Können preisgünstige Smartphone-Wärmebildkameras gewinnbringend im Physikunterricht eingesetzt werden? Dr. Markus Ziegler 08.09.2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hauptsätze Wärmelehre
Advertisements

Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Optik Finsternisse Eine Folge von Licht und Schatten
Infrarot Tim Aßmann Ostseegymnasium Rostock
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
0! daß der Mensch, sagten die Dinge, die innre Musik der Natur verstände, und einen Sinn für äußere Harmonie hätte. Aber er weiß ja kaum, daß wir zusammen.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Feuerwehr Gänserndorf Unsere Hilfe im Einsatz ANTWORT: Alles zu sehen. FRAGE: Was wäre der größte Vorteil für die Feuerwehr im Einsatz ?
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Radioaktivität.
Einführung in Modellbildung mit Coach 6 Michael Pohlig - Hans M. Strauch - Ein stein iger Weg zur Relativitätstheorie.
Infrarotheizung. InfrarotheizungenInfrarotheizungen sind die Alternative zu herkömmlichen Heiztechnologien! Schaffen sie ein gesundes.
Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Harald Höller, Birgit Schörkhuber Vortrag im Rahmen der StauneLaune - ForschungsWochen für 7-10 Jährige Mittwoch,
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
MEINE WOHNUNG.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Simulieren und Stecken
Was regelt die Richtlinie?

Erstellt von Reiner Hufnagl
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Vergangenheit 2.0.
Projekt Activtiy Tracker
TECHNIK Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Experimente mit der App MechanikZ (Android und iOS)
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Der Kolbendruck.
Neutronen im Kernreaktor
Ausrüstung der Spieler
Von Chantal, Denise und Vera
Statische Elektrizität
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
BOOK OF RA UND ANDEREN AGYPTISCHEN SLOT GAMES
EFZ Thermografische Messtechnik
ES-Projektseminar (WS 2015/16) Abschlussvortrag
Adjektiv - Komparativ/Superlativ
fest, flüssig, gasförmig
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
Astroteilchen- und Neutrinophysik
Check-In: Wärmedämmung
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Polyolefine Polypropylen (PP)
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Wer wird Chemie-Meister?
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Tutorium Physik 1. Impuls.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Zweck der Isolierstoffe
Bauelement Widerstand
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Ausrüstungskontrolle
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Können preisgünstige Smartphone-Wärmebildkameras gewinnbringend im Physikunterricht eingesetzt werden? Dr. Markus Ziegler 08.09.2017

Smartphone-Wärmebildkameras Beispiel 1 Beispiel 2 Preis Ca. 250 € Temperatur-empfindlichkeit 0,15 K ? Temperaturbereich -20 °C bis 120 °C -40 °C bis 330 °C IR-Auflösung 160 x 120 Pixel 206 x 156 Pixel Bildwiderholfrequenz 9 Hz Kontrastverstärkung durch Kamera (sichtbares Licht) 640 x 480 Pixel nicht vorhanden Betriebssystem Android/iOS Emissionsgrad grob einstellbar Kostengünstiger Preis erlaubt Anschaffung für Schulen

Vergleich mit Profi-Wärmebildkamera Smartphone-IR-Kamera Profi-IR-Kamera Preis Ca. 250 € Ca. 27 000 € Temperatur-empfindlichkeit 0,15 K 0,04 K Temperaturbereich -20 °C bis 120 °C -40 °C bis 650 °C IR-Auflösung 160 x 120 Pixel 640 x 480 Pixel Bildwiderholfrequenz 9 Hz 30 Hz Emissionsgrad grob einstellbar genau einstellbar Profi-IR-Kameras sind deutlich leistungsstärker!

Für welche Physikexperimente genügen preisgünstige Smartphone-Wärmebildkameras?

Einsatz von Smartphone-Wärmebildkameras in der Wärmelehre

Einstieg: Wärmebilder im Dunkeln Kann man mit Wärmebildkameras auch im Dunkeln „sehen“?

Einstieg: Wärmebilder im Dunkeln Kann man mit Wärmebildkameras auch im Dunkeln „sehen“? Heller Physiksaal Dunkler Physiksaal

Einstieg: Wärmebilder im Dunkeln Kann man mit Wärmebildkameras auch im Dunkeln „sehen“? Überlagerung mit zusätzlichem Foto Reines Wärmebild Heller Physiksaal Dunkler Physiksaal

Diskussion: Wärmebilder Was wird auf einem Wärmebild dargestellt? Jeder Körper sendet ständig Wärmestrahlung aus Intensität der Wärmestrahlung nimmt mit steigender Temperatur zu: Wärmebildkamera registriert Intensität der Wärmestrahlung → berechnet daraus Temperatur → Falschfarbendarstellung Unterschied zu Sehvorgang bei sichtbarem Licht: Lichtquelle beleuchtet Körper → Körper streut Licht → Licht fällt ins Auge

Energieerhaltung bei Wärmestrahlung? Diskussion: Jeder Körper sendet ständig Wärmestrahlung aus Widerspruch zur Energieerhaltung (oder 2. Hauptsatz)? Körper sendet ständig Wärmestrahlung aus → Körper gibt ständig Energie (Wärme) ab → Energie des Körpers wird ständig geringer und Temperatur nimmt ständig ab → Körper hat nach einiger Zeit keine Energie mehr oder Temperatur könnte absoluten Nullpunkt erreichen? → Widerspruch!!!!

