Neuronale Plastizität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der Neurobiologie
Advertisements

Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Lernen.
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
Informationsübertragung im Menschen
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Björn Brembs Freie Universität Berlin
Studierendenvertretung der FH JOANNEUM Die ÖH an der FH JOANNEUM HERZLICH WILLKOMMEN.
Projekte planen und durchführen
Parasitismus am Beispiel des Fuchsbandwurms
SPIELRAUM nach PIKLER  Kinder und ihre Eltern in einer Gruppe  4 Gruppen, jährlich 2 Blöcke zu 8 Treffen  altershomogen; 6 Monate – 3 Jahre 
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Ku)-(Funk Ein Kiez baut sich sein Netz. Ku)-(Funk ● Beginn im Sommer 2003 – Explizite Strecke zur KuFa ● erst ebenerdig dann Umzug in bzw auf Dach ● Inbetriebnahme.
„Ohren auf – Was höre ich da?“ Wochenrückblick vom
Lernen und Gedächtnis.
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Besonderheit - h als Dehnung
Projekte planen und durchführen
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
2.4 optische Instrumente.
Partydrogen eine fremde Welt? Von Lars Kirches.
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Kapitel 2: Der Nachthimmel
Aufbau einer Nervenzelle (schematisch)
Erregungsübertragung an Synapsen
Logisches Datenmodell
Warum und wie bete ich.
Entstehung der Jahreszeiten (Nordhalbkugel)
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Prüfungsthema Virtuelle und erweiterte Realität
Demenz Céline Caduff.
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Modul 4: Lagerung und Transfer
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Balzverhalten (Balz = Begattungsvorspiel)
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Vorlage zu Stufendiagramm / Stufenplan
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Kaiserschnitt.
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Dankbarkeit für Gottes Handeln
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Feedbackregeln Für Ihre Lehrveranstaltungen Leuphana Lehrevaluation.
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Synaptischer Spalt 20–30 nm
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Aufsatzdidaktik Szenenanalyse
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Willkommen auf dem SchwatzMarkt
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Google-Kalender Präsentation:
Raumorientierung (Nach Hall)
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
Das visuelle System.
Wissenschaftliches Projekt
Aufbau einer Nervenzelle
Neurobiologie: Bildung von Zellausläufern - Dendriten
Methoden zur langfristigen Stressreduktion
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Das Change-Leadership-Spiel
 Präsentation transkript:

Neuronale Plastizität Die Fähigkeit der Neuronen, neue Synapsen zu schaffen und alte abzubauen

Inhalt Definition Bildung neuer Synapsen Aufgaben der neuen Synapsen Deprivation am Beispiel einer Katze

Definition

BILDUNG NEUER SYNAPSEN Vergrößerung der synaptischer Kontaktflächen Teilung der Synapse Entstehung ganz neuer Synapsen in zwei Schritten: Wachstumskegel bildet ersten Kontakt mit einem Dendriten, Filopodium wird ausgesendet, Vesikel wandern zur künftigen postsynaptischen Membran Beginn des Reifungsprozesses → Proteine und Organellen werden an Synapse rekrutiert → Aufbau aller prä- und postsynaptischer Komponenten Zeitliche Reihenfolge hängt vom Synapsen bildenden Neuron und Entwicklungsstand der Zielzelle ab

ABBILDUNG: BILDUNG NEUER SYNAPSEN

Aufgaben der neuen Neuronen Lernleistung (erfahrungsabhängig oder durch Training): Verstärkung der synaptischen Verbindungen, die für die Informationsübertragung im trainierten Bereich zuständig sind zunehmende Reifung & Differenzierung der Synapsen führen zu ausgeprägteren Lernleistungen Neubildung von Synapsen in geschädigten Hirnregionen (z.B. nach Schlaganfall, der Durchblutungsstörungen im Hirn verursacht hat) Neuverteilung der Aufgaben von Neuronen & Synapsen, die vorher für einen jetzt nicht mehr existenten Bereich zuständig waren, z.B. für Hand nach Amputation

Deprivation am Beispiel einer Katze Einer Katze wird in der frühen Entwicklungsphase ein oder beide Augen zugenäht Führt zur funktionellen Einbußen (d.h. Minderung), teilweise auch anatomischen Veränderungen > Wird als kritische Phase bezeichnet Nach zwei Monaten wieder geöffnet Folge: Auge ist lebenslang funktionslos Bei Verschluss beider Augen in der kritischen Phase wäre die Katze Blind Wenn Reize auf die Netzhaut treffen bleibt Erregung der Nerven im visuellen Cortex (Gebiete der Hirnrinde, in denen visuelle Informationen verarbeitet werden) aus

Fazit Neubildung & Verstärkung von Synapsen durch Erfahrung oder Training  lebenslange Veränderung In zwei Schritten: (1) Knüpfung eines Kontaktes zwischen Wachstumskegel & Dendrit, (2) Reifungsprozess  synaptische Kontaktflächen können vergrößert werden & Synapsen können sich teilen Aufgaben: Lernleistung, Reanimation von geschädigten Hirnregionen, Neuverteilung der Aufgaben von vorher „ungenutzten“ Bereichen Durch Reizentzug in der Entwicklungsphase kann es zur funktionellen Minderung oder zum Funktionsverlust kommen

Vielen Dank fürs Zuhören! Habt Ihr Fragen?