Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediation in der Schule
Advertisements

Den Grat entlang wandern...
Leitsätze für das Bildungszentrum
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Ablauf einer Mediation
Wir reden miteinander und nicht übereinander
Ergebnis der Elternbefragung Juli 2011 Volksschule Stall, 9832 Stall 138.
Konflikte.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.
Selbstevaluation am FSG: Elternsprechtag 2015/16 Antworten von 139 Eltern.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Das Kind in der Mediation1 Sarah Glaser, Dominik Walder, Christoph Inauen, Tobias Steinemann.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Was tun gegen Terrorismus? FMG Wetzikon 8. September 2016 Norbert Bollow.
Aktionswoche Neue Medien
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Was wünschen Schüler? Bringen Sie die nachfolgenden Statements in eine Reihenfolge, welche die Zustimmungsgrade der Schüler a) der Grundschule und b) der.
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
Level UP! Level 3 Hörverstehen 5
Aktives Zuhören und Motivation
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Probleme der Jugendlichen in Deutschland und Russland
Unsere Streitschlichter
Konfliktmanagement am Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Rainer Kunigk, Freiburg
Praxiserkundungs projekt DLL 4
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Lektion 18 Mobil in der Stadt Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Eine für Schule.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Kommunikation Köln 20. Januar
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Geschäftsplanpräsentation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Willkommen auf dem SchwatzMarkt
Verfahren: Beschwerdemanagement
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Einsatzmatrix 2.0.
Zwischenbericht Ihr Name.
Grundschule im Aischbach
Alle Beteiligten wenden sich an die Schulleitung.
? Warum eigentlich Reli ???.
Der Gesprächsanlasser
Feststellung eines „Inselbedarfs“ durch Lehrkraft oder SchülerIn.
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der „Unser Schüler – unser Kind!“ – Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern haben eine gemeinsame Aufgabe

Konflikte gibt es überall und immer wieder! Auch an unserer Schule gibt es immer wieder Schwierigkeiten in den Klassen: mit einer Lehrerin oder mit Mitschülern/innen. In den meisten Fällen lassen sich diese Probleme durch ein direktes Gespräch mit der Lehrerin, den Eltern und den Elternvertretern schnell klären. Aber es kommt auch immer wieder vor, dass sich Konflikte ergeben, die nicht mehr so schnell und einfach zu lösen sind. Um in Zukunft sowohl Eltern als auch Lehrerinnen unserer Schule mehr Sicherheit zu geben, wie in gravierenden Konfliktfällen fair, vertrauensvoll und lösungsorientiert vorgegangen werden soll, haben wir die folgenden Kommunikationsstufen und Empfehlungen aufgestellt. Es geht dabei nicht darum, den offenen und unkomplizierten Umgang von Eltern und Lehrerinnen „einzuengen“, sondern lediglich dort, wo es notwendig wird, Verlässlichkeit und eine klare Vorgehensweise zu schaffen.

4 Stufen der Kommunikation im Konfliktfall Kommunikation zwischen Klassenlehrerin, Fachlehrerin, Eltern(teil), Elternverteter, Elternbeirat und Schulleitung (verpflichtend) Stufe 4 Kommunikation zwischen Klassenlehrerin, Fach- lehrerin, Eltern(teil), Elternvertreter, und/oder Elternbeirat/ und/oder Schulleitung Stufe 3 Kommunikation zwischen Klassenlehrerin, Fachlehrerin, Eltern(teil), Elternvertreter Stufe 2 Direkte Kommunikation zwischen (Fach-)lehrerin und Eltern(teil) Stufe 1

Was wir voneinander erwarten dürfen Respekt! Wir sind Profis, Eltern wie Lehrer – und machen trotzdem Fehler! Zuhören und Ausreden lassen – das ist nicht nur ein Gebot der Höflichkeit: erst wenn wir die Meinung und Sichtweise des anderen kennen, können wir das Problem effizient erörtern! Sachlichkeit – Konflikte sind immer emotional – ihre Lösung ist es aber nicht, sie braucht sachlichen Verstand! Direkte Reaktion – die wenigsten Probleme lösen sich dadurch, dass wir sie „aussitzen“. Je schneller wir darüber reden, umso besser für alle Beteiligten! Das gilt auch für zeitnahe Informationen über den aktuellen Stand in einem Konfliktfall. Zeit geben für Veränderung - alles braucht seine Zeit, auch wenn es uns manchmal unerträglich lang vorkommt bis endlich „etwas“ passiert! Miteinander reden, nicht übereinander! – sonst verlieren wir von Anfang an den wichtigsten Baustein: Vertrauen.

Das erleichtert unser Gespräch Termin vereinbaren – „Tür- und Angelgespräche“ sind nicht angemessen für eine Problemlösung! Gespräch vorbereiten – wir wollen keinen Konflikt, wir suchen nach einer guten Lösung. Das sollten wir im Gespräch vermitteln und bereits denkbare Lösungsansätze vorbereitet haben. Konkrete Beispiele nennen – Je besser der andere das Problem versteht umso eher kann er an einer Lösung arbeiten! Lösungen und entsprechenden Zeitrahmen gemeinsam festlegen und dann prüfen! – man sollte nie ohne konkrete Zielsetzungen und einen entsprechend vereinbarten Zeitrahmen aus einem Gespräch gehen – denn woran sollen sich die Parteien dann halten und orientieren?