Die „Offensive Mittelstand – gut für Deutschland“ (OM)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE Bewegungs-Kommunikationsraum der Zukunft.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
1 Gründe für die Vereinsstruktur des CVJM. 2 Ein Christlicher Verein Junger Menschen bietet ökumenische Gemeinschaft Christen aller Konfessionen arbeiten.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
Geodaten-Infrastruktur
1.Informations- und Vernetzungstreffen der AG-Betreuungsschlüssel
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Brückenschlag Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Ausstieg auf Zeit.
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Business Plan Erstellen
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
KOOperative BerufsOrientierung
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
EFI Wissensaustausch-Portal
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Erziehung in der Schule und zuhause
DER TIMMERMANN AKADEMIE
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Jahrestagung der Bundesarbeitgemeinschaft Kooperationsstellen
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Zugänge zu Unternehmen
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Referenzinstrument Potenzialanalyse Arbeit 4.0
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Erstes HandelsForum Rheingau
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
? Warum eigentlich Reli ???.
Personalplanung - optimiert
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Die „Offensive Mittelstand – gut für Deutschland“ (OM) Oleg Cernavin – Stiftung Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung Vorsitzender des Vorstands

Die Ausgangssituation

Zentrales Ziel der Offensive Mittelstand Zentrale Idee Zentrales Ziel der Offensive Mittelstand Demographische Entwicklung Demographische Entwicklung KMU unterstützen, die Megatrends als Chance und Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Dazu die Aktivitäten der Akteure, die KMU unterstützen, besser zusammenführen – bestehende Aktivitäten wirkungsvoller koordiniert für die Betriebe nutzen. Digitale Transformation (Industrie 4.0/ Arbeit 4.0) Internet der Dinge/ CPS Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner

Ein Luxus in Deutschland „System“ der Unterstützung der KMU 236 000 Berater (für KMU rund 200 000) Betriebsberater der Sozialversi-cherungen (Unfallversicherungsträger, Krankenkassen, Agentur für Arbeit, Rentenversicherung) rund 12 000 Berater der Kammern, Innungen und Verbände rund 2 000 Fachkräfte für Arbeits- Sicherheit (55000) und Betriebsärzte (12 000) rund 67 000 Auditoren (QM/Öko-Audit/usw.) rund 1000 Unternehmens- und Personalberater: ( ca. 6000) rund 80 000 Steuerberater rund 74 000 Gesellschaftliche Unterstützung/ Beitragsfinanziert Gesetzl vorge- geben Freie Berater freier Markt Wertschöpfungsprozesse von kleinen und mittleren Unternehmen

Ein Luxus in Deutschland „System“ der Unterstützung der KMU 236 000 Berater (für KMU rund 150 000 – 200 000) Betriebsberater der Sozialversi-cherungen (Unfallversicherungsträger, Krankenkassen, Agentur für Arbeit, Rentenversicherung) rund 12 000 Berater der Kammern, Innungen und Verbände rund 2 000 Fachkräfte für Arbeits- Sicherheit (55000) und Betriebsärzte (12 000) rund 67 000 Auditoren (QM/Öko-Audit/usw.) rund 1000 Unternehmens- und Personalberater: ( ca. 6000) rund 80 000 Steuerberater rund 74 000 Gesellschaftliche Unterstützung/ Beitragsfinanziert Gesetzl vorge- geben Freie Berater freier Markt Bei 3 Millionen KMU gibt es ein Berater-KMU-Verhältnis von 1 zu 15. Viele Potenziale gehen in Parallelstrukturen und Tunnelperspektiven verloren. Die Feststellung „Wir erreichen die KMU nicht“ hätte eigentlich keine Grundlage Wertschöpfungsprozesse von kleinen und mittleren Unternehmen

Die Offensive Mittelstand (OM)

OM: Unsere Idee - unser Ziel … das gesamte Potenzial der Berater besser für KMU nutzen. Energien bündeln, Gemeinsamkeiten sichtbar machen, besser kooperieren vor Ort und gegenseitig voneinander profitieren. „System“ der Unterstützung der KMU 236 000 Berater (für KMU rund 150 000) Betriebsberater der Sozialversi-cherungen (Unfallversicherungsträger, Krankenkassen, Agentur für Arbeit, Rentenversicherung) rund 12 000 Berater der Kammern, Innungen und Verbände rund 2 000 Fachkräfte für Arbeits- Sicherheit (55000) und Betriebsärzte (12 000) rund 67 000 Auditoren (QM/Öko-Audit/usw.) rund 1000 Unternehmens- und Personalberater: ( ca. 6000) rund 80 000 Steuerberater rund 74 000 Wertschöpfungsprozess eines KMU

