Exklusion und Prekarität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Hier ist ein Bild. Wie finden Sie das Bild? Ist das Bild
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Corporate Citizenship – Teil 1
Vermögensverteilung in der BRD
Erklärung von Lohnrigiditäten:
Feministische Wissenschaftskritik und Methoden der Geschlechterforschung: Einführung in die Problemstellungen Wieso sind die wissenschaftlichen Forschungsmethoden.
Wissenschaftliche Konferenz am 4. Mai 2007 Die soziale Frage am Beginn
Fachgespräch: Kein Platz für Familie? Inklusion am Beispiel Wohnen Inklusion und Wohnen Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Wohnumgebung und der.
Vygotsky ( , Sowjetunion).
„Sport interkulturell“ Eckdaten
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 2: Armut und Arbeitslosigkeit.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 4: Armut und Bildung.
Angsterregung – Angststarre – Angstflucht - Angstlösung
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
Prekarität & Sozialkapital
Die neue Armut in den Industriestaaten
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Von der Fachschaft Pädagogik:
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Befristete Beschäftigungsverhältnisse
Von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik – Die Hartz-Arbeitsmarktreformen.
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Inklusion Christian Banyai.
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Automatisierung Lotta Winkler Seminar Ingenieurpsychologie Dr. Romy Müller TU Dresden
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Eine historische Karte beschreiben und erklären. Karten spielen für den Geschichtsunterricht eine große Rolle, weil sie komplexe Zusammenhänge verbildlicht.
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Veränderung aus der Sicht Gottes
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Jugend-Kultur in Tarau
Sozialwissenschaften
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans Prüfungsschema
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Der Manager - Wer bin ich und wenn ja wie viele? -
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Weiterer Verlauf des Studiums
GK/LK Sozialwissenschaften
Kompetenzbereich „Schreiben“
PISA und Sachtexte.
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
2. Debatte des Semesters.
TEILPROJEKT: §16H ENTKOPPELTE JUNGE MENSCHEN
პიროვნება და საზოგადოება თანამედროვე ანთროპოლოგიურ კვლევებში
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Klausur der AHS – Direktor/innen Altlengbach, 24. /
Fächer der Sozialwissenschaft
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Exklusion und Prekarität Diana Lehmann Melanie Booth

Gliederung Prekarisierungsthese Castels vs. Exklusionsthese Kronauers Probleme des Exklusionsbegriffs Alternativen zum Exklusionsbegriff Diskussion 2

Prekarisierung vs. Exklusion Ähnliche Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse Castels und Kronauers Aber: unterschiedliche Darstellung Castel Schwerpunkt: Darstellung des Verlaufs gesellschaftlicher Ausgrenzung durch den Zusammenhang ökonomischer Prekarität und sozialer Instabilität Kronauer: Schwerpunkt: Zustand gesellschaftlicher Ausgrenzung (Prozesscharakter wird zwar betont aber nicht dargestellt)

Prekarisierung vs. Exklusion Zwei Definitionen sozialer Ausgrenzung (Castel): Weite Fassung: „Zustand all derer die sich außerhalb der lebendigen Austauschprozesse gestellt sehen.“ Enge Fassung: „non-integration“ am Arbeitsmarkt und „non-insertation“ in soziale Beziehungen Ableitung zweier Implikationen (Kronauer) Neue gesellschaftliche Spaltung Welche wesentlich durch mangelnde gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten sichtbar wird 4

Probleme des Exklusionsbegriffs I Exklusion ist keine analytische Kategorie Unkritisch Lesart hinterlässt folgenden Eindruck: Exklusion befasst sich mit einem Randphänomen, den Ausgeschlossenen, Ausgegrenzten Ausgeschlossene stehen außerhalb der Gesellschaft Ziel des Kampfes gegen Exklusion ist die Wiedereingliederung Inflationärer Gebrauch bei wenig eingegrenzter Bedeutung 5

Probleme des Exklusionsbegriffs II Exklusion als gänzlicher gesellschaftlicher Ausschluss vs. Gleichzeitigkeit von „Drinnen“ und „Draußen“ Exklusion = Ausschluss von rechtlichen und institutionellen Teilhabemöglichkeiten Exklusion I und II? 6

Probleme des Exklusionsbegriffs III Exklusion als Prozess Soziale Ausgrenzung = Prozess- und Zustandskategorie Ursprung im gesellschaftlichen Zentrum und wirkt am Rand 7

Anforderung an den Exklusionsbegriff Muss analytisch operieren können Muss Prozess- und Zustandskategorie sein Muss die Vorstellung der Gleichzeitigkeit von „Drinnen“ und „Draußen“ erlauben

Alternativen zum Exklusionsbegriff Entkopplung statt Exklusion? Exklusion als Prozess – Das Zonenmodell Robert Castels 9

Diskussion Laut Castel hat sich der Zusammenhang von Lohnarbeit und Ausgrenzung verändert, wie hat er sich verändert und wie das zu bewerten? Castel wirft einen Blick auf die soziale Frage. Was meint er den damit? Was ist denn die Rolle der Zone der Verwundbarkeit? Was bedeutet es wenn Castel sagt das Zonenmodell sei nicht statisch und mechanisch? Was ist für Kronauer das Gegenstück zur Exklusion? Wie verändert sich Entkopplung in Zeiten von Wirtschaftskrisen und damit verbundenen wachsenden Arbeitslosen? 10