Energieerhaltung bei Wärmestrahlung? Diskussion: Jeder Körper sendet ständig Wärmestrahlung aus Mögliche Aufklärung des scheinbaren Widerspruchs? „Ein Körper sendet nur solange Wärmestrahlung aus, bis er die gleiche Temperatur wie die Umgebung besitzt.“ Gleiche Temperatur: Strahlungsgleichgewicht

Energieerhaltung bei Wärmestrahlung? Diskussion: Jeder Körper sendet ständig Wärmestrahlung aus Mögliche Aufklärung des scheinbaren Widerspruchs? „Ein Körper sendet nur solange Wärmestrahlung aus, bis er die gleiche Temperatur wie die Umgebung besitzt.“ Problem: Woher soll der Körper wissen, wann er die gleiche Temperatur wie die Umgebung erreicht hat? Gleiche Temperatur: Strahlungsgleichgewicht

Energieerhaltung bei Wärmestrahlung? Diskussion: Jeder Körper sendet ständig Wärmestrahlung aus Aufklärung des scheinbaren Widerspruchs: Lösung: Jeder Körper sendet ständig Wärmestrahlung aus und nimmt ständig Wärmestrahlung von der Umgebung auf. Intensität der Wärmestrahlung nimmt mit höherer Temperatur zu 1. Fall: Körper hat höhere Temperatur als Umgebung → Körper gibt mehr Energie durch Wärmestrahlung ab als er aufnimmt 2. Fall: Körper hat geringere Temperatur als Umgebung → Körper gibt weniger Energie durch Wärmestrahlung ab als er aufnimmt 3. Fall: Gleiche Temperatur: Strahlungsgleichgewicht Gleiche Temperatur: Strahlungsgleichgewicht

Eigenschaften von Wärmestrahlung Zum Beispiel in Gruppenarbeit: Reflexion von Wärmestrahlung (auch Unterschiede zu Licht) Durchsichtigkeit und Durchlässigkeit: Welche Materialien sind durchlässig / undurchlässig für Wärmestrahlung (auch Unterschiede zu Licht) Hängt die Intensität der ausgesandten Wärmestrahlung nur von der Temperatur oder auch von dem Material und der Oberfläche des Körpers ab? → Emissionsgrad → Genauigkeit Wärmebildkamera Wärmeleitung von unterschiedlichen Materialien Kann sich Wärmestrahlung auch im Vakuum ausbreiten?

Reflexion von Wärmestrahlung IR-Reflexionen am Steinboden – keine Licht-Reflexionen Auch an rauen Gegenständen Reflexion möglich Fahrrad zuvor in Sonne

Reflexion von Wärmestrahlung IR-Reflexionen an Glasscheiben – keine Licht-Reflexionen Temperaturanzeige: Temperatur von Reflexion

Durchlässigkeit von Wärmestrahlung Gute IR-Durchsichtigkeit von Müllsäcken Bild durch Müllsack hindurch Wärmebildmodul im Müllsack

Durchlässigkeit von Wärmestrahlung Gute IR-Durchsichtigkeit von einigen Kunststoffen Keine messbare IR-Durchlässigkeit von Papier Hand als IR-Quelle Fernbedienung als IR-Quelle

Durchlässigkeit von Wärmestrahlung Blinkende IR-LED sichtbar Schlechte IR-Durchlässigkeit bei einigen Gläsern Bei schlechter IR-durchlässig: Fernbedienung als IR-Quelle besser geeignet als Hand

Leslie-Würfel mit Wasser gefüllt: Temperatur ca. 70 °C Emissionsgrad Leslie-Würfel mit Wasser gefüllt: Temperatur ca. 70 °C weiß Alu natur schwarz spiegelnd 68,3 °C 24,9 °C 72,9 °C 18,2 °C

Reagenzgläser gefüllt mit heißem Wasser Emissionsgrad Reagenzgläser gefüllt mit heißem Wasser Intensität der abgestrahlten IR-Strahlung bei Alufolie am geringsten, bei schwarzer Farbe am größten

Emissionsgrad Papier mit unterschiedlichen Farben bei Raumtemperatur Bei Raumtemperatur Emissionsgrad näherungsweise gleich

