Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Advertisements

Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Personalmanagement in der Arbeitswelt von morgen
Generation Y versus Generation Baby Boomer:
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Demografiefeste Personalpolitik
W elchen Nutzen können familienfreundliche Maßnahmen stiften? in Kooperation Business & Family Management Verein für Elternteile & Familien im Wandel.
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen Deutschland /
S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / Lebens- und Arbeitswelt 2030 Linz, den 11.
Hamburg Thema und Schwerpunkte Vortrag im Rahmen der Info-Veranstaltung von Nordmetall und IG Metall Küste „Alternde Belegschaften – was tun?
Bezirk Baden-Württemberg 1 1. Betriebsrätinnenkonferenz Demografie und Frauenerwerbstätigkeit 10. Juli 2007.
© Generali Deutschland Holding AG Workshop: Nicht irgendwann – jetzt! Demografischer Wandel – Lebensphasenorientierte Personalentwicklung – Bürgerschaftliches.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Vorstand Projekt Gute Arbeit 1 Alternskritische ArbeitsanforderungenBeispiele Körperliche Fehlbeanspruchungen Heben und Tragen schwerer Lasten, Zwangshaltungen,
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
Individuell für Ihre Mitarbeiter. Gesund bleiben, gesünder werden.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Entscheidende Faktoren Rangell  Einheitlich hohe Qualität der Schulen im ganzen Land  Erfolgsmöglichkeiten unabhängig vom sozialen Hintergrund.
Berufsfachschule für Altenpflege
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
betriebliche Altersversorgung, Gesundheitsmanagement,
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Glück kann man lernen AUVA
Der Chancen-Euro Schaffen Sie als Unternehmen Bildungschancen Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung!
Lösung oder Spannungsfeld?
Mitarbeiterbefragung 2006
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Gruppe 4 Was ist Gesundheit ? Seminar Dozent Thema Referenten
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Literaturhinweis Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2009.
Personaler Workshop Jugend – ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen – mögliche Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Weiterer Verlauf des Studiums
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Herausforderungen für die Führung
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) MitarbeiterInnenbefragung TEIL 2 „Das g´sunde Sackerl“ Mag. Johanna Maringer
Staatsziel Sportförderung
Digital Business Coaching
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
von Angelika Widhalm Präsidentin
Vollzeitpflege.
„Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Überlastungsanzeigen
Gesundheitsförderung
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die 4. Dimension der Digitalisierung
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Lern- und Experimentierräume
Trends in der Arbeit und in Freizeit (TEIL 1)
Netzwerk Ganztag Thema: 6. Bayerischer Ganztagskongress 20/
7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
THEMA.
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Employer Branding Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe
 Präsentation transkript:

Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2) Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0049 621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Überlingen, den 21. Januar 2017

Trends und Entwicklungen

Demografische Entwicklungen Demografische Entwicklungen Wichtige Megatrends Demografische Entwicklungen Demografische Entwicklungen Technische / ökonomische Entwicklungen   Gesellschaftlicher Wertewandel   Gesellschaftliche Entwicklungen Technische / ökonomische Entwicklungen  

Individuelle Zukunftsfähigkeit

„In Bewegung bleiben“+„In Balance bleiben“ Das „magische“ Dreieck der Nachhaltigkeit im System Arbeit Eigenverantwortung und Arbeitgeberverantwortung Kompetenzen / Qualifikationen Leistungs-fähigkeit Identifikation / Motivation Gesundheit / Wohlbefinden „In Bewegung bleiben“+„In Balance bleiben“

Arbeit („wir brennen für unsere Arbeit“) Identifikation Arbeit („wir brennen für unsere Arbeit“) Identifikation Team („wir finden das Arbeitsklima super“) Arbeitgeber („wir sind stolz auf unseren Arbeit-geber“)

Betriebliche Zukunftsfähigkeit

Generationen Management Mitarbeiter- entwicklung Fachkräftesicherung Mitarbeiter- bindung Mitarbeiter-gewinnung Personalplanung Generationen Management Mitarbeiter- entwicklung

Personalplanung

Personalbestandsplanung (heute, in 5 und 10 Jahren) Personalplanung Ein Personalplanungssystem stellt das Fundament dar: „Ohne Cockpit lässt sich nicht gut navigieren“. Personalbestandsplanung (heute, in 5 und 10 Jahren) Was haben wir an Personal? Personalbedarfsplanung (heute, in 5 und 10 Jahren) Was brauchen wir an Personal?

