Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Änderungen und Neuerungen
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Ein Medium bekommt „Flügel“
2. Generation in Deutschland: Diskontinuitäten von Migration
Berufliche Bildung in Erasmus+
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Programm für Bildung, Jugend und Sport
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
Heike Zimmermann, Programmreferentin JUGEND IN AKTION
Das EU-Programm ERASMUS+ JUGEND IN AKTION - Ein kurzer Überblick -
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Wie beweglich ist Soziale Arbeit? – Perspektivwechsel durch Sport.
Über JUGEND für Europa Unsere Tätigkeitsfelder
04.Januar- 03.Oktober 2017 Projekt N: DE04-KA
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Schulbildung in Erasmus+
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
EEducation wirkt!.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Roland zu Bremen Oberschule
Lebenskompetenzen für
Projekthintergrund und die Projektwebsite
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Checkpoint 2017 Eine aktuelle jugendpolitische Einordnung – Rückblick. Herausforderungen. Ausblick 21. September 2017, Köln.
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
EU-Programm für Beschäftigung und Soziale Innovation (EaSI)
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Gesundheit europäisch fördern Vernetzen und informieren zu Gesundheitsthemen in Horizont 2020 Universitätsklinikum Halle (S.) 8. März 2018 Staatssekretär.
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( ) 2016
Begleitausschusses am
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Leitaktion 1 im neuen Erasmus+
Youth Goals – EU-Jugendziele
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Checkpoint 2019 Erasmus+ JUGEND IN AKTION 2017 – Rückblick. Herausforderungen. Ausblick 7. März 2019, Köln.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Fortbildungsveranstaltung Die neue EU-Programmgeneration
Globales Lernen in Live-Chats mit Partner
 Präsentation transkript:

Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften Aktuelle Entwicklungen Weiterhin hohes Interesse an den Strategischen Partnerschaften im Jugendbereich: 98 Anträge im Jahr 2018 (Vergleich 2017: 97 Anträge; 2016: 92 Anträge) Förderquote 2018: 23,5 %; Insgesamt 23 geförderte Projekte mit einem Fördervolumen von 4,1 Mio. € (Vergleich 2017 27%; 2016 18,5%) Die beantragten Strategischen Partnerschaften zeichnen sich durch eine hohe Diversität aus: verschiedene Themen, bilaterale bis multilaterale Projekte, unterschiedliche Antragsteller und Partnerorganisationen (öffentliche Einrichtungen, e.V.s, gGmbHs, etc.), sehr geringes bis maximal mögliches beantragtes Förderbudget Weiter stark sinkende Antragszahlen von transnationalen Jugendinitiativen im Vergleich zu JIA (2013: 60 Anträge, 2014: 22 Anträge, 2016: 11 Anträge, 2018: 9)

Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften Aktuelle Entwicklungen Jahr 2018 Gesamt Innovation Austausch guter Praxis TYI Beantragt 98 72 26 9 Gefördert 23 16 7 5 Quote 23,5 % 22,2% 26,9% 55%

Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften Geförderte Projekte Alle Projekte haben Bezug zu einer oder mehreren jugendspezifischen Priorität(en) 17 Projekte haben Bezug zu horizontalen Prioritäten 9 Projekte mit der Priorität „soziale Inklusion“ Thematische Schwerpunkte: Besonders oft angesprochen werden die Themenfelder „Jugendpartizipation, Jugendarbeit, Jugendpolitik“ (16 Projekte), „Entwicklung innovativer Methoden“ (8 Projekte), „Europäische Bürgerschaft und Demokratie“ (7 Projekte) und „Inclusion und Gleichheit“ (6 Projekte) 5 Projekte haben das Thema „Integration von Geflüchteten und Migranten“ zum Fokus (zum Vergleich: 2016: 5 Projekte; 2017: 4 Projekte) Insgesamt weiterhin hohe thematische Diversität (Antiradikalisierung , Rassismus und Antidiskriminierung, digitales Lernen, Anerkennung von Kompetenzen,…)

Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften Positive Entwicklungen Format „Strategische Partnerschaften“ hat sich im Jugendbereich verstetigt Viele qualitativ hochwertige Anträge aus dem Feld der Jugendarbeit Der Anteil an „jugendfremden Anträgen“ wird geringer Aktuelle Themen und Trends werden in den Projekten gut aufgegriffen Mit vermehrtem Abschluss von Projekten zeigt sich das Potential der Strategischen Partnerschaften Ausbaupotential bei Verbreitung und Nutzung von Projektergebnissen

Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften Herausforderungen Hohe Antragszahlen vs. verfügbares Budget in der Leitaktion 2 Projektverwaltung für viele Träger herausfordernd „ewige Wiederkehrer“ Geringe Anzahl an Projekten zum Austausch guter Praxis vs. Vielzahl an Innovationsprojekten „Falsche“ Verortung der Transnationalen Jugendinitiativen in der Leitaktion 2

Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften Wichtigste Änderungen 2019 Engere Verknüpfung der drei bekannten jugendspezifischen Prioritäten zu den Zielen der neuen EU-Jugendstrategie (2019-2027) Neuer Fokus auf die „Förderung des kritischen Denkens und der Medienkompetenz junger Menschen zur Stärkung der Demokratie und zur Bekämpfung von Manipulation, Propaganda und Fake News“ (unter der zweiten jugendspezifischen Priorität)