Wärmeleitung Aluminium, rostfreier Stahl und Messing auf Kochplatte Problem: Oberfläche mit nicht gleichem Emissionsgrad

Wärmeleitung und Wärmekapazität Zeitliche Beobachtung, wie Handabdruck schwächer wird Styropor Steinboden

Konvektion und Wärmestrahlung Heizkörper Heizkörper

Energiespion am Schulhaus Fassadenbeobachtung an einem bewölkten, kalten Tag

Ins Innere von Geräten schauen Zeitliche Beobachtung Elektroheizung Kunsstoffwasserkocher

Einsatz von Smartphone-Wärmebildkameras in der Elektrizitätslehre

Leistung bei Parallelschaltung Ordne die Widerstände nach der Größe ihrer Leistungsabgabe 4 V 10 Ω 47 Ω 100 Ω Problem: im Wärmebild nur erkennbar, dass 10-Ω-Widerstand größte Temperatur besitzt

Leistung bei Parallelschaltung Ordne die Widerstände nach der Größe ihrer Leistungsabgabe 4 V 10 Ω 47 Ω 100 Ω Lösung: betrachte die Widerstände nacheinander mit der Wärmebildkamera und bestimme hierbei die Temperaturen

Leistung bei Parallelschaltung Ordne die Widerstände nach der Größe ihrer Leistungsabgabe 100 Ω 4 V 10 Ω 47 Ω 100 Ω Lösung: betrachte die Widerstände nacheinander mit der Wärmebildkamera und bestimme hierbei die Temperaturen

Leistung bei Parallelschaltung Ordne die Widerstände nach der Größe ihrer Leistungsabgabe 47 Ω 4 V 10 Ω 47 Ω 100 Ω Lösung: betrachte die Widerstände nacheinander mit der Wärmebildkamera und bestimme hierbei die Temperaturen

Leistung bei Parallelschaltung Ordne die Widerstände nach der Größe ihrer Leistungsabgabe 10 Ω 4 V 10 Ω 47 Ω 100 Ω Lösung: betrachte die Widerstände nacheinander mit der Wärmebildkamera und bestimme hierbei die Temperaturen

Leistung bei Reihenschaltung Ordne die Widerstände nach der Größe ihrer Leistungsabgabe 10 Ω 12 V 47 Ω 10 Ω Betrachte die Widerstände wieder nacheinander

Leistung bei Reihenschaltung Ordne die Widerstände nach der Größe ihrer Leistungsabgabe 10 Ω 12 V 47 Ω 10 Ω Betrachte die Widerstände wieder nacheinander

Leistung bei Reihenschaltung Ordne die Widerstände nach der Größe ihrer Leistungsabgabe 10 Ω 12 V 47 Ω 10 Ω Betrachte die Widerstände wieder nacheinander

Leistung bei Reihenschaltung Ordne die Widerstände nach der Größe ihrer Leistungsabgabe 10 Ω 12 V 47 Ω 10 Ω 10-Ohm-Widerstände bis auf Toleranz und Messungenauigkeit gleich

Stromstärke bei Reihenschaltung Ist die Stromstärke im gesamten Stromkreis gleich groß? Leitungen bestehen aus Konstantandraht (d = 0,25 mm) Lampe 6V/6W 12 V 6V/6W Halogenlampe erhält man z.B. bei Conrad, Best. Nr. 720292 (HALOGENLAMPE TLB E10 6V 1A 9,3X31) Hier kann zusätzlich Lampe 6V/6W einfügen Wärmebild zeigt deutlich die Konstanz der Stromstärke

Einsatz von Smartphone-Wärmebildkameras in der Mechanik

Bewegungsenergie zu thermischer Energie Bremsspur bei Vollbremsung eines Fahrrads Steinboden Linoleum

Lageenergie zu thermischer Energie Wärmefleck auf Boden nach Fall eines Steines Masse: 180 g, Fallhöhe: ca. 80 cm Stein wird an Bindfaden gehalten, fällt auf Sperrholz

Was ist nicht möglich? Kostengünstige Smartphone-Wärmebildkameras können geringe Temperaturunterschiede nicht auflösen: Reibung bei Fadenpendel Reibung bei Federpendel Reibung bei Fahrbahnversuchen

Fazit Kostengünstige Smartphone-Wärmebildkameras können den Physikunterricht bereichern. Insbesondere: Gefühl für Wärmestrahlung kann deutlich verbessert werden Dissipation in der Mechanik kann nun veranschaulicht werden Leistungsabgabe von Widerständen kann veranschaulicht werden Zusätzliches Nachweismittel, dass Stromstärke in einer Schleife überall gleich groß ist Motivation der Schülerinnen und Schüler wächst, wenn sie mit einer Wärmebildkamera die Welt mit „neuen Augen“ erforschen dürfen