Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Advertisements

Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Die Realschule stellt sich vor
Fachleistungsdifferenzierung
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die Oberschule in Ahlerstedt 1.Abschlüsse 2.Durchlässigkeit zwischen den Kursen 3.Mögliche Differenzierung in NW 4.Kriterien der Kurszuweisung.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Fachleistungsdifferenzierung
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Abschlüsse an der Lindenauschule
ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Stärkung der Realschule
lich willkommen!!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
(laut APOGrundStGy und Nachfragen in der Behörde, Stand 21
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
1.
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Realschule Much.
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Wilhelm-Raabe-Schule Unsere Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Der Mittlere Schulabschluss (MSA)
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Ernst-Abbe-Gymnasium
Reinhard-Mohn-Berufskolleg
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Fachleistungsdifferenzierung
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Herzlich Willkommen!.
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
Auslandsaufenthalte Informationen
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
Grundlage des Beratungsverfahrens
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Benjamin Köpp Informationen für Eltern unserer 8. und 9. Klassen
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?) Wege und Besonderheiten zum erfolgreichen Schulabschluss Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)

Gliederung Zweite Fremdsprache an der Oberschule (Kl.5) Bildungsempfehlung/ Bildungsgänge/ Schulabschlüsse an der Oberschule (Klassen 5 und 6)

Wie weiter mit meinem Kind nach der Klasse 5/6? Hauptschule? Realschule? Oder doch noch aufs Gymnasium?

2.Bildungsberatung (Klasse 5/6) und Wahl Bildungsgang (Klasse 6) Gesetzliche Grundlagen: - Schulgesetz in der Fassung vom 27.09.2018- §17(1): Pflicht der Lehrer zur Beratung der Eltern hinsichtlich der Wahl des Bildungsgangs der Kinder - Aktuelle Fassung der Schulordnung Ober- und Abendoberschulen (SOOSA) vom 07.05.2018, §3,§4,§7 - Verwaltungsvorschrift zum Schuljahresablauf

2.1. Bildungsempfehlung Neu: nötig für den Wechsel zum Gymnasium nach Kl. 5 oder 6 Noten sowie Lern- und Arbeitsverhalten werden eingeschätzt Bedingung: Deutsch, Mathe, Englisch Ø 2,0 oder besser, keine 4 oder schlechter, Ø aller anderen Fächer besser als 2,5- entsprechendes Lern- und Arbeitsverhalten Neu: Bildungsempfehlung nur noch auf Antrag der Eltern! Bildungsberatung mit Klassenlehrer, Eltern, evtl. Fachlehrern

Differenzierungsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch und Physik. § 3 (SOOSA) Wahl des Bildungsgangs in Kl. 6, abschlussbezogener Unterricht (RS/HS) (5) Die Teilnahme am Unterricht im Realschulbildungsgang kommt in der Regel nicht in Betracht, wenn der Schüler in der Halbjahresinformation der Klassenstufe 6 in mehr als 2 Differenzierungsfächern mit der Note „ausreichend“ oder schlechter bewertet wurde. Differenzierungsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch und Physik. ausreichend= Note 4

2.2. Bildungsgänge/Abschlüsse an der Oberschule Abschlussbezogener Unterricht beginnt ab Klasse 7. Mögliche Abschlüsse: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss (QHSA) Realschulabschluss

Hauptschulbildungsgang/(Qualifizierender)Hauptschulabschluss Schulabschluss nach Klasse 9 Differenzierung in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch, Physik, Chemie Erwerb des HS- Abschlusses bei mindestens ausreichenden Leistungen Prüfungen Ende Klasse 9 in Deutsch, Mathe, Englisch (mündlich/schriftlich) und zwei weiteren Fächern mündlich

Der Erwerb des QHSA ermöglicht den Übergang Qualifizierender HS- Abschluss (QHSA) § 51, Abs. 2 (SOOSA) (2) Den QHSA erwirbt der Schüler der Klasse 9 wenn Der Ø aller Jahresnoten des HSA nicht schlechter als 3,0 ist und in keinem Fach eine schlechtere Jahresnote als „ausreichend“ 2. In allen Prüfungen mindestens die Note „ausreichend“ erreicht wurde.   Der Erwerb des QHSA ermöglicht den Übergang in den Realschulbildungsgang.

§ 4, Abs.2 (SOOSA) Wechsel des Bildungsganges Schüler der Klassenstufe 9, die den Hauptschulbildungsgang besucht und den qualifizierenden Hauptschulabschluss erworben haben, können die Klassenstufe 9 im Realschulbildungsgang wiederholen und dann in Klasse 10 wechseln oder direkt in die Klasse10 des Realschulbildungsganges überwechseln.

2.4. Realschulbildungsgang/Realschulabschluss Schulabschluss nach Klasse 10 Differenzierung in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch, Physik, Chemie Erwerb des RS- Abschlusses bei mindestens ausreichenden Leistungen Prüfungen Ende Klasse 10 in Deutsch, Mathe, Englisch (mündlich/schriftlich), Naturwissenschaft (Bio, Physik oder Chemie) und einem weiteren Fach mündlich

2.5. Wechsel des Bildungsganges in Klasse 7 oder 8? Auch das ist möglich! § 4, Abs. 1,3 (SOOSA) Wechsel des Bildungsganges (1) Nach der Klassenstufe 7 oder 8 kann auf Antrag der Eltern ein Wechsel des Bildungsganges erfolgen, wenn die Klassenkonferenz dies beschließt und die bisher gezeigten Leistungen und die voraussichtliche Leistungsentwicklung des Schülers dies rechtfertigen. (3) Können Schüler, die den Realschulbildungsgang besucht haben, nicht in die nächsthöhere Klassenstufe versetzt werden, kann die Klassenkonferenz entscheiden, dass sie in die nächsthöhere Klassenstufe des Hauptschulbildungsganges überwechseln, wenn die Nichtversetzung auf mangelhaften Leistungen in den Differenzierungsfächern beruht und keines dieser Fächer mit „ungenügend“ bewertet wurde.

2.6. Zeitlicher Ablauf 1. Bildungsgangwahl Klasse 6 28.11.2018 Informationselternabend 07.02.-14.02.2019 Elterngespräche mit Klassenleiter, BL, weitere Lehrer bei Bedarf 15.02.2019 Antragsformular mit HJ- Info 08.03.2019 Abgabe des Antragsformulars bis 15.03.2019 Beratung Laufbahn- Klassenkonferenz- Mitteilung Eltern 4 Wochen Widerspruchsfrist! bis 21.06.2019 endgültige Entscheidung HS/RS

2. Fremdsprachenwahl 28.11.2018 Informationselternabend 15.02.2019 Erhalt des Antragsformulars 08.03.2019 Abgabe des Antragsformulars 05.07.2019 Zuweisungsschreiben mit Zeugnis

Fragen?? Jetzt! Sprechtage: 12.12.2018 23.01.2019