Die neue Düngeverordnung - Umgang mit Ertragsverlusten aufgrund

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fortbildung: Cross Compliance 20. und
Advertisements

§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
CROSS COMPLIANCE 2010 Auswertung der Kontrollen durch das LvWA ALFF Mitte Halberstadt das Amt mit der geringsten Anzahl an festgestellten Verstößen Anzahl.
Bodenpflege und Düngung
Schadstoffgehalte in der Pflanze
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Salpetersäure.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Applikationsassistent Pflanzenschutz Erstellung maschinenlesbarer Applikationskarten mittels privater und öffentlicher Daten.
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Aktionsprogramm Kurzfassung der Neuerungen
Stand Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen
Düngung im Oberacker – Nutzen von Bodenanalysen René Flisch
Dünger Dünger Landwirte schätzen Geflügelkot als hochwertigen organischen Dünger. Er kann Kunstdünger ersetzen und die.
Bürgerinformation PFC im Raum Baden-Baden/Rastatt 4. November 2015 Teilbereich Landwirtschaft.
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung DLG-Feldtage Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Rechtliche Grundlagen der Pseudonymisierung/Anonymisierung Berlin, 23. Mai 2016Dr. Bernd Schütze.
Durchführung der Wareneingangskontrolle Weiterleitung der ungeprüften Ware in den Quarantänebereich zur Prüfung der Ausgangsstoffe (§ 16 Abs. 1 ApBetrO)
Rubrik Umgang mit Zwischenlager von - Heu-, Stroh- und Siloballen - Stallmist - Zuckerrüben auf landwirtschaftlichen Flächen Stand August 2016, Änderungen.
Novellierung der Düngeverordnung – Was ändert sich. Dr
I f Ö L Einleitung Hintergrund
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Information betriebliche Ersthelfer
Mais unter Folie: Stickstoff und Phosphat
Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017
Aufzeichnungsverpflichtungen
Energiemanagementhandbuch
Anwendung des §33 der Spielordnung
Photovoltaikanlage Bürgerhaus Kuhnhöfen
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
Code -Einstufung von Flugplätzen
Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat
Städtische Werke Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Diplomarbeit Max Mustermann
Schutz des Grundwassers
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
auf der Basis des Vortrages von Hans-Walter Schneichel
Behandlung am Einzelbaum
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
Die neue Düngeverordnung – Auswirkungen auf die deutsche und sächsische Landwirtschaft Agrarpolitisches Forum zur Düngeverordnung am 3. Dezember 2015.
Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung für das Betriebspersonal
MR Guxhagen und Umgebung
Probleme und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Herzlich Willkommen zur Dienststellenversammlung
Brandsicherheitswachdienst
Entnahme von Abwasserproben
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplanung
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
Mitgliederversammlung – TOP 5
Sachkunde und Fortbildung nach neuem PflSchG
Schlichtungsstelle Bergschaden NRW beim Regionalverband Ruhr
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Jahreshauptversammlung BBS & GT Versammlung der Gruppe B Würzburg, 03
Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für den Strukturwandel im Rheinischen Revier Forschungszentrum Jülich + Zivilgesellschaftlicher Koordinierungskreis.
