßen ansprechen (nicht nur die engagierten), eine nachhaltige/kontinuierliche Mitwirkung und Austausch ermöglichen. Die Schule ist für Kinder- und Jugendbeteiligung von zentraler Bedeutung!

Was ist der SchülerHaushalt? Ein Format, dass Kinder und Jugendliche wirksam beteiligt: Rat und Schulleitung stellen ein Budget zur Verfügung. Die Schüler organisieren den Prozess… machen Vorschläge… diskutieren sie… suchen Unterstützer dafür… und stimmen in einer klassischen Wahl darüber ab. Die Umsetzung der Vorschläge erfolgt mit der Kommune / Verwaltung.

Der Ablauf im Überblick: Nach 2 – 3 Monaten steht das Ergebnis Auftaktveranstaltung Vorschläge einreichen zwei bis drei Wochen Diskutieren und Werben Abstimmen Ausarbeiten zwei bis drei Monate Umsetzen

Wie funktioniert der SchülerHaushalt im Detail?

1. (Sockel)Budget wird zur Verfügung gestellt Das Budget kommt aus: Haushaltsmitteln (Ratsbeschluss) freiem Schulbudget Drittmitteln Im Normalfall einzubinden sind: Schulausschuss Schulleitung Schülerrat Schulkonferenz Gemeinderat pro Schule ab 3.000 Euro

2. Auftakt: Start des SchülerHaushalts Startschuss des Prozesses: Alle Schüler werden informiert, der SchülerHaushalt beginnt Schülerkoordinatoren werden gewählt. Sie organisieren und begleiten den Prozess

3. Schüler machen Vorschläge zur Verwendung der Mittel Jede(r) kann einen Vorschlag einreichen (per Vorschlagsformular) Fünf Unterstützer müssen gefunden werden, damit ein Vorschlag angenommen wird Schülerkoordinatoren verdichten die Vorschläge und geben sie im Internet ein

4. Die Verwaltung gibt Rückmeldung zu Umsetzbarkeit und Kosten Die Verwaltung kommentiert die Vorschläge über eine Internetplattform Die Vorschläge und Kommentare werden in der Schule ausgehängt

5. Alle Schüler stimmen über ihre Favoriten ab Klassische (geheime) Wahl Jeder Schüler bekommt drei Stimmen Schülerkoordinatoren fungieren als Wahlhelfer Wahlzettel und Aushänge werden durch die Internetplattform erstellt

6. Schüler und Verwaltung setzen die Vorschläge gemeinsam um Schüler arbeiten die Vorschläge mit der Verwaltung aus Rat diskutiert die Vorschläge mit Schülern Verwaltung beauftragt und Schüler begleiten die Umsetzung

Was bringt der SchülerHaushalt? Alle Kinder und Jugendlichen einer Schule/ Stadt: werden aktiv beteiligt nennen ihre Bedürfnisse gestalten selbst einen demokratischen Prozess treten in Austausch mit Rat und Verwaltung schaffen eine reale Veränderung in einem relevanten Umfeld …bei weniger als 300 Euro Verfahrenskosten pro Schule

Erste Ergebnisse – aus 2 Kommunen und 5 Schulen Alle Schüler haben aktiv teilgenommen bis zu 25% gaben einen Vorschlag ab mehr als 60 % unterstützten die Vorschläge 90% nahmen an der Wahl teil! Pro Schule zwischen 15 und 55 unterschiedliche Vorschläge (doppelte wurden zusammengefasst) - keine „Spaßvorschläge“! TOP-Vorschläge (fast überall): Spinde Internet/WLAN Getränkeautomaten Rückzugsräume

Weitere Informationen unter www.schuelerhaushalt.de

Kontakt: Ansprechpartner: Marc Ludwig, Servicestelle Jugendbeteiligung Mail: m.ludwig@jugendbeteiligung.info Telefon: 030 / 290 468 10 Marita Bussieweke Mail: marita.bussieweke@bertelsmann-stiftung.de Telefon: 05241-8181229