“Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Advertisements

Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
I) Was hat der MV erarbeitet?
IT-Bildungsnetzwerke
Thanke Mehrtens, Hannover Ausschuss für Qualitätssicherung
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Assessment interkultureller Kompetenz
Quelle: stiftungfuerzukunftsfragen
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Modellprojekt.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Herzlich Willkommen zur Kursleiterqualifizierung „ SchulePlus “ 7./ , Hannover.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Willkommen zur Schulung
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Supportstelle Weiterbildung
Projekt STUDIUM INITIALE,
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Mitarbeiterbefragung 2006
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
zur Kursleiterqualifizierung
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Qualitätskriterien Selbsthilfefreundlichkeit
04.Juni 2009 Reinhard Rolvering
Wir begrüßen Sie herzlich in der Fachhochschule Potsdam.
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
VI GrEF2 Susanne Strehle EHAP 27. August 2014.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Mit Agilität zum Erfolg
Referententreffen 2010 der TÜV SÜD Akademie
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Zusammenarbeit zwischen &
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Potenzialstudie zu Kinder- und Jugendkulturprojekten
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

“Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ 09.04.2019 “Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ Ein Modellprojekt von KISS Hamburg Projektleitung: Dr. Wolfgang Busse Projektmitarbeiterin: Monika Bobzien, Dipl.-Psych., Kontakt: monika.bobzien@paritaet-hamburg.de

Finanziell und inhaltlich unterstützt: BKK BV, Essen 09.04.2019 Modellprojekt „Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ Träger: KISS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Hamburg /Der PARITÄTische, Hamburg Finanziell und inhaltlich unterstützt: BKK BV, Essen Laufzeit: 15. November 2004 bis Dezember 2006 Kooperationspartner: Krankenhäusern des LBK, Hamburg interessierte Gesundheitsselbsthilfegruppen NAKOS/DAGSHG, BAG/LAGH, Institut für Medizin-Soziologie (UKE Eppendorf), u.a. Projektbeirat M. Bobzien, Dipl.-Psych. – Paritätischer Krankenhaustag 2006, 8./9. März 2006, Berlin

09.04.2019 Modellprojekt „Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ Projektziele: Die Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfe und Krankenhäusern stärken (Umsetzung der gesetzlichen Vorgabe – SGB V) Veränderung der „passiven Akzeptanz“ von Selbsthilfe hin zu einer systematischen Förderung und Unterstützung der Zusammenarbeit Transfer der gewonnenen Erkenntnisse aus dem Projekt über Hamburg hinaus und damit Verbreiterung des Selbsthilfe-Ansatzes bundesweit M. Bobzien, Dipl.-Psych. – Paritätischer Krankenhaustag 2006, 8./9. März 2006, Berlin

Modellprojekt „Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ 09.04.2019 Modellprojekt „Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ Wem nützt das Qualitätssiegel? Den Krankenhäusern: Wettbewerbsvorteil, Imageverbesserung, ausgewiesene Qualität zu Patientenorientierung / Qualitätssicherung, erweitert den Handlungsansatz und die Kompetenz in der Versorgung der PatientInnen (Effektivität und Effizienz) Den Selbsthilfegruppen: systematische etablierte Zusammenarbeit, verbessert die Wertschätzung von Selbsthilfe in der professionellen Versorgung, PatientInnen werden Gruppenmitglieder, verbreitert die Öffentlichkeitsarbeit und erweitert Kompetenz der Selbsthilfegruppe Den PatientInnen: gibt mehr Vertrauen, dass patientenfreundlich versorgt wird, PatientInnen / Angehörige wissen dass sie von Gleichbetroffenen vor, während bzw. nach der Behandlung Informationen und Unterstützung erhalten können, erweitert Kompetenz der PatientInnen/ Angehörigen KISS Kontaktstellen: innovatives beteiligungsorientiertes Angebot, nachhaltige Verbreitung des Selbsthilfegedankens, verstärkt den Zugang zu professionellen Zielgruppen, belebt Kontaktstellenarbeit und schafft zusätzliche Kernkompetenz und Legitimation M. Bobzien, Dipl.-Psych. – Paritätischer Krankenhaustag 2006, 8./9. März 2006, Berlin

Phasen des Modellprojekts (2005/2006): 09.04.2019 Modellprojekt „Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ Phasen des Modellprojekts (2005/2006): Bundesweite Bestandsaufnahme zur Modellen guter Praxis der Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfe und Krankenhäusern Entwicklung von Qualitätskriterien und des Vergabeverfahrens (KTQ), gemeinsam mit VertreterInnen der Krankenhäuser und VertreterInnen der Selbsthilfe Selbstbewertung (self assessment) und Fremdbewertung (audit) in den Pilotkrankenhäusern – Vergabe des Qualitätssiegels durch KISS Hamburg Erarbeitung von Materialien und Schulungen für interessierte Krankenhäuser und Selbsthilfegruppen / Selbsthilfe-Unterstützungsstellen Bericht über die Ergebnisse des Projekts und Vorbereitung des Transfers auf Bundesebene Das Projekt wird in diesen Phasen fachlich begleitet von einem Projektbeirat, dem VertreterInnen der Selbsthilfe ebenso angehören wie VertreterInnen von Krankenhäusern, Fachgesellschaften und Geldgeber M. Bobzien, Dipl.-Psych. – Paritätischer Krankenhaustag 2006, 8./9. März 2006, Berlin

Modellprojekt Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus 09.04.2019 Modellprojekt Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus I.2005 II.2005 III.2005 IV.2005 I.2006 II.2006 III.2006 IV. 2006 Phase I Bundesweite Bestands- aufnahme / Auswertung Anfrage um Mitwirkung bei SO und SKS Versand und Rücklauf Fragebogen an Interessierte Auswertung im Hinblick auf Qualitäts-kriterien Phase II Entwicklung Qualitätskriterien Vorläufige Qualitäts-kriterien Abstimmung mit Ergebnis Bestands-aufnahme Anpassung an Kategorien des KTQ Phase III Vergabe- Verfahren Self Assessment / Audit mit Pilot- Krankenhäusern Vorbereitung des Verfahrens nach PDCA Durch-führung Selbst-bewertung - Bericht Vor-bereitung Audit – Durch-führung Gesamt-bewertung - Vergabe Qualitäts- siegel Phase IV Materialen / Leitfaden / Schulungen Vorbereitungzur Aufnahme als Kernkriterium im KTQ-Manual Materialien und Schulungs-angebote Phase V Projekt- ergebnisse Transfer Vorbereitung Weiterführung im Regelbetrieb Projekt-ergebnisse und Transfer M. Bobzien, Dipl.-Psych. – Paritätischer Krankenhaustag 2006, 8./9. März 2006, Berlin

09.04.2019 Modellprojekt „Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ Die Kontaktaufnahme zwischen PatientInnen / Angehörigen und Selbsthilfegruppen und die Weitergabe von Informationen zur Selbsthilfe ist das Hauptanliegen der Selbsthilfegruppen Beispiele für Qualitätskriterien: PatientInnen bzw. Angehörige werden regelhaft und persönlich über die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe informiert. Sie erhalten Informationsmaterial und werden ggf. auf Besuchsdienst oder Sprechzeiten im Krankenhaus aufmerksam gemacht. Zwischen Selbsthilfegruppen / Unterstützungsstelle und Krankenhaus findet ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch statt. M. Bobzien, Dipl.-Psych. – Paritätischer Krankenhaustag 2006, 8./9. März 2006, Berlin

Beispiele für Qualitätskriterien: 09.04.2019 Modellprojekt „Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ Wichtig ist, dass interne Rahmenbedingungen die Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus und Selbsthilfegruppe unterstützen Beispiele für Qualitätskriterien: Die Kooperation mit einer Selbsthilfegruppe und/oder Unterstützungsstelle ist formal beschlossen und dokumentiert. Das Krankenhaus hat eine/n Selbsthilfebeauftragte/n benannt. Das zentrale Leitbild des Krankenhauses umfasst Selbsthilfefreundlichkeit als Inhalt, der gelebt wird. M. Bobzien, Dipl.-Psych. – Paritätischer Krankenhaustag 2006, 8./9. März 2006, Berlin

Beispiele für Qualitätskriterien: 09.04.2019 Modellprojekt „Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ Die Selbsthilfe soll als Partner der professionellen Versorgung nach Innen und nach Außen sichtbar sein Beispiele für Qualitätskriterien: Um sich über Selbsthilfe zu informieren, werden Räume, Infrastruktur und Präsentationsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, deren Gestaltung sich an den Bedürfnissen der PatientInnen bzw. deren Angehörige sowie der Selbsthilfegruppen orientiert. Selbsthilfegruppen werden in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und treten gegenüber der Fachöffentlichkeit als Kooperationspartner auf. M. Bobzien, Dipl.-Psych. – Paritätischer Krankenhaustag 2006, 8./9. März 2006, Berlin

8. Zugrunde liegendes Arbeitsprinzip im Modellprojekt 09.04.2019 8. Zugrunde liegendes Arbeitsprinzip im Modellprojekt Alle Beteiligten an den Tisch Selbsthilfe-Unterstützungsstelle Kooperationspartner Projektbeirat Krankenhaus Selbsthilfegruppen M. Bobzien, Dipl.-Psych. – Paritätischer Krankenhaustag 2006, 8./9. März 2006, Berlin