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
 Präsentation transkript:

Die neue Düngeverordnung - Umgang mit Ertragsverlusten aufgrund der Dürre 2018 im Rahmen der Nährstoffbilanz - - Mitgliederversammlung Kontrollring IP 14.11.2018 - Jörg Lübcke Dorothea Heidecke, Lutz Böhm LELF – Ref. 42 – FG Bodenschutz, Düngung Dorfstraße 1, 14513 Teltow – OT Ruhlsdorf Dorothea.Heidecke@lelf.brandenburg.de Joerg.Luebcke@lelf.brandenburg.de Lutz.Boehm@lelf.brandenburg.de Tel: 03328/ 436-154 Tel: 03328/ 436-151/152 Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 Das neue Düngepaket ist geschnürt AwSV (Bundes) Anlagen- VO wassergefährdender Stoffe 01.08.2017 Düngegesetz 05.05.2017 Düngeverordnung 01.06.2017 Stoffstrombilanz- verordnung 01.01.2018 Klärschlammverordnung 27.09.2017 - DBE §16 (1) nur Bodennutzung - keine Düngung von Futterflächen §15 (5 - §15 (4) keine KS oder KS-Komposte auf AL, wenn Einleiter in die KA auch Kartoffelverarbeitungsbetrieb Düngemittelverordnung 26.05.2017 Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen Inhaltsübersicht & Überblick über wesentliche Änderungen (1) § 1 Geltungsbereich § 2 Begriffsbestimmungen § 3 Grundsätze für die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln § 4 Ermittlung des Düngebedarfs an Stickstoff und Phosphat -> Bundeseinheitliche Regelung zur Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat § 5 Besondere Vorgaben für die Anwendung von stickstoff- und phosphathaltigen DüMi,… -> Regelungen für die Anwendung/Beschränkungen für diese Düngemittel (überschwemmte, wassergesättigte, gefrorene, schneebedeckte Böden, Abstandsregelungen) § 6 Zusätzliche Vorgaben für die Anwendung von bestimmten Düngemitteln -> Einarbeitungsfristen/Aufbringtechnik für organische Düngemittel, Harnstoffdüngemittel, 170 kg-Regelung, -> Verlängerung der Sperrfristen, -> wesentliche Einschränkung der Düngung im Herbst Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen Inhaltsübersicht & Überblick über wesentliche Änderungen (2) § 7 Anwendungsbeschränkungen und Anwendungsverbote § 8 Nährstoffvergleich § 9 Bewertung des betrieblichen Nährstoffvergleiches -> Absenkung der N-Bilanz ab 2018 auf 50 kg/ha -> Absenkung der Phosphat-Bilanz ab 2018 auf 10 kg/ha § 10 Aufzeichnungen -> vor dem Aufbringen von wesentlichen Nährstoffmengen mit Düngemitteln,… § 11 Anforderungen an die Geräte zum Aufbringen § 12 Fassungsvermögen von Anlagen zur Lagerung von Wirtschaftsdüngern und Gärrückstständen § 13 Besondere Anforderungen an Genehmigungen und sonstige Anordnungen durch die zuständigen Stellen, Erlass von Rechtsverordnungen durch die Landesregierungen -> Ermächtigung für weitergehende Regelungen bei belasteten Wasserkörpern § 14 Ordnungswidrigkeiten 15 Übergangsvorschriften Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 Düngebedarfsermittlung auf Ackerland - Stickstoff Stickstoffbedarfswert (Sollwert - Frühjahr bis Ernte) – kulturarten- und ertragsbezogen (betriebliches Ertragsniveau im Ø der letzten 3 Jahre*) Zu- bzw. Abschläge: - Nmin im Boden / legume N-Bindung +/-Ertragsdifferenzen - N-Nachlieferung aus Bodenvorrat (Humusgehalt > 4 % – Abschlag mind. 20 kg N/ha) - N-Nachlieferung aus organ. Düngung d. Vorjahres (10 % v. N ges. des Vorjahres) - N-Nachlieferung aus Vor- und Zwischenfrucht (nach Anl. 4, Tab. 6) Ackerkulturen: 0-20 kg/ha Zwischenfrüchte 10 – 40 kg/ha Geregelt in DüV § 4 Absatz 1 und Anlage 4 Tab 1 Schema, Tab 2: Stickstoffbedarfswerte für landw. Ackerkulturen, Tab. 3 Zu- und Abschläge aufgrund von abweichendem Ertragsniveau bei Ackerkulturen Tab 4 Stickstoffbedarfswerte für Gemüse und Erdbeeren in Abhängigkeit vom Ertragsniveau, Tab. 5 Zu- und Abschläge aufgrund von abweichendem Ertragsniveau.. Tab 6: Abschläge wg. Humusgehalt des Bodens, Tab 7: Abschläge in Abhängigkeit von Vor- und Zwischenfrüchten + Zuschlag bei Abdeckung mit Folie oder Vlies zur Ernteverfrühung Düngeobergrenze! * Bei Abweichung vom Ertrag eines Jahres von > 20 % des Vorjahres kann der Wert des Vorjahres genutzt werden. Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Düngebedarfsermittlung Gemüse Sonderregelungen 1. Zu- und Abschläge aufgrund abweichendem betrieblichem Ertragsniveau nur stufenweise, nach Erreichen eines Mehr- oder Minderertrages von 20 % im Vergleich zu den Kalkulationswerten der DüV berücksichtigt z.B. Spargel, ab 4. Standjahr DüV: 100dt/ha Ertrag, 80 kg N/ha Stickstoffbedarfswert 3jähriges Mittel 90 dt/ha => kein Abschlag (80 kg N/ha) 80 dt/ha => 16 kg N/ha Abschlag => 64 kg N/ha Bedarfswert 2. satzweiser Anbau z.B. zeitlich gestaffelter Anbau von Salat über 20 Wochen 3 Düngebedarfsermittlungen im Abstand von 6 Wochen erforderlich unter Berücksichtigung des jeweils aktuellen Nmin-Wertes 3. Anbau von zwei oder mehr Gemüsekulturen in einem Jahr nacheinander, auf gleicher Fläche z.B. Eissalat, Porree 2 Düngebedarfsermittlungen - jeweils vor Kulturbeginn Geregelt in DüV § 4 Absatz 1 und Anlage 4 Tab 1 Schema, Tab 2: Stickstoffbedarfswerte für landw. Ackerkulturen, Tab. 3 Zu- und Abschläge aufgrund von abweichendem Ertragsniveau bei Ackerkulturen Tab 4 Stickstoffbedarfswerte für Gemüse und Erdbeeren in Abhängigkeit vom Ertragsniveau, Tab. 5 Zu- und Abschläge aufgrund von abweichendem Ertragsniveau.. Tab 6: Abschläge wg. Humusgehalt des Bodens, Tab 7: Abschläge in Abhängigkeit von Vor- und Zwischenfrüchten Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Düngebedarfsermittlung Obst Sonderregelungen DüV 2017: keine Düngebedarfsermittlung, kein Nährstoffvergleich erforderlich. „Flächen, auf denen nur Zierpflanzen oder Weihnachtsbaumkulturen angebaut werden, Baumschul, Rebschul-, Strauchbeeren und Baumobstflächen, nicht im Ertrag stehende Dauerkulturflächen des Wein- oder Obstbaues sowie Flächen, die der Erzeugung schnellwüchsiger Forstgehölze zur energetischen Nutzung dienen,“ § 8 (6) 1. in Verbindung mit § 3 (2) DüV 2017 Dies gilt nicht für Erdbeeren – hier ist DBE und Nährstoffvergleich erforderlich! Für Mitglieder im Kontrollring Integrierte Produktion gelten die Vorschriften des Kontrollrings freiwillige Selbstverpflichtung die über DüV hinaus geht, die von den Mitgliedern angepasst werden kann… Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

§§ 8, 9 DüV - Nährstoffvergleich Ermittlung der Nährstoffbilanz für Stickstoff und Phosphor gefordert Nährstoffzufuhr mit Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten oder Pflanzenhilfsmitteln - Nährstoffabfuhr zu erstellen bis zum 31.03. auf das Düngejahr folgenden Jahres Empfehlung: Erstellung der Bilanz auch für Kalium Kontrollwert für Stickstoff im Ø der letzten 3 Jahren: - ab 2018, 2019,2020 begonnene Düngejahre: 50 kg/ha - bis dahin max. 60 kg N/ha, Hinweis: Schrittweises Absenken (2019: 56,6 kg N/ha 2020: 53,3 kg N/ha) auf Bundesebene beschlossen – Diese Auslegung wird in den einzelnen Bundesländern sehr differenziert gesehen – bisher gab es noch keine Rechtsüberprüfung Salden für Phosphat im Ø der letzten 6 Jahre: - ab den Düngejahren 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023: 10 kg/ha Bei Überschreitung des Kontrollwertes: Teilnahme an einer anerkannten Düngeberatung Bei erneuter Überschreitung: Vorlage der Düngebedarfsermittlung bis 31.03. Bußgeldtatbestand + CC-relevant! Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Dorothea Heidecke – LELF, Referat 42 Neu: Nährstoffabfuhr von Futterflächen § 8 (3) Herstellung des Zusammenhanges zum Tierbestand – Plausibilisierung! Nährstoffabfuhr = Nährstoffaufnahme aus dem Grobfutter (Anlage 1 Tab. 2) x Anzahl der Tiere + Nährstoffabfuhr über abgegebenes Grobfutter - Nährstoffzufuhr über erworbenes Grobfutter. Für nicht verwertete Futtermengen: Feldfutter > Zuschlag von 15 % Dauergrünland > Zuschlag von 25 % Die neue Düngeverordnung – Umgang mit Ertragsverlusten aufgrund der Dürre 2018 im Rahmen der Nährstoffbilanz Dorothea Heidecke – LELF, Referat 42 14.11.2018

Bei Zukauf organischer Düngemittel: Neue Ausbringverluste beachten! Düngemittel (Ausgangsstoff) Ausbringverluste (%) Rindergülle 18 (18)* Rindermist 14 (14)* Schweinegülle 12 (14)* Schweinemist 14 (15)* Hühnermist (17)* Geflügelkot flüssig 14 – Länderregelung Schaf-/Pferdemist 9 ( 9)* Klärschlamm 10 – Länderregelung Gärreste flüssig 11 (15)* Gärreste fest 11 * Bisherige Regelung Bei Zukauf organischer DüMi andere Ausgangsbasis (= Nährstoffgehalte nach Deklaration, darin sind die Stall- und Lagerverluste bereits abgezogen). Kenntnis der Nährstoffgehalte von Düngemitteln vor der Ausbringung! (Analysen, Kennzeichnung, Richtwerte) -> Stall- und Lagerverluste sind bereits berücksichtigt worden! Die neue Düngeverordnung – Umgang mit Ertragsverlusten aufgrund der Dürre 2018 im Rahmen der Nährstoffbilanz Dorothea Heidecke – LELF, Referat 42 14.11.2018

Sonderregelung Gemüse auf Grundlage des § 8 Absatz 5 DüV „ Außerdem darf der Betriebsleiter für die Ermittlung der Ergebnisse des Stickstoffvergleichs beim Anbau von Gemüsekulturen unvermeidliche Verluste in Höhe von 60 kg Stickstoff je Hektar und Jahr berücksichtigen.“ „…gilt nicht für Flächen, auf denen: Chicoreerüben, Kürbis, Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzel, Speiserüben, Stangenbohnen, Wurzelpetersilie oder Trockenspeisezwiebeln angebaut wurden.“ Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

im jährlichen betrieblichen Nährstoffvergleich für Stickstoff Berücksichtigung von Ernteausfällen aufgrund von Trockenheit oder Feldbränden im jährlichen betrieblichen Nährstoffvergleich für Stickstoff Ausnahmeregelungen möglich auf Grundlage des § 8 Absatz 5 DüV Berücksichtigung von Besonderheiten nach Vorgaben oder in Abstimmung mit der nach Landesrecht zuständigen Stelle: ein besonderer Betriebstyp die Anwendung bestimmter Düngemittel der Anbau bestimmter Kulturen die Erzeugung bestimmter Qualitäten die Haltung besonderer Tierarten oder Nutzung besonderer Haltungsformen nicht zu vertretende Ernteausfälle Möglichkeit erhöhter Stickstoffsalden, da der Nährstoffzufuhr auf der betroffenen Fläche keine oder deutlich geringere Nährstoffabfuhren im Vergleich zu Düngebedarfsermittlung und darauf hin erfolgter Düngung entgegenstehen Landesweite Betroffenheit! Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 Quelle: DWD-Bericht Trockenheit 2018 von Thomas Leppelt, Wolfgang Janssen, Dr. Christina Koppe , 04.09.2018 Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 Quelle: DWD-Bericht Trockenheit 2018 von Thomas Leppelt, Wolfgang Janssen, Dr. Christina Koppe , 04.09.2018 Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 Quelle: DWD-Bericht Trockenheit 2018 von Thomas Leppelt, Wolfgang Janssen, Dr. Christina Koppe , 04.09.2018 Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 Quelle: DWD-Bericht Trockenheit 2018 von Thomas Leppelt, Wolfgang Janssen, Dr. Christina Koppe , 04.09.2018 Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Ertragssituation 2018 im Marktfruchtanbau Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg – SB CII 1 – 07/2018 Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Ertragssituation 2018 im Gemüse- und Obstanbau … mit rund 22 200 Tonnen Spargel erneut eine Rekordernte… ist auch auf die guten Wachstums- und Erntebedingungen für dieses Gemüse zurückzuführen. Nach vorläufigen Ergebnissen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg stieg der Hektarertrag um 2 Dezitonnen auf nunmehr fast 59 Dezitonnen. Quelle: AfS B-BB Pressemitteilung Nr. 184 vom 25. Juli 2018 Mit 3 500 Tonnen Erdbeeren …ausreichender Wärme und Sonneneinstrahlung… Nach den vorläufigen Ergebnissen des Amtes für Statistik-Berlin-Brandenburg liegt der Ertrag der Früchte 2018 mit knapp 77 Dezitonnen pro Hektar 46 Prozent über dem des Vorjahres. Quelle: AfS B-BB Pressemitteilung Nr. 186 vom 24. Juli 2018 ... Nach ersten vorläufigen Meldungen der Berichterstatter wird 2018 mit 335 Dezitonnen je Hektar ein deutlich höherer Apfelertrag als im Vorjahr erwartet… Gleichzeitig wäre das nach 2016 der zweithöchste Apfelertrag in Brandenburg seit 1991. Quelle: AfS B-BB Pressemitteilung Nr. 192 vom 7. August 2018 -> erhebliche einzelbetriebliche Abweichungen möglich (entsprechend Bewässerungsmöglichkeiten) => Einzelbetriebliche Daten für Kontrollfall vorhalten Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 Verfahrensweise zur Berücksichtigung nicht zu vertretender Ernteausfälle Voraussetzungen: Abweichung des Ertrages des Schlages/der Bewirtschaftungseinheit um mehr als 20 % von dem bei der Düngebedarfsermittlung verwendeten 3-jährigen Mittel Die Regelung gilt nur für das Jahr 2018 Schlagweise Dokumentation der Ertragsausfälle entsprechend vorgegebenen Formblatt 7-jährige Aufbewahrungsfrist Die Dokumentation ist auf verlangen der nach Landesrecht zuständigen Stelle vorzulegen Überprüfung der Richtigkeit der Verlustabzüge erfolgt im Rahmen der Fachrechts- und CC-Kontrollen Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 Internetseite: www.lelf.brandenburg.de Landwirtschaft Bodenschutz/Düngung Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 Verfahrensweise zur Berücksichtigung nicht zu vertretender Ernteausfälle Verfahrensweise: Erstellung des jährlichen Nährstoffvergleiches für Stickstoff ohne Berücksichtigung der unvermeidlichen Verluste/erforderlichen Zuschläge (Bruttobilanz) (Anlage 5 DüV bis Ausweisung von Zu- und Abfuhr in Zeile 10) Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 Verfahrensweise: Ermittlung der verminderten Zu- und Abfuhr je Schlag bzw. Bewirtschaftungseinheit (Formblatt: https://lelf.brandenburg.de/media_fast/4055/2018_08_23- Formblatt%20%20Ertragsausf%C3%A4lle%20mit%20Hinweisen.pdf ) Berechnung nur für im Jahr 2018 gedüngte Flächen! Bei Feldbränden – Bewertung der betroffenen Teilflächen Erträge von Grobfutterflächen für im eigenen Betrieb gehaltene Wiederkäuer entsprechend DüV auf Basis der Futteraufnahme ist für dieses Verfahren ungeeignet plausible Schätzung des Ertrages bzw. Ertragsverluste - standort- und betriebsbezogen Keine Berechnung für Nebenprodukte von Marktfrüchten, da diese auch bei der geplanten Zufuhr (Düngebedarfsermittlung) nicht separat angerechnet werden Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 Hinweis zum Nährstoffvergleich für Phosphor: Für Phosphor gilt das Verfahren nicht! Aufnahme von nicht abgefahrenen Nährstoffmengen durch die Folgekultur möglich Möglichkeit des Ausgleiches im 6-jährigen Betrachtungszeitraum der Nährstoffbilanz Der Überschuss ist bei der nächsten Düngebedarfsermittlung zu berücksichtigen. Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Jörg Lübcke, Dorothea Heidecke, Lutz Böhm – LELF, Referat 42 14.11.2018