Das Einzigartige der OM In der OM sind die Transferorganisationen ein WIR – auf Augenhöhe In der Regel: Initiator (z.B. ein Ministerium) Konsens und Kooperation Ziel: politischer Auftrag - auch notwendig und hilfreich aber andere Funktion als die OM Ziel: fachliche Abstimmung, um gemeinsam KMU wirkungsvoller unterstützen zu können

Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“ Ehrenamtliches Engagement der Partner Projekt der Stiftung „M + G + V“ Eigenständig im Rahmen der Stiftungszwecke Gemeinnützige Stiftung „Juristischer Rahmen“ für die Offensive Mittelstand www.stiftung-m-g-v.de

Gemeinsame Praxisstandards und Transferstrukturen Gemeinsamkeiten sichtbar machen und Energien bündeln koordinierte und optimierte Unterstützung kleiner und mittlerer Betriebe INQA-Praxis- standards und Checks Autorisierte Berater unserer Partner Regionale Netzwerke unserer Partner Wertschöpfungsprozess von Unternehmen

Das einzigartige der OM Eine unabhängige Plattform in eigener Verantwortung Ehrenamtliches Engagement der Partner Keine institutionelle Förderung Eigene Stiftung zur Finanzierung der Aktivitäten (über Partner und einzelne Projekte)

Was sind die nächsten Schritte?

Strategische Überlegungen Ausgangssituation: Die Einzigartigkeit der OM besteht darin, dass hier sehr viele Transfer-Organisationen, die real KMU erreichen, gemeinsam überlegen, wie sie wirkungsvoller ihre Energien bündeln können und wie sie die KMU gemeinsam besser erreichen können und wie sie Parallelstrukturen vermeiden können. Dies geschieht auf Augenhöhe und im Konsens aller OM-Partner, ohne dass Einzelinteressen dominieren. Ausschließlich das fachliche Interesse, gemeinsam die KMU besser zu erreichen, ist Thema. Wir sind dynamisch gewachsen. Vielzahl der neuen Partner besser einbinden

Strategische Überlegungen Verbesserungspotenziale 1: Folgende Verbesserungsmöglichkeiten bestehen, um wirkungsvoller die gemeinsam entwickelten Möglichkeiten nutzen zu können: Wir sollten die gewachsene Vielzahl der Partner systematischer und produktiver einbinden, um die Möglichkeiten der OM besser nutzen zu können. Wir sollten stärker deutlich machen und uns allen bewusst machen, dass die OM eine unabhängige von den Partnern selbst gesteuerte Plattform ist. Wir alle sehen die OM noch zu wenig als ein WIR an, und nutzen dadurch unsere Potenziale zu wenig.

Strategische Überlegungen Verbesserungspotenziale 2: Folgende Verbesserungsmöglichkeiten bestehen, um wirkungsvoller die gemeinsam entwickelten Möglichkeiten nutzen zu können: Wir haben gemeinsam die Grundlagen für eine koordinierte und optimierte Unterstützung kleiner und mittlerer Betriebe geschaffen, deren Potenziale allen zur Verfügung stehen, die aber noch deutlich konsequenter und wirkungsvoller genutzt werden können. Wir haben uns so weiterentwickelt, dass durch ehrenamtliches Engagement alleine viele Aufgaben nicht mehr bewältigt werden können (z.B. Homepage, Newsletter, Qualitätssicherung, Partnerbetreuung, ...). Erforderlich ist mittelfristig eine unabhängige(!) finanzielle Absicherung der bestehenden Aktivitäten, die über die gemeinsame Stiftung möglich wird.

Strategische Überlegungen Aus den Verbesserungspotenzialen leiten sich eine grundlegende strategische Zielvorstellung für die Weiterentwicklung der OM sowie weitere strategische Aspekte der Weiterentwicklung ab.

Grundlegende strategische Zielvorstellung Grundlegende strategische Zielvorstellung für die Weiterentwicklung der OM: Ziel ist es, unsere gemeinsam bereits aufgebauten Potenziale koordinierter und optimierter Unterstützung kleiner und mittlerer Betriebe wirkungsvoller ins Spiel zu bringen, um die KMU gemeinsam besser unterstützen zu können. Parallelstrukturen im Transfer zu den KMU sollten wir alle gemeinsam vermeiden und unsere gemeinsamen Potenziale weiter stärken. Wir sollten uns allen deutlicher bewusst machen, dass die OM unsere gemeinsame Plattform ist, in der wir uns fachlich abstimmen, überlegen wie wir gemeinsam die KMU wirkungsvoller erreichen und im Konsens entscheiden. Wir sind diejenigen, die den Transfer zum Mittelstand real betreiben. Das Gemeinsame im Unterschiedlichen stärken.