Mitarbeitergewinnung

Grundsätzlich Es kann nur das glaubwürdig nach außen kommuniziert werden, was stimmig nach innen gelebt wird.

Mitarbeiterentwicklung

Mitarbeiterentwicklung Erhalt und Förderung der lebenslangen Jobfitness Arbeits- und Beschäftigungsmodelle Gesundheitsförderung Kompetenzen Motivation Gesundheit Wissenstransfer Älterwerden im Betrieb Perspektiven / langfristige Werdegänge Entgelt und Sozialleistungen

Mitarbeiterbindung

Identifikation = Individualisierung / individuelle Ansprache Mitarbeiterbindung ist eine individuelle Angelegenheit, denn es geht um Zufriedenheit.

Vereinbarkeit von Beruf und privater Lebenssituation Vereinbarkeit von Beruf und privater Lebenssituation gilt als ein Treiber zur Mitarbeiterbindung.

Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Berufs- und Lebensphasen Vereinbarkeit von Beruf und privater Lebenssituation Berufsphasen Lebensphasen Einstieg Entwicklung Wachstum Reife Ausland Berufl. Rückzug Single Partnerschaft Elternschaft Pflege Um-/ Neuorientierung Krankheit bürgerschaftl. Engagement ... Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Berufs- und Lebensphasen

Generationen Management

Auf einen Blick Baby Boomer: Generation Y: Akzeptanz von kollektiven Mustern. Hohes Commitment, weil es zur Pflicht gehört. Akzeptanz von Hierarchien und der Führung, weil sie legitimiert ist. Arbeitsethos, Trennung zwischen Beruf und Privatleben. Trend zur „vertikalen“ Karriere. Lebenslange Loyalität, Entscheidung fürs Leben. Lebenslange Reichweite der abgeschlossenen Berufsausbildung. Präferenz für die face-to-face Kommunikation und Kooperation. Teil des „Kollektivs“. Security als Leitbild. Generation Y: Individuelle Orientierung. Hohes Commitment, wenn die Tätigkeit Freude macht. Abkehr von der Akzeptanz von Hierarchien. Streben nach Work-Life-Balance. Trend zur „sanften Karriere“. Aktiver Umgang mit Wahlmöglichkeiten und geringere Verweildauern. Bewusstsein der Notwendigkeit von (lebenslangem) Lernen. Kommunikation und Kooperation sowohl face to face als auch virtuell. Wunsch nach Aufmerksamkeit und Fürsorge. Flexicurity als Leitbild.

Schlussbetrachtung

Arbeitsgeber-Attraktivität: Eine zentrale Frage Warum kommen, bleiben und gehen Mitarbeiter? KOMMEN BLEIBEN GEHEN Image des Arbeitgebers Interessante Aufgabe Entwicklungsmöglichkeit Vergütung Selbständiges Arbeiten Arbeitsumfeld Vorgesetzter Quelle: IBE: HR Report 2011; IBE: HR Report 2012; 2012; Hirschfeld, K.: Retention und Fluktuation, 2006; Great Place to Work Institut, 2008.

Die Antwort: Sie kommen wegen der Reputation, sie bleiben wegen der Aufgabe und sie gehen wegen Führung. KOMMEN BLEIBEN GEHEN Image des Arbeitgebers Interessante Aufgabe Entwicklungsmöglichkeit Vergütung Selbständiges Arbeiten Arbeitsumfeld Vorgesetzter Quelle: IBE: HR Report 2011; IBE: HR Report 2012; 2012; Hirschfeld, K.: Retention und Fluktuation, 2006; Great Place to Work Institut, 2008.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !