Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Advertisements

Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
1 24. Februar 2011 KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium.
1. Aktuelle Informationen zur VO-GO 2. Zusammensetzung und Lehrer der fünf Klassen 3. Stundentafel und Stundenraster in der Einführungsphase 4. Rahmenbedingungen.
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Abschlüsse und Berechtigungen
Informationen für die Stufe 13
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Informationsveranstaltung für die Einführungsphase
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Fachhochschulreife (schul. Teil) (i.d.R. nach Q1.2 erworben)
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler_innen, die folgende Präsentation soll Ihnen einige grundlegende Inhalte der Oberstufenverordnung vermitteln. Sie ersetzt.
Während der Qualifikationsphase
Infos zur Oberstufenverordnung G9
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe am DBG und der Weg zum Abitur
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen Abi-Info I Gymnasium Tostedt
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Elternversammlung der 10. Klassen
Qualifikationsphase G8 Kurswahlen 2017, ABI 2019
Herzlich Willkommen Abi-Info I Gymnasium Tostedt
Informationen für die Stufe 12
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Qualifikationsphase
Lausitzer Sportschule Cottbus
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Abitur 2020.
Informationen zur Einführungsphase 2016/2017
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe am DBG und der Weg zum Abitur
Herzlich Willkommen Liebfrauenschule Cloppenburg
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Informationen zur Oberstufe
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Informationen für die Stufe 13
Q1.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2021
 Präsentation transkript:

Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11.1 11.2 Einführungsphase Versetzung 12.1 12.2 13.1 13.2 Qualifikationsphase Angebot von Schwerpunkten Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Abiturprüfung (Zentralabitur)  Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen  Unterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach  Pflichtunterricht und Wahlunterricht VO-GO § 8, 10 Anlage 1 und 2 VO-GOF 8.1, 8.2 Anmerkung: Die Jahrgangsbezeichnungen gehen hier und in den weiteren Darstellungen derzeit noch vom Abitur nach 13 Jahren aus.  Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase  Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung

Organisation des Unterrichts in der Einführungsphase

Organisation der Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase umfasst 4 Schulhalbjahre. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt. Der Unterricht wird in Kern-, Schwerpunkt-, Ergänzungs- und Wahlfächern sowie in einem Seminarfach erteilt. In 3 Fächern, darunter den beiden Schwerpunkt-fächern, wird der Unterricht auf erhöhtem Niveau erteilt. Die Schülerpflichtstundenzahl beträgt mindestens 32 Wochenstunden je Semester.

Wahl der Prüfungsfächer Wahl der 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die Qualifikationsphase. Voraussetzung für eine Wahl: mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase bei neu begonnener Fremdsprache durchgehende Teilnahme Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer:  Drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau  Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache , Mathematik als Prüfungsfächer VO-GO § 11 EB-VO-GO 7.7, 11 1) Eine Fremdsprache kann als P1, P2, P3 (= erhöhtes Niveau) nur gewählt werden, wenn es sich a) um eine fortgeführte Fremdsprache (1., 2. oder 3. Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache) handelt oder b) um eine Wahlsprache nach § 8 Abs (2) Nr 2 b handelt und darin am Unterricht in der Einführungsphase durchgehend teilgenommen und am Ende der Einführungsphase mindestens die Note „ausreichend“ erzielt wurde 2. als P4 oder P5 gewählt werden, wenn es sich um eine neubegonnene Fremdsprache nach § 8 Abs (2) Nr 2 c handelt und am Ende der Einführungsphase mindestens die Note „ausreichend“ erreicht wurde. 2) Sport kann nur P1 oder P5 sein. Tritt bis zum Ende des ersten Schuljahres der Qualifikationsphase Sportunfähigkeit eintritt, so ist anstelle von Sport 1) im sportlichen Schwerpunkt als P1 ein anderes Prüfungsfach 2) in den übrigen Schwerpunkten ein anderes P5 zu wählen. Ist das andere Prüfungsfach nach 1) in der Qualifikationsphase nicht mit erhöhtem Niveau betrieben worden, so ist das erste Schuljahr der Qualifikationsphase zu wiederholen. Wer Sport als Prüfungsfach wählt, muss im zweiten Halbjahr der Einführungsphase sowie in allen vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Unterricht belegen, der aus Sportpraxis und Sporttheorie besteht. Die Leistungen in Sporttheorie und in Sportpraxis werden im Verhältnis 1:1 gewichtet; Dezimalstellen werden nicht berücksichtigt.    Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Wird Sport als Prüfungs- fach wählt, muss eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vorliegen 2)

Jeder Schüler hat fünf Prüfungsfächer  2 Fächer auf erhöhtem Niveau (P1, P2) schriftliche Abiturprüfung 270min*) (die beiden Schwerpunktfächer 5 Wochenstunden Unterricht, doppelte Wertung der Semesterergebnisse)  3. Fach auf erhöhtem Niveau (P3) schriftliche Abiturprüfung 270min*) (5 Wochenstunden Unterricht, einfache Wertung der Semesterergebnisse)  1 Fach auf normalem Niveau (P4) schriftliche Abiturprüfung 220min*) (3 Wochenstunden, einfache Wertung der Semesterergebnisse) VO-GO § 11 EB-VO-GO 11 2) In P4 tritt auf Verlangen des Prüflings an die Stelle der schriftlichen Abiturleistung eine besondere Lernleistung nach § 11 AVO-GOFAK.  1 Fach auf normalem Niveau (P5) mündliche Abiturprüfung 20-30min (3 Wochenstunden, einfache Wertung der Semesterergebnisse)  nur Prüfungsfachkombinationen zulässig, die zu nicht mehr als 36 einzubringenden Pflichtkursergebnissen führen. *) Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich.

Belegungs- und Einbringungsverpflichtung

Belegungs- und Einbringungsverpflichtung

Belegungs- und Einbringungsverpflichtung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung BLOCK I mind. 200 Punkte*, d. h. durchschnittlich 05 Punkte BLOCK Ia 24-28 Semesterergeb-nisse mit P3-P5 in einfacher Wertung. Maximal in Block I 3 UK in P1-P3 und insgesamt max. UK: bei 32 Erg. 6 bei 33 Erg. 6 bei 34 Erg. 6 bei 35 Erg. 7 bei 36 Erg. 7 BLOCK Ib 8 Semesterergebnisse von P1 + P2 in zweifacher Wertung. BLOCK II Prüfungsergebnisse der 5 Prüfungsfächer in 4-facher Wertung, dabei in mind. 3 PF mind. 20 Punkte. BLOCK II mind. 100 Punkte, d.h. durchschnittlich 05 Punkte Ergebnis von P4 kann durch bes. Lernleistung ersetzt werden. *Punktberechnung: = 40*Punktsumme/S mit S=40,41,42,43 o. 44 je nach eingebr. Kursanzahl