Grundlegende strategische Zielvorstellung Zentrale Aspekte zur Umsetzung des Ziels: Die Potenziale der vielen neuen OM-Partner sollten wir wirkungsvoller einbinden. Wir sollten die Unabhängigkeit der OM deutlicher machen. Die OM ist unabhängig und basiert ausschließlich auf dem Engagement aller Partner. Durch die Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“ , als Träger der OM, kann diese Unabhängigkeit noch einmal deutlicher sichtbar gemacht werden. Das WIR-Bewusstsein sollten wir gegenseitig fördern. Die OM kann nur als WIR existieren und ihren Nutzen entfalten. Die OM stärkt das Gemeinsame im Unterschiedlichen und macht über das Gemeinsame den einzelnen Partner stärker.

Grundlegende strategische Zielvorstellung: Strategiekreis Um die vielen neuen OM-Partner wirkungsvoller einzubinden, die Unabhängigkeit sichtbarer zu machen sowie das WIR-Bewusstsein zu fördern und um zu überlegen, wie wir die bereits aufgebauten Potenziale besser nutzen können wird ein OM-Strategiekreis eingerichtet. Strategiekreis

Grundlegende strategische Zielvorstellung: Strategiekreis Aufgaben: Der Strategiekreis … gibt Impulse für die strategische Ausrichtung und die Umsetzung des gemeinsamen Transfer zu den KMU und bringt Maßnahmen auf den Weg, wie die Idee der Kooperation vor Ort wirkungsvoller ins Bewusstsein und in die Handlungen aller Berater*innen der Partner verankert werden kann. … bietet die Möglichkeit wesentliche Aktivitäten einzelner Partner vorstellen zu können und gemeinsam zu überlegen, welchen Nutzen alle davon haben beziehungsweise wer wie in diese Aktivitäten einbezogen werden kann … ermöglicht, Erfahrungen im Transfer zu den KMU offen auszutauschen und über die tatsächlichen Anforderungen und notwendigen Lösungen für KMU sprechen zu können. … ermöglicht es über Parallelstrukturen zu sprechen und gemeinsam zu überlegen, wie diese vermeiden werden können.

Grundlegende strategische Zielvorstellung: Strategiekreis Rahmenbedingungen des Strategiekreises Hat ein Koordinierungsteam, das die Sitzungen vorbereitet und durchführt. Die Akteure des Koordinierungsteams sollten in das Kuratorium der Stiftung aufgenommen werden – als Kontrollgremium über Mittelverwendung. Der Strategiekreis tagt ein-/zweimal jährlich.

Koordinationsteam Teilnehmer OM-Strategiekreis

Weitere strategische Aspekte der Weiterentwicklung der OM Die OM weiter als Umsetzungsraum für innovatives Gestaltungswissen aus Forschung und Praxis stärken. Forschungsergebnisse in die Handlungen der Berater*Innen implementieren und wirkungsvoller für KMU aufbereiten (um Gap zwischen Forschungsergebnissen und KMU-Alltag etwas zu verkleinern). Dazu die bestehenden Ansätze der OM-Fachgruppen weiter ausbauen. Die Bedeutung des Mittelstands als Basis für Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft, aber auch als Förderer demokratischen Bewusstseins positionieren. Diese Idee weiter sprachfähig machen. Bestehende OM-Netzwerke und weitere regionale Netzwerke der OM-Partner effektiver in die koordinierte und optimierte Unterstützung kleiner und mittlerer Betriebe einbinden. Zum Beispiel enger mit dem Innovationsbüro Fachkräfte für die Region/DIHK kooperieren, um auch hier Energien zu bündeln. Ein Konzept entwickeln, wie mit Hilfe der Stiftung mittelfristig ein gemeinsames unabhängiges Finanzierungskonzept für die gemeinsamen Aktivitäten realisiert werden kann.

Aktuelle Aktivitäten der Stiftung Übertragung der ausschließlichen Nutzungsrechte aller OM-Praxis-Checks, prädemo-Factsheets und Arbeit 4.0 Umsetzungshilfen an die Stiftung. Stiftung damit auch Besitzer der URLs. Beteiligung an Projekt GeZu 4.0 – Anstellung von A. Stockinger (3/4-Stelle) Gespräch mit DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) > Aufforderung: Projektantrag für OM-Potenzialanalyse betrieblicher Umweltschutz Projektidee „Mittelstand fördert demokratisches Bewusstsein“ – Über BBE wird Bosch-Stiftung/ Körber Stiftung für Grundlagenprojekt angesprochen plus erste Gespräche zur Gründung eines „Club of Heidelberg“ für größere Mittelständler zur Finanzierung eines eigenen Forschungsprogramms

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Mehr Informationen: www Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Mehr Informationen: www.offensive-mittelstand.de cernavin@offensive-mittelstand.de Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner

Kleinst- und Kleinbetriebe Mittelstand Groß-Betriebe (251 >) Mittlere Betriebe (21-250) Kleinst- und Kleinbetriebe (1-20) 40 % der Beschäftigten 30 % der Auszubildenden 30 % der Beschäftigten 30 % der Auszubildenden 30 % der Beschäftigten 40 % der Auszubildenden