Pflichten des Ausbilders und Azubis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Advertisements

Lisa Ich weiß, Sie haben da frei, aber: Sie müssen am nächsten Dienstag kommen! Ich weiß, Sie haben da frei, aber: Sie müssen am nächsten Dienstag kommen!
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
JAV-Seminar Februar 2003 Zitate rund um Berufsschulen Carl-Schaefer-Schule Ludwigsburg (1) Sanitäre Anlagen unter aller Sau Lehrer können nix vermitteln.
1. Allgemeines 1. a) beteiligte und Ziele 1.b) rechtliche Grundlagen 2. Schritte des Hilfeplans 2.a) Schritte b) Schritte Aufgabe des Erziehers.
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Herzlich Willkommen! Informations- und Beratungsabend Bildung Kloster Banz,
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Vergatterung zum Abitur - Über die Regeln und Rahmenbedingungen der Abiturprüfung.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
§ Präsentiert von Marco Siebert, Daniel Schlarbaum, Steffen Weber, Christian Wöller Jugendarbeitsschutzgesetz.
© Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Das duale Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Konferenz über die.
P FLICHTEN DES A USBILDERS UND A ZUBIS. P FLICHTEN DES A USBILDERS.
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2016/2017.
Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Berufsbildungsgesetz
Herzlich willkommen zum Elternservice

BFW Hamburg Gerd Labusch
Informationen zum VD StS Aurich.
Überlegungen zu einer WK-Position Qualitätsförderungen
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Die Schiedsrichterordnung und ihre Auswirkungen
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Die Berufsausbildung in Deutschland
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Schnell wieder gesund Ich hatte vor einiger Zeit einen ganz schlimmen Virus. Jetzt um die kalte Jahreszeit kann das ja ziemlich schnell passieren, muss.
1. Problemstellung wird benannt
Das duale Ausbildungssystem
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 03
Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Kehl,
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Lernfelder FISI im Überblick
Lernortkooperation im deutschen System der Dualen Berufsausbildung
Rechte und Pflichten des Ausbildungsbetriebes
Mitwirkungspflicht bei der Identitätsklärung
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Lernen begleiten im digitalen Wandel
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
RAUCHFANGKEHRER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
Studienseminar Aurich
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 31
Ausbildung, Ärger und was dann?
Entnahme von Abwasserproben
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Der Berufsausbildungsvertrag
Jiu-Jitsu AG: - Kostenfreie für unsere SuS - 19 SuS im SJ 17/18
Wir bieten Ihnen: Ein freundliches Arbeitsklima,
Hygienemanagement Stand:
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Nennformular (Nennschluss: )
Die Einigungsstelle Vortrag am
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
IT-Sicherheitsspezialist (m/w/d)
Lehrgangsorganisation
Ausbildungsverträge richtig und rechtssicher gestalten
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Auswertung 2018 KKW Cattenom
Nennformular / / Summe aller Gebühren in €: Name des Reiters:
Studienseminar Aurich
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

Pflichten des Ausbilders und Azubis

Pflichten des Ausbilders

Ausbildungspflicht Der Ausbildende ist verpflichtet, dem Auszubildenden die Fertigkeiten und Kenntnisse planmäßig zu vermitteln, die zum Erreichen des Ausbildungszieles erforderlich sind.

Freistellung für Berufsschulunterricht Der Ausbildende muss den Auszubildenden zum Besuch der Berufsschule anhalten und ihn dafür freistellen.

Freistellung für außerbetriebliche Ausbildung Der Ausbildende ist verpflichtet, den Auszubildenden für die vereinbarten Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte freizustellen.

Freistellung für Prüfungen Der Ausbildende hat den Auszubildenden rechtzeitig zu den angesetzten Zwischen-, Abschluss- und Wiederholungsprüfungen anzumelden und für die Teilnahme freizustellen.

Benennung weisungsberechtigter Personen Der Ausbildende ist verpflichtet, dem Auszubildenden die weisungsberechtigten Personen bekanntzumachen.

Aufsichtspflicht Der Ausbildende ist verpflichtet, minderjährige Auszubildende während der betrieblichen Ausbildung zu beaufsichtigen.

Berichtsheftkontrolle Der Ausbildende hat dem Auszubildenden vor Ausbildungsbeginn und später die Berichtshefte (bzw. Ausbildungsnachweise) für die Berufsausbildung kostenfrei auszuhändigen und die ordnungsgemäße Führung durch regelmäßige Abzeichnung zu überwachen.

Bereitstellung der Ausbildungsmittel Der Ausbildende hat dem Auszubildenden

Pflichten des Azubis

Lernpflicht Der Auszubildende hat sich zu bemühen, die Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die zum Erreichen des Ausbildungszieles erforderlich sind.

Teilnahme am Berufsschulunterricht Der Auszubildende hat die Pflicht, am Berufsschulunterricht teilzunehmen und sich aktiv um den Erwerb der dargebotenen Lernstoffe zu bemühen.

Teilnahme an außerbetrieblicher Ausbildung Der Auszubildende ist verpflichtet, an den im Berufsausbildungsvertrag vereinbarten Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte teilzunehmen.

Teilnahme an Prüfungen Der Auszubildende hat die Pflicht, an den durch die Ausbildungsordnung vorgeschriebenen Zwischen- und Abschlußrüfungen teilzunehmen.

Weisungsgebundenheit Der Auszubildende ist verpflichtet, den Weisunge weisungsberechtigter Personen zu folgen.

Einhaltung der Ordnung Der Auszubildende hat die für die Ausbildungsstätte geletenden Ordnungsvorschrifte zu beachten.

Berichtsheftführung Der Auszubildende ist verpflichtet, die vorgeschriebenen Berichtshefte (bzw. Ausbildungsnachweise) ordnungsgemäß zu führen und regelmäßig vorzulegen.